• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Wie macht man diese lustigen Streifen bei Lamellen weg?

pixelelch

Themenersteller
Hallo,
irgendwo habe ich gelesen, wie man diese geschwungenen Streifen beim fotografieren von Lamellenvorhängen und ähnlichem vermeidet. Ich weiß nur nicht mehr wo. Mir würde schon helfen, wen jemand das Wort kennen würde für dieses Phänomen:
http://www.flickr.com/photos/54243731@N08/5195462895/in/set-72157625438226308/
 
Hallo pixelelch!

Nennt sich Moiré-Effekt. Der tritt dann auf, wenn sich feine Linien und Raster überlagen - im Beispiel z.B. die Jalousie-Lamellen und das Pixelraster des Sensors. Prinzipbedingt kannst Du nicht unbedingt so viel dagegen unternehmen. Es kann helfen, bei der Aufnahme Brennweite, Motiv-Abstand oder -Winkel zu verändern; und später in der Bildbearbeitung (RAW-Konverter) sollte man ggf. sehr vorsichtig mit den Reglern für Rauschunterdrückung und Schärfe zu Werke gehen (mehr Schärfe betont diesen Effekt häufig).

Gruß, Graukater
 
Wie man das im Post entfernen kann wird hier in einem adobe Videotutorial gezeigt. Ob sich der Aufwand wirklich lohnt musst du dann aber abschätzen, vielleicht reicht es schon die Aufnahme an sich geringfügig etwas zu strecken/zerren/drehen.
 
Vielen Dank für eure Hinweise, welche mich auf folgende Idee gebracht hat: Das Bild in verschiedenen Verkleinerungsstufen betrachten und gucken, wo der Moiré Effekt am geringsten ist und das Bild dann auf diese größe verkleinern. Dabei noch ein bisschen darauf achten, dass man das Bild bei gängigen Monitor Größen noch bei 100% betrachten kann. Heraus ist gekommen 33,3%. Lieber wäre mir gewesen 25%, aber dann war der Effekt etwas stärker.
Ergebnis müsste sein, das wenn man das Bild im Browser bei 100% betrachtet, der Moiré Effekt so gering sein sollte, wie ich ihn gesehen habe. Bei verkleinerter Darstellung im Browser könnte möglicherweise der Effekt wieder zu Tage treten, oder?
Das beigefügte Bild ist das Ergebnis dieser Vorgehensweise.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten