• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied zw. Kontrast und Klarheits Regler ACR

Markus Lenzen

Themenersteller
Hallo kann mir mal bitte jemand den genauen Unterschied zwischem den Kontrast und Klarheitsregler in Adobe Camera Raw erklären.

Wann und für was ist welcher sinnvoll :o

Danke Markus
 
kontrast greift global aufs bild
alle grauwerte werden beeinflusst

klarheit greift lokal aufs bild
es werden grauwerte anhand ihrer umgebung beeinflußt
der effekt ist etwa der selbe wie wenn man mit großem radius und kleiner deckkraft schärft
oder eine ebenenkopie mit hochpassfilter bearbeitet und ebenenmodus ineinanderkopieren anwendet

wann man was anwenden sollte ist geschmackssache
ich sehe nur all zu viele bilder wo man deutlich merkt dass mit klarheit zu freizügig umgegangen wurde
 
klarheit greift lokal aufs bild
es werden grauwerte anhand ihrer umgebung beeinflußt

Was heißt das genau. Nur da wohl Kontraste (weiß/schwareze Kanten) vorhanden sich wird der Kontrast angehoben?

Ich hab immer das Gefühl es passiert fast das selbe bei Kontrast und Klarheit...:confused:

wann man was anwenden sollte ist geschmackssache
ich sehe nur all zu viele bilder wo man deutlich merkt dass mit klarheit zu freizügig umgegangen wurde

Das heißt die Bilder sehen so überschärft aus? Es bilden sich weiße, bzw. schwarze Linien an den Übergangen??
 
Ich hab immer das Gefühl es passiert fast das selbe bei Kontrast und Klarheit...:confused:

Die zwei Effekte unterscheiden sich eigentlich deutlich voneinander.

Kontrast spreizt die Tonwerte. Was hell ist wird heller, was dunkel ist wird dunkler.

Klarheit erhöht den Kontrast nicht global, sondern gegenüber den benachbarten Bereichen. Darum wirken die Bilder damit schärfer. Übertrieben sieht es aber wirklich selten gut aus. Das erinnert schon leicht an den Bleachbypass-Effekt.
 
Was heißt das genau. Nur da wohl Kontraste (weiß/schwareze Kanten) vorhanden sich wird der Kontrast angehoben?
Ja, es ist prinzipiell das gleiche wie beim Schärfen mit USM. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass die Unschärfemaske nicht mit einem ganz kleinen Radius (0.5...ein paar Pixel), sondern mit einem großen Radius (50...100 Pixel, keine Ahnung, was LR da genau benutzt) verwendet wird. Das bedeutet, bei einer Kontrastkante mit Pixelwerten von sagen wir mal 90 auf der einen und 110 auf der anderen Seite werden die Pixel auf der einen Seite auf 80 abgedunkelt und die auf der anderen Seite auf 120 aufgehellt, wobei dieser Effekt abnimmt, je weiter man sich von der Kante entfernt, aber eben viel langsamer als beim Schärfen.

Ich hab immer das Gefühl es passiert fast das selbe bei Kontrast und Klarheit...:confused:
Definitiv nicht. Guck mal genau hin... z.B. wird eine gleichmäßig (!) dunkle Fläche bei Kontrastanhebung absaufen, aber beim Hochdrehen von Klarheit nicht, weil in dieser Fläche keine Kontraste vorhanden sind, die verstärkt werden könnten.

Das heißt die Bilder sehen so überschärft aus? Es bilden sich weiße, bzw. schwarze Linien an den Übergangen??
Nicht ganz - sie sehen nicht überschärft aus, sondern an den Kontrastkanten bilden sich größere Halos (helle auf der hellen Seite, dunkle auf der dunklen Seite). Das ist übrigens genau das gleiche Problem wie bei der Umwandlung von HDR in ein normales Bild (Tonemapping): Ein HDR auf den Dynamikbereich eines normalen Bildes zusammengestaucht sähe extrem flau aus - deshalb wird versucht, lokal der Kontrast anzuheben, was wenn man es übertreibt zu Halos führt. Es gibt natürlich auch intelligentere Tonmapping-Verfahren, die viel aufwändiger als der Klarheit-Regler in LR sind, wo man so etwas auch vermeiden kann, siehe Photomatix, Picturenaut und andere Programme.
 
sondern mit einem großen Radius (50...100 Pixel, keine Ahnung, was LR da genau benutzt)
Nachtrag: Lightroom scheint das auch von der Bildgröße abhängig zu machen, die Größe des USM-Radius scheint ein Prozentsatz der Bildgröße zu sein.

Hier noch ein Beispiel, das man auch selbst in verschiedenen anderen Varianten ausprobieren kann - das geht am besten mit solch ganz einfachen Formen:

Original vs. Kontrast:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1565358[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1565359[/ATTACH_ERROR]

Original vs. Klarheit:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1565358[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1565360[/ATTACH_ERROR]

Bei dieser einfachen Kontrastkante mit gleichmäßig grauen Flächen sieht man es am deutlichsten: Kontrastanhebung dunkelt das dunkle grau gleichmäßig ab und hellt das helle Grau gleichmäßig auf. Klarheit macht das nur in einer weich abgesetzten Zone um die Kontrastkante herum - der visuelle Eindruck des Kontrastes steigt gegenüber dem Original, aber die Helligkeiten bleiben insgesamt in etwa gleich. Würde man das mit einem viel kleineren USM-Radius machen, würde der Eindruck einer größeren Schärfe der Kante entstehen - genau das passiert beim USM-Schärfen.

Als viertes Bild im Anhang noch ein Beispiel für negative Klarheit, was manchmal auch einen guter Effekt sein kann. Das sind übrigens alles Ausschnitte aus einem Testbild von ca. 3800x3300 Pixeln, entsprechend groß sieht der USM-Radius der Klarheit in den Bildausschniten aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Lightroom scheint das auch von der Bildgröße abhängig zu machen, die Größe des USM-Radius scheint ein Prozentsatz der Bildgröße zu sein.

Bist du Lehrer? :D

Ein ganz großes DANKESCHÖN für diese sehr gelungene und sehr anschauliche Erklärung!! Ich hab noch kein Lernvideo und Buch gesehen zu PS wo so was so anschaulich erklärt wurde :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten