• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Blitzfirma?

Zotti

Themenersteller
Ich möchte beginnen mir eine große, glückliche Blitzfamilie aufzubauen. Dabei werde ich auf einen "großen" und zwei "mittlere" Blitze zurückgreifen. Den großen werde ich als Soloblitz bei Reportagen (für lokale Blätter), Sportevents mit Rumgerenne und unterwegs, wenn mehrere Blitze zu schwer sind, nutzen.
Die anderen beiden möchte ich hauptsächlich als Slaveblitze nutzen und ggf. mal an meine Freundin verleihen. Wegen der Lichtfarbe, sollen alle Blitze vom gleichen Hersteller sein. Wichtig ist mir auch ein AA/A Modus, da ich nicht immer mit Vorblitz arbeiten kann/möchte.
Als erstes gibt es wahrscheinlich den großen, da das Geld nicht allzu locker sitzt.
Jetzt ist die Frage, welche Firma ich nehme:
Nissin: Di 866+2xDi622 MK2
Nikon: SB900+2xSB700
Metzt: 58 AF-2+2x50AF-1

Bei den Nikons habe ich öfter mal von Problemen, besonders beim SB900 gelesen. Ansonsten dürfte die Kompatibilität einfach am besten sein.
Bei Metz weiß ich, dass der Belichtungsmesser beim AF1 blöd saß. Ist das beim AF2 verbessert worden? Ansonsten finde ich Metz ziemlich toll.
Nissin: hängt sich wohl manchmal auf, ist aber ziemlich günstig.

Was meint ihr?

Achso: Kamera ist eine D300.
 
Wenn man sich es leisten kann, auf jeden Fall die Nikon Kombi. Schon alleine wegen dem SB900.

Metz würde ich nicht unterschätzen, sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Wobei der große Metz meiner Meinung nach nicht an den SB900 ran kommt.

Von Nissin halte ich nix ;) Wirken nicht gerade hochwertig vom anfassen her, und ich will mich auf meinen Blitz verlassen können.
 
Bei den Nikons habe ich öfter mal von Problemen, besonders beim SB900 gelesen.

Das Problem das du ansprichst ist vermutlich das Hitzeproblem; der SB-900 schaltet sich bei Überhitzung automatisch ab.
Und das ist ja eigentlich in den meisten Fällen eher gut als schlecht. Ich glaube übrigens, man kann diese Funktion sogar abschalten.
Und bei den meisten Anwendungen wirst du den Blitz nicht zum Überhitzen bringen.

Der SB-900 ist ein guter Blitz und ich kann ihn dir mit gutem Gewissen empfehlen.

lg Schmidli
 
Nein, ich bin kein Nikon-Basher, immerhin habe ich eine D 700. Eher bin ich ein Metz-Pusher. Und das, obwohl mein erster 58er nach 30 Blitzen mit einem sehr lauten Knall den Hauptlichterzeuger ins Nirvana schickte. Dafür liefert der zweite 58er-1 die bisher besten Resultate. Ich kann fast alles aus dem CLS mit ihm machen. Ich würde in jedem Fall das Metz-Paket empfehlen.

Vermutlich sind die Nikon-Blitze etwas optimierter für die D 300, über die Nissins möchte ich nichts Negatives sagen, ich hatte noch nie einen auf der Cam. In der Hand wohl, aber die sogenante Haptik geht mir bisweilen total ab, die Ergebnisse zählen. Und so ein schlechtes Anfaßgefühl hatte ich beim Nissin nun auch wieder nicht.

Also, lieber TO, wenn Du unvoreingenommen bist, d.h., bis vor Deinem Ausgangspost noch kein Hersteller präferiert hast, dann hast Du jetzt von mir ein pro-Metz, aber kein anti-Nikon und anti-Nissin.
Mal sehen, ob Du Deine Entscheidung auch postest. Tät' mich interessieren.

MfG vom Lokknipser(der nichts basht, was er nicht in der Hand hatte)
 
[...]
Vermutlich sind die Nikon-Blitze etwas optimierter für die D 300 [...]

Hallo

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder ?
@Zotti: Es gibt hier Nikon-Möger und Metz-Möger. Beides sind qualitativ gute Blitze die in der Regel das machen was sie sollen. Im Prinzip unterscheiden Sie sich nur durch die Bedienung. Gehe einfach in das Geschäft deiner Wahl, probier aus, welcher Dir am besten liegt und werde glücklich damit.

Eine weitere Alternative wäre noch einen Systemblitz zu kaufen und für dein aufwändigeres Set dann nach Strobistenart mit manuellen Blitzen und Funkauslöser zu arbeiten.

Gruß Ulf
 
Wieso ist das nicht mein Ernst?

Zumindest beherrschen die Nikon-Systemblitze im Rahmen des CLS-Systems die Farbtemperaturübertragung des Blitzes an die Cam, das macht der Metz nicht.
Also ist es schon eine größere Optimierung im Einsatz mit der Cam.

Ich denke, ich habe mich in meinem Erstpost deutlich genug als Metz-Pusher geoutet, da ist kein Platz für Polemik da.

Meint etwas erstaunt der Lokknipser(der einstweilen mit dem Schneeschippen fertig ist)
 
Danke für die vielen Tipps.
Wie sieht es denn mit den Sensorproblemen des neuen Metz aus?
Und vermisst von den SB900 Nutzern jemand den kleinen Zweitrefektor?
Und wie ist es eigentlich mit der Kreuzung mehrerer Blitzsysteme?
 
@ ulf I: Also, auf eine bestimmte Kamera sind die Nikon-Blitze nicht optimiert, sondern auf alle Nikon-Kameras. Also gilt das auch für die D 300.Ich finde das sogar fast einleuchtend, schließlich kennen die ihre Kameras und die Software am besten.
Nichtsdestotrotz bleibe ich ein Metz-Freund, aber eben deshalb, weil ich mit ihm sehr gute Ergebnisse erzielen kann. Und nicht, weil vielleicht die anderen vielleicht irgendwo schlecht sind.
@ zotti: Zum Neuen von Metz kann ick Dir leider gar nichts sagen, habe ihn noch nicht mal gesehen.Weiß daher nicht, ob der Remote-Sensor immer noch so ungünstig plaziert ist.
Zur Kombination mit anderen Blitzen erwähnte ich mal, dass ich den Metz und einen alten Soligor mit Funkauslösern betrieb. Dabei stellte ich keine Probleme fest, im Gegenteil, ich war sogar sehr angetan davon, denn beide Blitze ließen sich manuell regeln und die Lichttemperatur habe ich im Konverter auf einen einheitlichen Wert gebracht.Also wenn Du mit Funkauslösern arbeitest, sollten die Blitze manuell regelbar sein und natürlich über Mittenkontakt auslösen.TTL brauch' ick da nicht.

MfG vom Lokknipser(der gerade einen Teller heißen Hühner-Nudeleintopf schlürft)
 
Kann Metz auch sehr empfehlen. Preiswert und gut. Habe den 50 AF1 als Slave zum Nikon SB900, funktioniert tadellos und zuverlässig. Auch als Hauptblitz ist er sehr gut, Belichtung und Farben sind sehr ausgewogen. Nur die mehrfach belegten Tasten sind etwas gewöhnungsbedürftig, da ist das Drehrad vom SB900 ergonomischer.
 
Gibt es eigentlich Empfänger, mit denen man alte Blitze betreiben kann, und die mit der internen Masterfunktion der Nikonkameras bzw. mit der Masterfunktion der Systemblitze funktionieren?

Beim Metz ist mir negativ aufgefallen, dass das Powerpack kaum unter 250€ zu haben ist. Bei Nikon gibts das um die 160-170€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Arbeite bis jetzt mit Metz und werde demnächst zum Nikon SB900 wechseln.
Die Idee war damals, einmal einen vernünftigen Metz gekauft und für immer Ruhe. Aber Pustekuchen, an der ersten Digitalen (D70) funktionierte der Blitz nicht mehr, Update mit Adpater nicht möglich. Also neuen Metz gekauft und in diesem Jahr für die D300S mit dem passenden Adapter upgedated.
Läuft zwar jetzt soweit, aaaber, die Kurzzeitsynchronisation funktioniert nicht. Aufhellen bei Gegenlicht mit kleiner Blende ist mit dem Metz also leider nicht möglich. :grumble:

Ich habe auch von Leuten die beide Blitze kennen gehört, das dass Ergebnis beim Aufhellen mit dem SB900 natürlicher wirkt.

Also wer neu kauft, würde in jedem Fall den SB900 empfehlen!
 
@ derjorech69: Da muß ich dagegenhalten, dass bei meinem Metz 58-1 in Zusammenarbeit mit der D 700 die Kurzzeitsynchronisation sehr wohl funktioniert. Man muß es im Menu unter den Einstellungen zu klein e aber freigeben. Kann mir nicht vorstellen, dass das bei der D 300s nicht gehen soll.

Außerdem ist anzumerken, dass ja bei der Kurzzeitsynchro eine Art Dauerlicht des Blitzes abgefeuert wird, welches mit kürzer werdender Zeit und noch mehr geschlossener Blende an Leuchtkraft abnimmt. Also ich würde mal sagen, dass man bei Kurzzeitsynchronisation max. auf Blende 8, allerhöchstens 11 abblenden soll.
Bei meinem 58er Metz funktioniert auch TTL/BL sehr gut, da kann ich keine Funktionseinschränkung feststellen.Die Bilder sind sehr ausgewogen belichtet, der Blitz hat in zusammenarbeit mit der Cam die Balance in der Belichtung hinbekommen. Eigentlich ist das Blitzlicht nämlich gar nicht im Bild als Blitzlicht zu erkennen.

MfG vom Lokknipser(der nun wieder die Befähigung für ein neues schienengebundenes Personenbeförderungsfahrzeug erwirbt)
 
@ Lokknipser
Mhh, ich habe den 54MZ-4i mit aktuellem SCA Adapter (und den 40MZ-3I aus anlogen Zeiten). Mit dem 54MZ funktioniert die Kurzzsync. nicht.
Bevor ich mir jetzt den dritten Metz Blitz hole steige ich auf Nikon um.

Zeigt dein 58-1 denn "FP Kurzzeitsynchronisation" im Display an wenn du es im Kameramenü anwählst? Mit welchen Zeiten arbeitest du dann? Oder besser wie weit kannst du runter gehen?

Bei einem Workshop hat jemand bei Gegenlicht mit Blende 2,8 fotografiert um das Modell frei zu stellen. Dazu ist dann eine Belichtungszeit von 1/1000 oder kürzer notwendig. Mit dem mit dem SB900 hat er das Gesicht dann aufgehellt. Seine Fotos waren gelungen, bei mir ist bei 1/320 Sec. Schluss und ich muss eine kleinere Blende wählen.

Interessanter Bericht zum Thema ->
 
@ derjorech69: Da muß ich dagegenhalten, dass bei meinem Metz 58-1 in Zusammenarbeit mit der D 700 die Kurzzeitsynchronisation sehr wohl funktioniert. Man muß es im Menu unter den Einstellungen zu klein e aber freigeben. Kann mir nicht vorstellen, dass das bei der D 300s nicht gehen soll.
Habe gerade bei der D300 (mit Metz 58 AF-1) nachgeschaut. Unter e1 kann man die Syncronisationszeit einstellen. Die kürzesten Zeiten sind:
1/250
1/250 (Kurzzeitsyncronisation)
1/320 (Kurzzeitsyncronisation)

e2 ist dann längste Belichtungszeit bei Blitz. Passenderes finde ich unter e leider nicht. Kann die D300(s) mit dem SB900 wirklich noch kürzere Zeiten blitzen?
 
@FloMa
So sieht das Menü bei mir auch aus.
Im Praxisguide für den SB900 (Link s.oben, incl. Beispielfoto mit Blende 1,8 und 1/2000 Sek) wird von bis zu 1/4000 sec. gesprochen!
Mit meinem Blitz "sperrt" die Kamera bei 1/320, mit dem Nikon nicht soweit ich das gesehen habe.

Hat nicht jemand einen SB900 zur Hand und kann mal schauen welche kürzeste Zeit er damit einstellen kann?
 
bei Metz ist halt auch echt noch ein sehr sehr guter Support
einfach halt MADE in Germany hatte schon 3mal mit dem Kundesnsupport zu tun, man kriegt sofort nen Ansprechpartner sie rufen sofort zurück. Ich habe direkt mit der Werkstatt persönlich telefoniert, alle sehr sehr nett und super locker. Was will ich mehr. In meinen Augen bester Kundenservice. Wo gibt es sowas heute noch
 
Ich bin bereits Besitzer eines SB-900, und bin von dem Teil noch nie enttäuscht worden. Werd im nächsten Jahr (gleich am 1. Januar wegen der Steuer :evil:) zwei weitere SB-900 kaufen. Die Teile sind genial. Einfalch in der Handhabung (wenn man sie kapiert hat). Und natürlich auch die Kurzzeitsynchronisation...

Zudem ist ein Satz Farbfolien mit dabei, was zusammen mit der automatischen Folienerkennung recht praktisch ist :lol:

Greetings,

mad
 
@ FloMA + derjoerch69:
Setzt den Blitz auf die Cam, gebt unter e 1 die 1/320 s frei und dann wechselt in den S-Modus(also Zeitvorwahl) oder nach M und dann stellt mal die kürzeste Verschlußzeit Eurer Cam ein und blitzt. Ihr werdet sehen, wie der Blitz mitmacht. Und zwar bis zu 1/8000s. Je höher Ihr dabei die ISO wählt(aber auch nicht zu hoch) und je offener die Blende ist, desto mehr seht Ihr dann im Bild vom Blitzlicht.
Bei meinem Metz AF 58-1 geht das auf der D 700 bis zur kürzesten Verschlußzeit problemlos.Und wenn es beim Metz geht, geht es auch beim SB 900.

MfG vom Lokknipser(der immer um Hilfe bemüht ist)
 
@Varinte_6b
Die Qualität der Metze kann ich allerding auch nur loben. Über den Service kann ich nichts sagen, ich habe ihn nämlich noch nie gebraucht! :-)
Meine Ausrüstung war auf zahlreichen Motorrad-, Kegel-, Gleitschirmtouren, Partys im Skiurlaub und sonstigen Einsätzen bei jedem Wetter dabei. In all den Jahren hatte ich nie einen Ausfall.
Ich hoffe aber dass die Qualität und der Service von Nikon auch keine Probleme bereiten sollte?!

@Lokknipser
Ja das Menü meiner Kamera kenne ich. Nach dem Kauf habe ich mich mehre Nächte damit beschäftigt. :-)
Bei meinem 54MZ-4i geht es definitiv nicht an der D300S. Wie oben schon geschrieben, die Kamera lässt (trotz Freigabe unter e1) keine kürzeren Zeiten als 1/320 sec. zu. Anderer Blitz, und es funktioniert.
Ich habe mich gerade noch Mal auf der Metz Homepage schlau gemacht, dein Metz kann Kurzzs., meiner nicht. Lediglich an Canon, Sony, Nikon ANALOG(!) und Leica kriegt‘s der 54 MZ-4i mit SCA Adapter hin.
Das heißt für mich auf jeden Fall einen neuen kaufen.


Den dritten Metz oder einen Nikon. Ich habe mich schon entschieden. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten