• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Canonet 28 - Wozu hat diese Kamera einen Belichtungsmesser?

quarki69

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir eine wunderschöne Canonet 28 zugelegt. - Eines jedoch verstehe ich nicht.

Wieso schlägt der Belichtungsmesser bei Blendenvorgabe ( also nicht Stellung A) nicht aus? :confused:

Er zeigt nur auf Stellung "A" an; aber in dieser Stellung benötige ich ihn ja gar nicht, da die Kamera doch alles selber einstellt. :confused:

Ein Belichtungsmesser macht doch nur Sinn, wenn er die Anzeige bei unterschiedlicher Blendenwahl verändert, so dass ich die Blende entsprechend kleiner oder größer einstellen kann.

Versteh ich da etwas nicht, oder ist die Kamera vielleicht defekt?

Oder bin ich da in Gedanken zu sehr bei einer SLR?

Wer kennt sich aus und kann mir weiter helfen? :)
 
Ich kenne die Kamera jetzt nicht, aber die meisten Messsucher habe keine Belichtungsanzeige im manuellen Modus, sondern nur für Automatik bzw. Halbautomatik.
 
Ich kenne die Kamera jetzt nicht, aber die meisten Messsucher habe keine Belichtungsanzeige im manuellen Modus, sondern nur für Automatik bzw. Halbautomatik.

Und genau das ist leider auch bei der Canonet so :rolleyes:

Keine Ahnung, warum das damals so gemacht wurde.
Ich renne deshalb meist mit meinen Gossen in der Tasche herum,
oder schätze.
 
Hallo quarki!

Oder bin ich da in Gedanken zu sehr bei einer SLR?
Scheint so - Du erwartest von der sehr frühen Programmautomatik/Belichtungsmessung der Canonet Dinge, zu denen sie offenbar nicht imstande ist...

http://www.theothermartintaylor.com/moveabletype/archives/cameras/000010.html
Owners around the net seem to get confused by the aperture ring the 28 wears; when it is moved from automatic they expect the camera to become aperture priority but it seems to turn off the exposure meter, fix the shutter speed and they worry that their camera is broken. It is actually functioning as designed. Reading the manual (now there's a concept) seems to indicate that the manual aperture adjustment is only provided for use with a flash that isn't the Canolite D. When moved from "A" the shutter speed gets set to 1/30th second to provide flash sync with any generic flash gun and you would set the aperture indicated by that flash.
Es sieht also so aus, als ob das für diese Kamera ein normales Verhalten wäre. Die manuelle Blendeneinstellung ist eigentlich nur für die Verwendung mit 'fremden' Blitzgeräten gedacht, und setzt zugleich die Verschlusszeit fest auf 1/30s! Links zu (englischen?) Handbüchern findest Du übrigens auf http://www.camerapedia.org/wiki/Canon_Canonet_28.

Gruß, Graukater
 
Kater, Olli, Boogaloo; ganz vielen recht herzlichen Dank!!! :top:

Die Links sind top! Den einen hatte ich selber nicht gefunden. :confused: So langsam bekomme ich es also auf die Reihe!

Habe mich für die Canonet entschieden, da ich die Tage keine SLR mit nach London nehmen möchte. Hoffentlich bereue ich diese Entscheidung nicht!

Allerbesten Dank!!! Ich trinke auch ein Leckeres Bier auf euch! :D

Cheers,

Mark
 
Mannomann, das:

Owners around the net seem to get confused by the aperture ring the 28 wears; when it is moved from automatic they expect the camera to become aperture priority but it seems to turn off the exposure meter, fix the shutter speed and they worry that their camera is broken. It is actually functioning as designed. Reading the manual (now there's a concept) seems to indicate that the manual aperture adjustment is only provided for use with a flash that isn't the Canolite D. When moved from "A" the shutter speed gets set to 1/30th second to provide flash sync with any generic flash gun and you would set the aperture indicated by that flash.

ist ja mal so dermaßen genau das, was ich gesucht habe. - Ich dachte ja auch, die Kleine wäre kaputt! :) Klasse! Echt!
 
Die einzige Meßsucherkamera aus jener Zeit, deren Belichtungsmesser auch im manuellen Modus die korrekte Blende sowohl im Sucher als auch auf dem oberen Gehäuseteil anzeigte (und zwar ab 1s und f 1,8!), war die Konica auto S2. Daher bleiben bei mir die Canonets auch immer schön in der Vitrine.
 
Ich hab mal zur Schaufel gegriffen um den Thread wieder auszubuddeln.

Meine Frage:
Läuft die Kamera auf A als Vollautomatik, oder nur als Zeitautomatik?
 
Die Kamera verfügt nur über eine Programmautomatik. Eine Zeitautomatik würde einen Zeitenring voraussetzen, welchen man auf "A" stellen kann. Die Canonet 28 hat allerdings nur einen Blendenring. Ist dieser nicht auf "A" beträgt die Verschlusszeit immer 1/30sec (Blitzsynchronisationszeit) unabhängig von der gewählten Blende.
 
Uff, war so nicht gemeint, hab mich wohl falsch ausgedrückt.

Also nochmal:
Kann man die Blende in A irgendwie beeinflussen, bzw. wird die überhaupt verändert, oder bleibts bei Offenblende?
 
Steht der Blendenring auf "A" wählt die Kamera abhängig vom vorhanden Licht eine passende Blenden/Zeit Kombination. Du kannst den Blendenring auch auf 2.8 (Offenblende) stellen, allerdings beträgt die Belichtungszeit dann immer 1/30 Sekunde, unabhänig davon ob du in der Mittagssonne oder in der Nacht fotographierst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten