• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 55-250 IS vs. Tamron 70-300 VC - was nehmen? (+ ein paar Fragen mehr...)

Ayreon2000

Themenersteller
Hallo,

mittlerweile steht es relativ fest, dass in den nächsten Tagen eine Canon bei mir Einzug hält - wenn auch nur die kleine 550D. Wenn ich mich jetzt also nicht im letzten Moment zur gelben Fraktion umentscheide, muss also eine Kollektion an Einstiegsglas her. Mein ursprünglicher Plan war: Standardzoom, Tele und eine FB. Die FB (50/1.8) steht außer Frage, da sehr günstig und zum Reinschnuppern sicher ideal.

Beim Tele habe ich jetzt allerdings Probleme - ich muss sagen, dass ich eigentlich (auch an meiner Kompakten) nie großartigen Telezoom genutzt habe, da ich selten Tiere fotografiere. Für Street ist es zwar weniger nötig, kann aber auch ganz nützlich sein, wenn man ungünstig steht. Andererseits, wenn man's einmal hat, können sich ja durchaus neue Motivwelten auftun, ich bin da also aufgeschlossen und auch zu Experimenten bereit. Weiterer Hintergrund ist vor allem, dass mir das Kit-Standardzoom mit 18-55 für manche Situationen ja durchaus zu kurz werden könnte. Also doch in mehr Brennweite investieren...

Nun stehe ich vor der Entscheidung, die 550D im Doppelzoom-Kit zu kaufen, in dem das beiliegende 55-250 ja gar nicht so schlecht abgeschnitten haben soll. Man spart ein wenig zum Einzelkauf, das Doppel-Kit kostet 696 Euro, dadurch entfallen auf das 55-250 nur 136 Euro, was sicherlich ein echt günstiges Angebot ist.

Vorteil Canon also:
+ günstig, wenn man sich noch unsicher ist
+ ausreichend in der BQ
+ schließt in der Brennweite direkt an das 18-55 an

Nachteile Canon:
- vergleichsweise billige Anmutung
- fokusiert nicht sehr schnell
- wohl eher laut

Nun habe ich das in Testberichten vielgelobte 70-300 VC von Tamron entdeckt - das ist ziemlich neu auf dem Markt und im MM für 320 Euro definitiv ein Schnäppchen. Natürlich trotzdem teurer als das 55-250 :( - der Beispielbilderthread hier hat mich aber durchaus überzeugt, selbst gegen den direkten Canon-Kollegen sah der 100%-Crop richtig gut aus. Keine Ahnung, ob das auch vom 250er so erreicht werden kann.

Vorteil Tamron:
+ Verarbeitung wertiger
+ USD (schneller beim Fokussieren, oder?)
+ mit 300mm gleich 50mm mehr Brennweite (so großer Unterschied?)
+ neu auf dem Markt, daher (vielleicht) moderner/fortschrittlicher
+ Geli enthalten (meine ich gehört zu haben)

Nachteil Tamron:
- teurer als Canon 55-250
- "Loch" in der Brennweitenabdeckung zwischen 55 und 70
- sehr viel schwerer (und länger)
- kein Markenname, sondern halt Drittanbieter

Ihr seht, bei den Tamron-Punkten sind einige reine Vermutungen von mir enthalten - Bestätigungen oder Gegenargumente sind natürlich willkommen. :)

Wie würdet ihr denn entscheiden? Ich finde es derzeit echt schwer, einer Seite den Vorzug zu geben. Der geringere Preis lockt natürlich. Oder ist es generell vermessen, bei einem DSLR-Einstieg gleich mit drei unterschiedlichen Linsen (Standard, Tele, FB) loszulegen? Ich muss dazu sagen, dass ich ab Mittwoch für fünf Wochen in Thailand, Laos und Kambodscha unterwegs bin und unterwegs ungern feststellen möchte, dass das 18-55er Standardzoom nicht reicht. Deshalb also erstmal eine kleine Einstiegskollektion.

Hilfe ist also erbeten ... :rolleyes:

Vielen Dank schon mal.

Nachtrag - drei kurze Fragen noch:

a) Ist der Lieferumfang der Canons IMMER ohne Geli, bei den Tamrons IMMER mit Geli? Canons Politik scheint generell weniger großzügig.

b) Stichwort Objektivschutz in der Fototasche - einfach so reinwerfen oder liegen allen Objektiven kleine Beutel oder Köcher bei? (Ohne Beutel findet sich so eine kleine 50er FB doch nicht mehr wieder in der Tasche.)

c) Polfilter: Für Asien sicherlich notwendig, reicht einer von Praktica aus oder muss es von B+W oder Hama sein (da leider sehr teuer)? Und vor allem, braucht ein Tele einen Polfilter oder sollte man nur das Standardzoom damit bestücken? Angeblich haben Polfilter kleine Hebel, so dass die Geli nicht mehr dranpasst?

'schuldigung für den langen Text und die tausend dummen Fragen - vieles hab ich mir jetzt schon angelesen, aber manchmal sind es eben die kleinen Dinge. ;)

Liebe Grüße aus dem lausig kalten Köln,

Marcus
 
Zu der Zoomentscheidung kann ich leider nichts beitragen, außer, dass das Loch zwischen 55 und 70mm nicht auffällt und du bedenken solltest, dass das Tamron fast doppelt so schwer ist wie das 55-250 (Crop-Linse halt).
Ohne eine der beiden Linsen zu besitzen:
Für Reisen würde ich, sofern keine Analoge oder digitale Vollformatcam dabei ist zum 55-250 greifen.

Vermessen ist dein Einstieg nicht. Es ist eine gute und günstige Basisausrüstung, mit der du gut für alles mögliche gerüstet bist.
Vermessen sind imho die Einsteiger die mit 5d mkII und 85mm f1,2 loslegen, weil sie gehört haben, dass man damit gut Portraits machen kann, und sich dann beschweren, dass das 2. Auge der Person schon nicht mehr scharf ist.

Eine Option wäre noch das 60mm f2 als Ersatz für das 50mm. Zwar teurer, aber du hättest ein Makro auch gleich mit (falls dich so Kleinzeug interessiert.


a) Ist der Lieferumfang der Canons IMMER ohne Geli, bei den Tamrons IMMER mit Geli? Canons Politik scheint generell weniger großzügig.
Canon lässt sich bei Gelis und Stativschellen immer sehr bitten. Auch zur Kasse, wenn du eine nachkaufen willst. Gut, dass es günstige Nachbauten gibt (Preisverhältnis ca. 35 zu 5€).
Gesetzmäßigkeiten gibt es da imho keine erkennbaren, außer dass bei Ls die Geli dabei ist, die Stativschelle allerdings nicht immer (zB fehlt bei den 70-200ern, bei den Superteles ist sie afaik dabei)

b) Stichwort Objektivschutz in der Fototasche - einfach so reinwerfen oder liegen allen Objektiven kleine Beutel oder Köcher bei?
Eine vernünftige Fototasche erlaubt es, mittels kleiner Trennwände den Innenraum passend zu gestalten. Dh. für jedes Objektiv, sofern es nicht an der Kamera sitzt, gibt es einen kleinen Schacht. Da brauchst du keine Beutel.

c) Polfilter: Für Asien sicherlich notwendig, reicht einer von Praktica aus oder muss es von B+W oder Hama sein (da leider sehr teuer)?
Polfilter solltest du zumindest nicht den billigsten nehmen, aber es muss auch kein B&W sein. In der Größenordnung 30-40€ sollte schon was brauchbars dabei sein. Wichtig ist, dass es ein Cirkulärer Pol ist.
Hama und Hoya passt schon. Nur die 10€ Dinger aus der Bucht würde ich nicht nehmen (schwacher Effekt, teilweise nicht Farbneutral)

Und vor allem, braucht ein Tele einen Polfilter oder sollte man nur das Standardzoom damit bestücken? Angeblich haben Polfilter kleine Hebel, so dass die Geli nicht mehr dranpasst?
Im Weitwinkelbereich hast du das Problem, dass die Abdunkelung nicht über das gesamte Bild gleichmäßig ist.
Ich würde den Pol für das größte Gewinde kaufen, dass du hast, und dann mit einem Satz Adapterringe an die kleineren Objektive schrauben.
So ein Set mit 7 Ringen (ca. 52-72mm) kostet aus China ca. 7€.
Nicht alle Pols haben Hebel, einige bestehen auch nur aus 2 Ringen.
Lies dich am besten in der Zubehörecke ein wenig ein.

Viel Spass unterwegs!!

lgBernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteil Tamron:
+ Verarbeitung wertiger
+ USD (schneller beim Fokussieren, oder?)
+ mit 300mm gleich 50mm mehr Brennweite (so großer Unterschied?)
+ neu auf dem Markt, daher (vielleicht) moderner/fortschrittlicher
+ Geli enthalten (meine ich gehört zu haben)

Nachteil Tamron:
- teurer als Canon 55-250
- "Loch" in der Brennweitenabdeckung zwischen 55 und 70
- sehr viel schwerer (und länger)
- kein Markenname, sondern halt Drittanbieter
Das Tamron ist sicherlich das bessere Objektiv.

Das "Loch" in der Brennweite spielt keine Rolle. Die 15mm sind ein kleiner Schritt vor oder zurück.

Das es schwerer ist, kann man als Nachteil sehen, aber auch als Vorteil. Ein schwereres Objektiv kann man auch ruhiger halten.

Was du nun letzlich kaufst, ist schwer zu sagen. Prinzipiell würde ich zum Tamron raten. Da du aber gar nicht weißt, ob dir der telebereich überhaupt liegt, ist das natürlich nicht so einfach. Das Canon hat ein hervorragendes Preis/Leistungs Verhältnis. Aber das Tamron ist in einigen Bereich eben doch etwas besser. Ich denke ich würde das Tamron nehmen, denn wenn du das Canon nimmst, hast du vielleicht nachher doch die Gedanken "wäre das mit dem Tamron vielleicht besser geworden?". Und wie sagt man hier so schön, wer billig kauft, kauft zweimal ;)



a) Ist der Lieferumfang der Canons IMMER ohne Geli, bei den Tamrons IMMER mit Geli? Canons Politik scheint generell weniger großzügig.
Bei Canon haben alle L Objektive eine Geli dabei. Alle anderen werden ohne verkauft und müsssen dann seperat gekauft werden. Bei Tamron (und auch bei Sigma)sind die Gelis immer dabei.

b) Stichwort Objektivschutz in der Fototasche - einfach so reinwerfen oder liegen allen Objektiven kleine Beutel oder Köcher bei? (Ohne Beutel findet sich so eine kleine 50er FB doch nicht mehr wieder in der Tasche.)
Ich habe nur einen Fotorucksack, indem alle Objektive ohne Extra Schutz transportiert werden. Da jedes ein seperates Fach hat, stoßen sie auch nicht aneinander und werden somit auch nicht beschädigt.
 
+ mit 300mm gleich 50mm mehr Brennweite (so großer Unterschied?)
Der unterschied ist eigentlich sehr klein, aber falls das tamron schärfer als das EF-S abbildet (wovon ich ausgehe) ist das schon ein größerer unterschied denn du hättest einen etwas engeren bildwinkel mit gleichzeitig mehr crop-potenzial.
- kein Markenname, sondern halt Drittanbieter
Tamron ist ein renomierter optik-hersteller und SP ist an sich ein begriff (auch wenn manche das anders sehen..)
 
Es wurde soweit schon alles gesagt wie ich finde.
Aber hier auch kurz noch ein paar Sätze von mir.
Wenn ich heute ein 70-300 kaufen würde, würde es zu 99% das von Tamron und und nicht das von Canon, der Unterschied ist schon erkennbar.
Trotzdem wäre das 55-250 IS für die 136€ Aufschlag im Doppel-Kit auch keine verkehrte Entscheidung, das hatte ich auch schonmal an der Cam.
Zum Polfilter:
Ich habe selber den Praktica für mein 17-85 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Bedenke aber das das 18-55 eine rotierende Frontlinse hat, dadurch musst du nach dem Fokussieren wieder den Filter in Position drehen.
Das kann schnell nerven.
Wollte dich nur dadrauf hinweisen.
 
Beim Tele habe ich jetzt allerdings Probleme - ich muss sagen, dass ich eigentlich (auch an meiner Kompakten) nie großartigen Telezoom genutzt habe, da ich selten Tiere fotografiere. Für Street ist es zwar weniger nötig, kann aber auch ganz nützlich sein, wenn man ungünstig steht. Andererseits, wenn man's einmal hat, können sich ja durchaus neue Motivwelten auftun, ich bin da also aufgeschlossen und auch zu Experimenten bereit.

Man spart ein wenig zum Einzelkauf, das Doppel-Kit kostet 696 Euro, dadurch entfallen auf das 55-250 nur 136 Euro, was sicherlich ein echt günstiges Angebot ist.

Da du (zumindest bis jetzt) wenig im Telebereich fotografierst würde ich zum 55-250er greifen. Sollte es dir dann doch nicht passen, kannst du's - in deinem Fall sogar verlustfrei - verkaufen und dir ein anderes holen.
 
Für 136 Euro Aufpreis würde ich das 55-250 auf jeden Fall nehmen - verkaufen kannst du es für das Geld immer noch.

Und ich würde, wie schon ein Vorschreiber geraten hat, ein Tamron 60/2 anstatt des 50/1.8 einpacken. Preislich dürftest du damit im Rahmen bleiben, das Tamron ist das "bessere 50er" :ugly: und du hättest ein Makro. Motive dafür dürftest du in Südostasien reichlich finden....

Ansonsten kann ich das 70-300 VC nach meinem allerersten Eindruck (habe es seit Vorgestern, aber noch keine Möglichkeit gehabt, es richtig auszuprobieren) auch empfehlen. Scheint mir auch wirklich besser zu sein als das 55-250.
 
Ich liebe dieses Forum und seine schnellen kompetenten Antworten! :top: Danke auf jeden Fall schon mal.

Ohne eine der beiden Linsen zu besitzen:
Für Reisen würde ich, sofern keine Analoge oder digitale Vollformatcam dabei ist zum 55-250 greifen.

Wegen des Gewichts oder weil es nicht so schade wäre, wenn was drankommt? Das Tamron ist also kein Reisezoom?

Eine Option wäre noch das 60mm f2 als Ersatz für das 50mm. Zwar teurer, aber du hättest ein Makro auch gleich mit (falls dich so Kleinzeug interessiert.

Makro eher nicht. Aber gibt's eigentlich eine ähnlich günstige Entsprechung zur Nikkor 35mm-FB (1.8)? Canon hat da nur eine etwas teurere 2.0 im Angebot. Muss man die Nikonianer um die Linse beneiden?

Polfilter solltest du zumindest nicht den billigsten nehmen, aber es muss auch kein B&W sein. In der Größenordnung 30-40€ sollte schon was brauchbars dabei sein.

In Ordnung - ich belagere mal unseren großen Fotohändler am Neumarkt. Der hat mehr Kleinteile auf Lager als die großen Märkte, da ist es meist nur Hama. Praktica wäre aber okay, obwohl die nicht 40, sondern nur 20 kosten (52mm)? Vielleicht kennen die sich auch mit Adapterringen aus, wäre natürlich toll. Ich war halt nur der Meinung, dass man im äußeren Telebereich, wenn man mehr Streetfotografie betreibt, nicht so auf einen Polfilter angewiesen ist.

Das Canon hat ein hervorragendes Preis/Leistungs Verhältnis. Aber das Tamron ist in einigen Bereich eben doch etwas besser.

Na ja, von der Preis/Leistung sind die 320 fürs Tamron beim MM meiner Meinung nach auch richtig toll - online haben das kaum Händler und stationär werden teilweise fast 450 dafür aufgerufen. Ich bin ja schon irgendwie der Versuchung ausgesetzt. :rolleyes:

Tamron ist ein renomierter optik-hersteller und SP ist an sich ein begriff (auch wenn manche das anders sehen..)

Gut. Was ist denn SP?

Wenn ich heute ein 70-300 kaufen würde, würde es zu 99% das von Tamron und und nicht das von Canon, der Unterschied ist schon erkennbar.
Trotzdem wäre das 55-250 IS für die 136€ Aufschlag im Doppel-Kit auch keine verkehrte Entscheidung, das hatte ich auch schonmal an der Cam.

Argh. :D Das war jetzt gar nicht hilfreich. Soweit war ich ja auch schon. ;)

Ich habe selber den Praktica für mein 17-85 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Bedenke aber das das 18-55 eine rotierende Frontlinse hat, dadurch musst du nach dem Fokussieren wieder den Filter in Position drehen.

Praktica scheint also schon mal in Ordnung zu gehen. Zur Frontlinse: Ja. Hat das Tamron ja leider auch. Wie wichtig ist denn beim Pol die Position? Ich dachte, das bezöge sich eher auf Graufilter...

Ansonsten, VIELEN LIEBEN DANK für die schnellen Hilfen.

Nachtrag: Mir fällt gerade ein, wenn ich das Doppelzoomkit nehme, bliebe vom Budget noch was übrig - in Bezug auf meine Asienreise eher in eine bessere FB als die 50 1.8 investieren (35er, wenn gut)? Oder nach unten mit einem UWW abrunden, wenn es da was günstiges von Tamron oder Tokina gibt? Es reiß einfach nicht ab *seufz* ...
 
Und ich würde, wie schon ein Vorschreiber geraten hat, ein Tamron 60/2 anstatt des 50/1.8 einpacken. Preislich dürftest du damit im Rahmen bleiben, das Tamron ist das "bessere 50er" :ugly: und du hättest ein Makro. Motive dafür dürftest du in Südostasien reichlich finden....

Ehrlich? Wird 60 nicht ein wenig zu lang? Und wie relevant wäre die leicht geringere Lichtstärke des 60ers?

Ihr macht mich irre ... ich SOLL doch nicht soviel ausgeben... :ugly:
 
Ehrlich? Wird 60 nicht ein wenig zu lang? Und wie relevant wäre die leicht geringere Lichtstärke des 60ers?

Zwischen 50 und 60mm ist nicht viel Unterschied. Und die 1/3 Blende weniger beim Tamron ist schon aus dem Grund irrelevant, weil du das Canon sowieso abblenden musst, um auf eine vernünftige Qualität zu kommen (die dann immer noch schlechter ist als beim Tamron, vom grusligen Bokeh des 50/1.8 garnicht zu reden....). Dazu kommt im Gegensatz zum Canon ein präziser AF und, dass du keine Angst haben musst, dass sich das Objektiv von selbst auflöst (ist beim 50/1.8 schon ein paar Leuten passiert).

Um mich nicht misszuverstehen: das 50/1.8 ist für 90 Euro sicher gut. Sonst aber meiner Meinung nach schon garnichts....

Übrigens: wenn du genügend MM-Gutscheine eingesackt hast, dürftest du auch das 60er als Schnäppchen bekommen. Bei uns in der Gegend kostet es schon seit einer ganzen Weile konstant 389 Euro.....
 
Nach Canon 50/1.4 und Sigma 50/1.4 bin ich mittlerweile beim Tamron 60/2 angelangt und es ist für meine Zwecke das beste. Was ich vorher immer vermisste war ein hochgenauer Autofokus und eine geringere Naheinstellgrenze. Dass ich jetzt zusätzlich Makros machen kann, ist ein nice2have.

Wenn du mit einer 2er Blende vom Licht nicht hinkommst, wirst du es mit 1.8 auch nicht *G* Der Unterschied ist nicht wirklich spürbar...
 
Zwei Dinge erwähn ich auch mal noch (hoff ich hab sie nicht übersehen, falls sie schon stehen)

1. Die Geli fürs 55-250 kostet 10€ - das ist nicht wild. Gibt aber auch deutlich teurere Gelis von Canon.

2. Tamron gibt 5 Jahre Garantie falls man das Objektiv nach dem Kauf in Deutschland regestriert. Canon gibt nur 1 lächerliches Jahr!
 
Ich würde auf das 55-250 im Doppelkit nehmen und schauen, ob du gefallen an einem Tele findest, falls ja kannst du das 55-250 verlustfrei verkaufen und auf etwas besseres upgraden, falls nein, s. falls ja ;)
 
Übrigens: wenn du genügend MM-Gutscheine eingesackt hast, dürftest du auch das 60er als Schnäppchen bekommen. Bei uns in der Gegend kostet es schon seit einer ganzen Weile konstant 389 Euro.....

Genug kann man anscheinend nie haben. ;) Vor mir liegen genau 25 Karten und warten auf ihren Einsatz - allerdings MUSS ich die nicht zwangsläufig alle auf einmal ausgeben. :D

Okay, das 60er klingt natürlich wieder hochverlockend (das Bokeh vom 85er Canon gefällt mir übrigens auch ganz gut) - ich würfel nochmal aus, welche FB zum Einstieg nun am besten ist, vor allem in Hinblick auf die Reise (plus evtl. lange und eher schummrige Abende an der Strandbar). Ich merke aber schon, dass es süchtig machen kann. ;)

SP ist bei tamron die kennzeichnung für "bessere" qualität (bei tamron eben nur optische..)

Merci für die Aufklärung.
 
Beim Tamron hast du den Vorteil auch Makro mit auf der Reise dabei zu haben!!! Es gibt sicher die ein oder andere Blüte, die man näher aufnehmen will oder vielleicht auch mal besondere Insekten....Freihand zwar extrem schwer, aber die Möglichkeit besteht immerhin und dies hast du nicht mit 50er oder 85er...

LG
 
Ja, wenn der Urlaub nicht so knapp vor der Türe stünde, würde ich einfach schreiben: probier's doch aus....

So kann ich dann doch nur von mir ausgehen: ich würde (wenn sowieso alles mit 20% Nachlass zu bekommen ist, bei günstigen Grundpreisen) das 550D Kit mit dem 18-55 und die beiden Tamrons einpacken. Allerdings würde ich auch durchdrehen, wenn ich 5 Wochen in der Ecke unterwegs wäre und das exotische Geflügel und die Insekten nicht fotografieren könnte. Genau dafür wären die beiden Tamrons meine Wahl (aus den bisher genannten Objektiven).

Wenn dir das nicht wichtig ist, könntest du alternativ auch über ein besseres Standardzoom (Tamron 17-50 VC?) nachdenken (auch als "wenig-Licht-Linse" an der Strandbar evtl. zu gebrauchen) oder vielleicht über ein Ultraweitwinkel.

Schwierig, schwierig.....
 
ich würde (wenn sowieso alles mit 20% Nachlass zu bekommen ist, bei günstigen Grundpreisen) das 550D Kit mit dem 18-55 und die beiden Tamrons einpacken.

Beide Tamrons sind dann halt wieder einen Zacken teurer. Dann wäre evtl. das 60er drin und dann eher Canons 55-250 im Doppelzoomkit, dann passts wieder. Deshalb fragte ich ja. ;) Das 17-50 würde mir auch gefallen, aber erstmal will ich ergänzen, nicht ersetzen, sonst dreh ich ja völlig durch. :D

Nicht, dass ich dann doch noch gefrustet auf das gerade aktuell gewordene D7000-Kitangebot bei den Roten zurückgreife, das läge auch gerade noch im Budget. :eek: Da hätte ich aber nur noch zusätzlich ein älteres Nikkor 105/2.8 rumfliegen. Das bringt im Urlaub wenig.

Schwierig, schwierig.....

Ach nee? ;)
 
Nicht, dass ich dann doch noch gefrustet auf das gerade aktuell gewordene D7000-Kitangebot bei den Roten zurückgreife, das läge auch gerade noch im Budget. :eek: Da hätte ich aber nur noch zusätzlich ein älteres Nikkor 105/2.8 rumfliegen. Das bringt im Urlaub wenig.



Ach nee? ;)

Das alte AF-D mikro-nikkor ist an sich ein solides makro, taugt auch für kopfportraits und die D7000 "kann was".. - an deiner stelle würde mir das mit nikon wirklich überlegen. :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten