• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage Extender

fs1997

Themenersteller
Hallo,

ich habe bisher keine Ahnung von den Canon Extender. Mir ist bekannt das ich (beim 1,4 Canon Extender) eine Blende verliere. Wenn ich jetzt z.B. das 70-200 2,8 II nehme ist meine Anfangsblende 4,0.
Jetzt meine dumme Frage: Stelle ich jetzt an der Kamera Blende 8 oder 12 ein, funktioniert dann der AF oder nur bei Blende 4 und 5,6?

Danke und Gruß

P.S. Für alle die mich jetzt auf die Suchfunktion aufmerksam machen wollen, habe ich gemacht und nichts gefunden.
 
Hallo,

die EOS Kameras arbeiten bei EF Objektiven mit Offenblendmessung.
Die Kamera lässt die Blende für alle Einstellungen voll geööfnet.
Egal welche Blende du einstellst.
Erst für die Belichtung wird die Blende auf den vorgewählten Wert geschlossen.

Gruß
Waldo
 
genau, das wäre nur relevant, wenn du z.b. ein 55-250mm IS anschließen würdest und auf 250mm zoomst, da hast du nämlich nurnoch eine blende von f/5,6. ansich kein problem wie du weißt geht der af ja noch bis 5,6 gut, aber mit extender verlierst du in diesem fall eben bischen licht.
aber du hast immer eine offenblende von 2,8, bzw 4 mit extender, beim scharfstellen
 
genau, das wäre nur relevant, wenn du z.b. ein 55-250mm IS anschließen würdest ...

Im Prinzip ja ... nur sei hier der Vollstaendigkeit angemerkt, dass an Canons EF-S-Objektive weder Canons eigene TCs noch dieTCs von Drittherstellern (wie Kenko, Tamron, etc) passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, das wäre nur relevant, wenn du z.b. ein 55-250mm IS anschließen würdest und auf 250mm zoomst, da hast du nämlich nurnoch eine blende von f/5,6. ansich kein problem wie du weißt geht der af ja noch bis 5,6 gut, aber mit extender verlierst du in diesem fall eben bischen licht.
aber du hast immer eine offenblende von 2,8, bzw 4 mit extender, beim scharfstellen

Das 55-250mm IS eignet sich wohl kaum zur Erklärung. Es hat ja von Haus aus schon f/4. D.h. bei 55mm liegt der AF am Limit wenn es keine 1er ist und bei 250mm heist es Sayonara für den AF. EF-S passt aber eh nicht an den TK

Jetzt kommt es auf Cam und Optik an ob noch was geht.

Test mit EF 100-400L bei 400mm mit f/5.6 und Kenko Pro 300 DGX Konverter

In den EXIFS wird wie auch an der Cam f/8 angezeigt. Trotzdem läuft der AF bei 40D, 50D, 7D am Tage immer noch sehr gut wenn Kontraste da sind. 450D und 1000D pumpen nur noch.

Zum Vergleich ein Zeiss 300mm f/4 mit AF Confirmadapter auf Arbeitsblende 8 eingestellt - hier also Arbeitsblende als Offenblende.

Obwohl gleiche Blende wie am L steiken hier die AFs der Kameras.

Das 70-200 2.8 hat eine Messblende von 2.8 bzw. 4 mit dem 1.4er TK und das bei jeder BW. Was du als Arbeitsblende einstellst ist völlig Hupe und nur durch die Beugungsunschärfe nach oben begrenzt.
 
Die Frage lässt sich doch leicht selbst beantworten ...

hab ich ein 70-200 2,8 ... ohne Tk und blende das auf 8 ab ... geht dann der AF?

hab ich nun ein 70-200 2,8 + 1,4x Tk ... also Anfangsblende 4 und blende das auf 8 ab ... dann wird wohl das selbe passieren, wie in Fall 1 ... oder?:D
 
Alles klar. Vielen Dank.


Die Frage lässt sich doch leicht selbst beantworten ...

hab ich ein 70-200 2,8 ... ohne Tk und blende das auf 8 ab ... geht dann der AF?

hab ich nun ein 70-200 2,8 + 1,4x Tk ... also Anfangsblende 4 und blende das auf 8 ab ... dann wird wohl das selbe passieren, wie in Fall 1 ... oder?:D

Wenn man keine Ahnung von Extender hat, ist es sehr verwirrend wenn es heisst, ab Blende 5,6 kein AF mehr.
Da ich jetzt weiß das die Kamera bei EF Objektiven mit Offenblendmessung arbeitet ist es im nachhinein logisch. :D
 
Hallo,

noch so als Nachtrag:

Ein Konverter schluckt so gut wie kein Licht.
Er verlängert die Brennweite und dadurch ändert sich das Öffnungsverhältnis.

Beispiel:
Das 2,0/135 heißt eigentlich 135 1:2.
Mit anderen Worten Brennweite durch 2 (die eins steht immer für die Brennweite).
Das ergibt eine Eintrittspupille von 67,5 mm.
Wird dieses Objektiv mit einem 2 X Konverter verwendet, dann ändert sich die Brennweite aber die Eintrittspupille beibt gleich.
Also 270 mm durch 67,5 ergibt 4,0. Also ein 270 mm 1:4.

Zu AF Geschwindihkeit:
Mit zunehmender Brennweite werden die Objektive langsamer damit sie nicht am Schärfepunkt vorbeifokussieren.
Ein 2,8/70-200 IS ist bei 70 mm deutlich flotter als bei 200 mm.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

noch so als Nachtrag:

Ein Konverter schluckt so gut wie kein Licht.
Er verlängert die Brennweite und dadurch ändert sich das Öffnungsverhältnis.

Beispiel:
Das 2,0/135 heißt eigentlich 135 1:2.
Mit anderen Worten Brennweite durch 2 (die eins steht immer für die Brennweite).
Das ergibt eine Eintrittspupille von 67,5 mm.

Du hast absolut recht, aber lass mich noch eine winzige Feststellung hinzufügen: das ergibt eine scheinbare Eintrittspupille von 67,5mm :D

Ichhabe schon Kollegen mit einem Massband an der Frontlinse herummessen gesehen :lol:
 
Nein, es geht nicht um den Durchmesser der Blende selbst ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenzahl

... sondern um den Durchmesser der Eintrittspupille (welcher in aller Regel groesser ist, als der physikalische Durchmesser der Blende).

Exakt, aber nur bei fokalen Systemen wie z.B. Objektiven, die aus mehreren Linsen bestehen. Bei einer einfachen "Einzel-Sammellinse" fallen Eintritts- und Austrittspupille natürlich in der Linsenmitte (bei symmetrischen Linsen) zusammen - und dann ist das einfach der Linsendurchmesser.
 
... Mir ist bekannt das ich (beim 1,4 Canon Extender) eine Blende verliere. Wenn ich jetzt z.B. das 70-200 2,8 II nehme ist meine Anfangsblende 4,0.
Jetzt meine dumme Frage: Stelle ich jetzt an der Kamera Blende 8 oder 12 ein, funktioniert dann der AF oder nur bei Blende 4 und 5,6?

Moin,

ich verwende das 70-200 IS II oft mit dem 1,4er II Extender. Egal, was du da für eine Blende einstellst, der AF funktioniert und das sogar prima.
Mit dem Gespann gibt's (nicht nur) an der Mk IV 1A Bilder. die Schärfe dieser Kombi ist schon sehr gut und die AF-Geschwindigkeit ebenso.

Ciao,
Werner
 
Ergibt sich eigentlich die exakt gleiche Schärfentiefe bei einem 200/2.8 + 2fach TK wie bei einem 400/5.6?

Rein von der Physik her ja ... da allerdings die Schaerfentiefe deutlicher im Nahbereich sichtbar ist (als bei Einstellung auf unendlich) muss man natuerlich die unterschiedlichen realen Brennweiten der beiden Objektive im Nahbereich beachten. Daher werden die beiden Kombinationen wohl doch etwas unterschiedlich sein.
 
Nein, es geht nicht um den Durchmesser der Blende selbst ...

Da ist mir doch tatsächlich was durch die "Lappen" gegangen...

Wo habe ich mich auf den "absoluten" Durchmesser der Blende bezogen? Ich schrieb: "der Blendenwert bezieht sich ausschließlich auf die Blenden-Öffnung".
Wie groß diese (physikalisch) ist, das hängt natürlich von der mechanischen Lage der Blende (-n, bei Zoomobjektiven werden ja mitunter mehrere Blenden verwendet...) im Strahlengang ab.

Mir ging es um den (nicht immer vorhandenen) Zusammenhang vom Durchmesser der Frontlinse zum Blendenwert, da bei größer werdendem Öffnungswinkel eines Objektives der Frontlinsendurchmesser überproportional zur Blendenöffnung steigt, da nur so die Vignettierung in Grenzen gehalten werden kann.
Im Gegensatz dazu nähern sich die Beiden bei Tele-Objektiven (kleinen Öffnungswinkeln).
 
Da ist mir doch tatsächlich was durch die "Lappen" gegangen...
...
Mir ging es um den (nicht immer vorhandenen) Zusammenhang vom Durchmesser der Frontlinse zum Blendenwert ...

Dann war dein Post zumindest nicht so wirklich eindeutig. ... Die Bold-Stellung von "Blende" liess mich da durchaus was anderes herauslesen.

...

Das "Frontlinsendurchmesser" und "Eintrittspupille" nicht identisch sind, wird jedem klar, der mal von vorne durch ein Objektiv geschaut hat.
 
Dann war dein Post zumindest nicht so wirklich eindeutig. ... Die Bold-Stellung von "Blende" liess mich da durchaus was anderes herauslesen.

Ich gehe mal davon aus, daß dieses nun geklärt ist...:)

Das "Frontlinsendurchmesser" und "Eintrittspupille" nicht identisch sind, wird jedem klar, der mal von vorne durch ein Objektiv geschaut hat.

Wobei bei diesem Blick in das Objektiv meist ein Eindruck entsteht, der den physikalischen Abmessungen nicht annähernd gerecht wird...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten