• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografieren bei Schnee im Winter: Was muss man beachten?!

lukas2148

Themenersteller
Hallo!

Es ist ja bald Winter und fast überall liegt schon Schnee. Bei uns in Oberfranken (Nordbayern) gar nicht mal zu knapp. Ich bekomme auf Weihnachten eine 500D, mit der ich (auch wenn es erst mal nur ein Kit Objektiv ist) natürlich einiges ausprobieren möchte und natürlich viel fotografieren möchte. :top:

Ich weiß das im Winter die Akkus schneller leer werden, also sollte ich mir einen 2ten Ersatzakku mitnehmen, das ist mir klar. Aber wie sieht es mit der Kamera allgemein aus. Macht ihr, bis auf die Akkulaufzeit, die Kälte etwas aus? Gestern waren es schon so um die -7 Grad.

Geht sie dadurch schneller kaputt?! Und könnte mir jemand nocheinmal erklären, wie man mit dem Fotoapparat umgehen sollte, damit sich kein Kondenswasser oder ähnliches bildet? Also wenn ich raus gehe, bzw. wieder heim komme. Ich werde nicht länger wie 2 Stunden immer unterwegs sein, allerdings möchte ich mich da auch nicht festlegen. Was passiert wenn es schneit? Hält die Kamera das aus, oder wie sollte ich sie in "Sicherheit" bringen? Die Frage klingt vielleicht etwas lächerlich, aber ich meine das ernst, sind ("normale") Taschen in der Lage das die Kamera von Schnee geschützt ist? Die Kamera selbst besteht ja "nur" aus ( wenn auch sehr stabilem) Plastik, und nicht aus einer Magnesiumlegierung.

Was muss man beim fotografieren im Winter (also bei Schnee) alles beachten?


Es wäre sehr nett, wenn jemand das ausführlich schreiben und mir berichten könnte, da ich keinen "Sammelthread" oder ähnliches (auch keinen normalen) darüber gefunden habe.

Dankeschön!

Gruß,

Lukas

Kleiner EDIT von mir: Mir ist gerade noch eingefallen, was ich mir gestern Abend überlegt habe, bzw. was mir aufgefallen ist. Beim spazieren gehen habe ich gemerkt, das ja der Schnee so "glitzert". Also in verschiedenen Farben sind da Reflexionen vorhanden. Mit welchen Einstellungne fange ich diese am besten ein? (ohne sie später in Photoshop hinzuzufügen)-Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fotografieren bei Schnee im Winter-Was muss man beachten?!

Also aus meinem relativ bescheidenen Wissen:

- Die Kamera geht niemals von -7 Grad kaputt (ich wage zu behaupten, auch nicht "schneller". Vor allem, schneller als was? Zimmertemperatur? Sahara? ;))
- manche munkeln, dass man sogar weniger Rauschen sieht durch den "natürlich" gekühlten Sensor ;)
- Zum Thema Kondenswasser: Beim Reinkommen Kamera erstmal in einen geschlossenen (z.B.) Plastikbeutel stecken und sich akklimatisieren lassen. Ich mach es nie, hatte noch nie Probleme. Und ich übertrage immer direkt zu Hause die Bilder auf meinen PC...aber wie gesagt, wenn es dir Kopfweh bereitet, geh einfach auf Nummer sicher
- was man sonst noch beachten muss...da müssen jetzt die "Schneehasen" sprechen ;) Ich würde sagen, eigentlich nichts?! Vielleicht mehr Streulicht durch den reflektierenden Schnee ;)

Hoffe wenigstens ein bisschen weitergeholfen zu haben!
 
Don't eat yellow snow

Same procedure as evey year: Kaum fällt die erste Schneeflocke dann liegen die Autos im Graben und auch bei den Knipsern bricht Panik aus.
Auch im Winter gilt, dass man das was man fotografieren möchte richtig belichten sollte. Spotmessung hilft.
Schnee ist mir lieber als Regen, den kann man abschütteln ode wegpusten
Kondenswasser ist das was sich auf einer kalten Kamera beim Betreten eines Innenraums niederschlägt. Einfach solange in der Tache lassen, bis sich die Tasche samt Inhalt auseichend erwärmt hat.
Ansonsten hilft die Forumssuche und Fotolehrgang
UND: Probieren, probieren, probiern, es kostet ja heutzutage kein Geld mehr
 
AW: Fotografieren bei Schnee im Winter-Was muss man beachten?!

Beim Fotografieren im Schnee wirst Du vermutlich etwas überberlichten müssen, da sonst die Kamera bei soviel weiß (Schnee) automatisch unterbelichtet und dadurch den Schnee eher grau aussehen lässt.
 
AW: Fotografieren bei Schnee im Winter-Was muss man beachten?!

is zwar nich die 500D sondern die 5DII aber die aussage ist die selbe klick
ihr macht euch immer viel zu viele gedanken darüber, was man der kamera zumuten kann! es läuft eh immer auf "mehr als man denkt" hinaus.

(bzgl des links: nachahmung auf eigene gefahr)


zu den fotos:
nimm in RAW auf, dann kannst du den weißabgleich später korrekt einstellen
belichtest du unter, kommen die bunten reflektionen besser raus, der schnee wirkt aber grau und dunkel.
bei einer leichten überbelichtung wird der schnee auch wirklich schneeweiß, jedoch erkennt man das glitzern nur noch schwach...
 
AW: Fotografieren bei Schnee im Winter-Was muss man beachten?!

Naja also die 500D würde ich nich in Schnee begraben, wie im Link, da diese im Gegensatz zur 5DII nicht spritzwassergeschützt ist;)
 
AW: Fotografieren bei Schnee im Winter-Was muss man beachten?!

Naja also die 500D würde ich nich in Schnee begraben, wie im Link, da diese im Gegensatz zur 5DII nicht spritzwassergeschützt ist;)

Aber Schneefall, auch stärkerer, ist dann kein Problem oder?! Hat da jemand Erfahrung?

Ich frag mal in dem "schnellen Thread". Den lesen vielleicht mehr....
 
zur Not gibts ja immer noch die 0815 Mülltüte, die in keinem Equipment fehlen sollte
n zusätzliches Loch rein damit du besser durch sehen kannst

die Pro-Version hat Bendel um die Öffnung der Tüte zu verschließen
(am Objektiv vorne kannste dann gut nach der Geli fast abdichten)

schützt vor Dreck, Regen, Schnee und gibts in jedem Supermarkt an ner 200er Rolle
 
Was muss man beim fotografieren im Winter (also bei Schnee) alles beachten?

also ich achte darauf handschuhe und mütze mitzunehmen.
Die ausrüstung behandle ich so wie immer und auch bei -15 grad und Ostwind is mir noch nix eingefroren oder kaputt gegangen, bis auf meine ohren vielleicht :-)

und das thema beschag auf den Linsen... ich als brillentäger stelle fest, das meine Brillengläser durch das kondensierte wasser bisher noch nicht kaputt gegagnen ist..:lol::lol:
 
und das thema beschag auf den Linsen... ich als brillentäger stelle fest, das meine Brillengläser durch das kondensierte wasser bisher noch nicht kaputt gegagnen ist..:lol::lol:

klar trocknet der Beschlag wieder ab (dauert halt n bischen),
aber was sagt der Sensor dazu, wenn sich dort Feuchtigkeit niederlässt?
z.B. bei nem Objektivwechsel
 
Die größten Probleme im Winter sind das reflektierende Gegenlicht und die Kälte. Je nach Kamera gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten wie man dem begegnen kann. Wenn das Foto schon geschossen wurde kann man natürlich auch mit Level-Einstellung im Photoshop noch einiges "retten". In dem Artikel über Fotografieren im Winter stehen die Techniken detailliert drinnen.
 
Gibts noch weitere Tipps als Link?

Wollte neulich meinen Hund (dunkles Fell) im Schnee fotografieren und hatte da so einige Probleme mit. Neulich wurde das Thema dunkles Tier + Schnee in einem Thread erörtert, nur ich finde es einfach nicht mehr wieder :confused:

Von daher würd ich mich zu Links sowohl über Schneefotografie im allgemeinen als auch beim Thema Tier+Schnee sehr freuen :)
 
Die größten Probleme im Winter sind das reflektierende Gegenlicht und die Kälte. Je nach Kamera gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten wie man dem begegnen kann. Wenn das Foto schon geschossen wurde kann man natürlich auch mit Level-Einstellung im Photoshop noch einiges "retten". In dem Artikel über Fotografieren im Winter stehen die Techniken detailliert drinnen.


Will man aktiv dieses Problem beseitigen, muss zwingend ein Aufhellblitz her. Eine RAW Datei kann einiges retten, aber bei einem zu starken Dynamikumfang, muss man entweder automatisch oder manuell Blitzen.

Herr Krolop beschreibt die automatische Möglichkeit sehr einfach und leicht verständlich in einem seiner Video-Beiträge seines Blogs. Die Softbox ist nicht zwingend notwendig, macht das Licht aber wunderbar weich und kontrollierbarer.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen ja, bessere Fotos in kalter Umgebung zu machen. Die automatische Variante hat außerdem den Vorteil, dass sie sehr schnell einsatzfähig ist und so das Model nicht frieren muss.

Gruß Kai
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten