danielwipf
Themenersteller
Hallo zusammen
Ich stehe hier vor einem kleineren Problem, oder besser gesamt vor mehreren ;-), bin mir jedoch sicher, dass Ihr mir weiterhelfen könnt =).
Nächstes Jahr verreise ich für rund 3 Monate nach Südamerika, genauer gesagt Brasillien, Bolivien, Argentinien und Chile. Da ich mit Bus und Zug reisen will, bin ich nur mit Rucksack unterwegs und mein Transportvolumen soll sich so klein wie möglich halten.
Bisanhin fotografiere ich mit einer Canon EOS 30D und einem Canon 28-135mm IS USM. Für Weitwinkel besitze ich nach wie vor das Kit 18-55, welches ich eigentlich schon länger ersetzen wollte. Ehrlichgesagt mache ich meist nur Fotos zwischen 24 und 135mm...und das wechseln für die fehlenden 4mm nervt mich jeweils. Auch bin ich mit den 135mm ein wenig unzufrieden, da dieses meist reichen, jedoch in bestimmten Situationen (Tiere) einfach zuwenig sind. Ein 3. Objektiv mitzuschleppen halte ich jedoch für ausgeschlossen! So suche ich jetzt ein Reiseobjektiv, welches immer auf der Kamera bleiben kann und Qualitativ gleichwertig wenn nicht besser als das 135er ist. Idealerweise verfügt es über eine Brennweite von ~ 24mm - 250mm. Benötigt wird das Objektiv hauptsächlich für Landschaf, Tiere, Mensch und Eisenbahnfotografie (Ideal zwischen 35 und 50mm, dort sollte das Objektiv seine grösste Stärke aufweisen). Einen Bildstabilisator sowie einen USM sollte auch dabei sein, da ich auf diese beiden Elemente wohl nicht mehr verzichten kann.
Nun, vielleicht sollte erwähnt sein, dass ich voraussichtlich nach der Reise ebenfalls meine Kamera wechseln will. Da dies jedoch noch weit entfernt ist, möchte ich mich noch nicht festlegen was für ein Modell dass es wird. Vorzugsweise bin ich jedoch an einer Vollformatkamera der Marke Canon interessiert. Somit sollte das Objektiv auch für vollformatige Sensoren brauchbar sein.
Mir ist voll und ganz klar, dass ein solches Supertele nicht dieselben Leistungen wie eine Festbrennweite erbringen kann. Dies erwarte ich auch nicht. Ich bin mich jedoch an die zuverlässigen Leistung des 28-135 gewöhnt und möchte hier keine Einbusen haben.
Bezüglich Marke habe ich keine Vorurteile, der Preis sollte jedoch 1000€ nicht übersteige!
Kann mir hier jemand etwas empfehlen?
Was haltet Ihr von folgenden Objektiven für meinen Zweck?
- Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HS
- Sigma 18-200mm/3.5-6.3 DC OS ASP.IF
- Canon EF-S 18-200mm 1:3.5-5.6 IS?
Ebenfalls aufgrund der Reise bin ich auch noch auf der Suche nach einer geeigneten Transportmöglichkeit. Ein Fotorucksack ist gleich von Anfang aus ausgeschlossen, ebenso eine grössere Cameratasche. Am liebsten hätte ich einfach etwas kleines indem nur die Kamera samt Objektiv Platz hat, der Res kommt eh in den Rucksack rein. Also.. gesucht: Tasche mit Platz für Canon EOS30D inkl. Batteriegriff sowie Reiseobjektiv.
Weiters würde mich noch wundernehmen, wie Ihr eure Kameras versichert habt. In meiner Hausratsversicherung ist die Kamera auserhalb der Wohnung nicht abgedeckt. Da jedoch gerade Südamerika ein "heisses Pflaster" was Taschendiebe bzw. geklautem Zeugs ist, möchte ich meine Kamera auf jeden Fall versichern. (Achtung, ich wohne in der Schweiz).
Ich freue mich auf sämtliche Kommentare und Anregungen und bin um jeden kleinen Hinweis dankbar.
mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Daniel
Ich stehe hier vor einem kleineren Problem, oder besser gesamt vor mehreren ;-), bin mir jedoch sicher, dass Ihr mir weiterhelfen könnt =).
Nächstes Jahr verreise ich für rund 3 Monate nach Südamerika, genauer gesagt Brasillien, Bolivien, Argentinien und Chile. Da ich mit Bus und Zug reisen will, bin ich nur mit Rucksack unterwegs und mein Transportvolumen soll sich so klein wie möglich halten.
Bisanhin fotografiere ich mit einer Canon EOS 30D und einem Canon 28-135mm IS USM. Für Weitwinkel besitze ich nach wie vor das Kit 18-55, welches ich eigentlich schon länger ersetzen wollte. Ehrlichgesagt mache ich meist nur Fotos zwischen 24 und 135mm...und das wechseln für die fehlenden 4mm nervt mich jeweils. Auch bin ich mit den 135mm ein wenig unzufrieden, da dieses meist reichen, jedoch in bestimmten Situationen (Tiere) einfach zuwenig sind. Ein 3. Objektiv mitzuschleppen halte ich jedoch für ausgeschlossen! So suche ich jetzt ein Reiseobjektiv, welches immer auf der Kamera bleiben kann und Qualitativ gleichwertig wenn nicht besser als das 135er ist. Idealerweise verfügt es über eine Brennweite von ~ 24mm - 250mm. Benötigt wird das Objektiv hauptsächlich für Landschaf, Tiere, Mensch und Eisenbahnfotografie (Ideal zwischen 35 und 50mm, dort sollte das Objektiv seine grösste Stärke aufweisen). Einen Bildstabilisator sowie einen USM sollte auch dabei sein, da ich auf diese beiden Elemente wohl nicht mehr verzichten kann.
Nun, vielleicht sollte erwähnt sein, dass ich voraussichtlich nach der Reise ebenfalls meine Kamera wechseln will. Da dies jedoch noch weit entfernt ist, möchte ich mich noch nicht festlegen was für ein Modell dass es wird. Vorzugsweise bin ich jedoch an einer Vollformatkamera der Marke Canon interessiert. Somit sollte das Objektiv auch für vollformatige Sensoren brauchbar sein.
Mir ist voll und ganz klar, dass ein solches Supertele nicht dieselben Leistungen wie eine Festbrennweite erbringen kann. Dies erwarte ich auch nicht. Ich bin mich jedoch an die zuverlässigen Leistung des 28-135 gewöhnt und möchte hier keine Einbusen haben.
Bezüglich Marke habe ich keine Vorurteile, der Preis sollte jedoch 1000€ nicht übersteige!
Kann mir hier jemand etwas empfehlen?
Was haltet Ihr von folgenden Objektiven für meinen Zweck?
- Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HS
- Sigma 18-200mm/3.5-6.3 DC OS ASP.IF
- Canon EF-S 18-200mm 1:3.5-5.6 IS?
Ebenfalls aufgrund der Reise bin ich auch noch auf der Suche nach einer geeigneten Transportmöglichkeit. Ein Fotorucksack ist gleich von Anfang aus ausgeschlossen, ebenso eine grössere Cameratasche. Am liebsten hätte ich einfach etwas kleines indem nur die Kamera samt Objektiv Platz hat, der Res kommt eh in den Rucksack rein. Also.. gesucht: Tasche mit Platz für Canon EOS30D inkl. Batteriegriff sowie Reiseobjektiv.
Weiters würde mich noch wundernehmen, wie Ihr eure Kameras versichert habt. In meiner Hausratsversicherung ist die Kamera auserhalb der Wohnung nicht abgedeckt. Da jedoch gerade Südamerika ein "heisses Pflaster" was Taschendiebe bzw. geklautem Zeugs ist, möchte ich meine Kamera auf jeden Fall versichern. (Achtung, ich wohne in der Schweiz).
Ich freue mich auf sämtliche Kommentare und Anregungen und bin um jeden kleinen Hinweis dankbar.
mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Daniel