• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-300 f4-5.6 L IS Review

Irgendwie find ich den Vergleich von dem 4L und dem neuen bissel lächerlich, ich seh auf den Bildern zum Schärfevergleich einfach mal überhaupt keinen Unterschied. :D
Und ich würd mir schon gar nicht zutrauen, das neue als Gewinner zu küren, dafür sind die Unterschiede einfach zu klein...

Hätte mich auch wirklich über einen Vergleich mit einem 300/4L oder einem 300/2.8L gefreut. Aber bitte nicht immer nur das langweilige Bild einer Briefmarke (?), dann ja schon lieber eine Backsteinwand. :cool:

Sehr beachtlich finde ich beim vorletzten Bild (das mit den Ästen) den Unterschied im Hintergrund. Das 70-300L hat da einiges mehr an Kontrast, was aber auch an der Lichtsituation bzw einer Nachbearbeitung liegen kann. Aber das ist wirklich ein großer Unterschied.
 
danke für den link, vorab.

Das ist jetzt ein Vergleich EINER Linse gegen eine andere. Unter diesem Licht bitte mein weiteres "Geschwätz" beachten: ;)

Schlägt sich grds. ganz gut, das neue, ABER:

Wenn ich das richtig gesehen habe, ist das 70-200/4 sogar mit 1.4TK offen etwas schärfer als das neue 70-300L, wenn das in Serie bei allen so wäre, wäre dass für mich ein KO-Kriterium.

Ein L muss (für mich) auch offen scharf sein. Alles andere ist (wie gesagt für mich) nicht geeignet.

Ich kaufe mir doch (als extrembeispiel) keine 2.8er Linse, damit ich diese erst (scharf) bei 4 oder 5.6 nutzen kann, jedenfalls nicht wenn der KP vierstellig ist.

gruss
 
Wenn ich das richtig gesehen habe, ist das 70-200/4 sogar mit 1.4TK offen etwas schärfer als das neue 70-300L, wenn das in Serie bei allen so wäre, wäre dass für mich ein KO-Kriterium.

Du hast den Test aber schon gelesen, oder?
Er schreibt doch bei "Analysis of testing", dass das 70-300 bei 70, 135 und 200mm das 70-200/4L IS schlägt.
Nur bei 300/280mm sind sie fast gleichauf.
 
Ich hatte die Linse gestern Abend in der Hand und auf meinem Body.
Gewicht und Länge finde ich sehr gut , auch die optische Leistung hat gut ausgesehen , aber was mich wirklich massive störte war das handling damit .
Dort wo bei allen Canon Linsen der Zoom Ring ist hat das 70-300L den Focus Ring und umgekehrt. Also mich hat das sehr gestört ...
Sonnst schauts ganz gut aus ...

Lg
Harald
 
naja, man muss es schon auch ein wenig relativieren.

bei den vergleichbaren bildern (also ohne TK) sehe ich offen immer einen merkbaren vorteil beim 75-300er - ab etwa 1 blende scheinen sie gleichwertig zu sein und darüber scheint mir das 70-200er im vorteil zu sein.

dass das 70-300er mehr als ein 4-fach zoom ist und das 70-200 nicht mal ein 3-fach, sollte auch berücksichtigt werden. ist doch bekannt, dass die BQ schlechter wird, je größer der zoombereich ist.

dafür, dass eigentlich ziemlich lange darüber diskutiert wurde, ob das 75-300er L IS USM denn die geforderte leistung bringt und angesichts der tatsache dieses tests muss ich sagen: canon scheint es ganz gut hinbekommen zu haben. um welten besser als das "normale" 70-300er und bei offenblende auch noch besser als das 4/70-200 L IS.

ob es allerdings den preis rechtfertigt?
 
Für die meisten hier im Forum wäre ein direkter Vergleich zwischen allen aktuellen 70-300 Kandidaten (Sigma OS, Tamron VC USD, Canon IS, Canon L IS) sicher interessant. Vor allem auf das Duell Canon L vs. Tamron VC USD warten wohl viele, da das Tamron sich ja optisch schon ganz gut schlägt und wohl das Canon-Non-L abgehängt hat.
 
Sehr beeindruckend!
Wahrlich eine 70-200/4 IS + TK alternative.
Die sache mit der stativschelle finde ich auch merkwürdig, aber bei einem hersteller, der im normalfall die geli als optionales zubehör betrachtet wundert mich das nicht, vlt hat ja jemand gemeint 1 kg wäre noch zuwenig glas um eine stativschelle gratis beizulegen..
 
imho kann das 70-300L definitiv mit dem 70-200L + Konverter mithalten.
Jedoch weiss ich nicht was ich von der Lichtstärke halten soll vor allem wenn es mal dämmert. Andererseits sollte der 4fach Stabilisator schon etwas längere Belichtungszeiten erlauben (auch aus der Hand).

Bin auf weitere Tests gespannt, denn das 70-300L ist für mich definitiv ein interessantes Objektiv, frage mich nur ob es evtl. eine günstigere alternative von Sigma oder Tamron bei gleicher Leistung gibt (BQ, Autofokus, Stabi) der Staub- und Wasserschutz ist für mich nicht so wichtig, jedoch darf man nicht vergessen, dass L Objektive im vergleich zu anderen kaum an Wert verlieren.
 
Mich nervt auch hier, dass nur der Nahbereich getestet wird. Und von dem ist bekannt, dass die 70-200 Linsen hier nicht die beste Leistung abliefern. Auch wenn das beim 70-200 2,8 IS II besonders krass ist. Von daher sagen mir die geringen Unterschiede nicht viel für normale Aufnahmen.
 
Auch wenn das beim 70-200 2,8 IS II besonders krass ist. Von daher sagen mir die geringen Unterschiede nicht viel für normale Aufnahmen.

Mein 70-200/4 IS schwächelt auch im nahbereich, und als ob das nicht genug wäre wandert beim abblenden die fokusebene nach hinten; das sieht man aber nur bis 2-3 meter, danach spielt das alles keine role. Leider heisst es "it's not a bug, it's a feature".. Mein eindruck war allerdings dass das 70-200/2.8 II besser ist in dieser hinsicht :confused:
Das war mitunter einer der gründe mir das 300/4 zuzulegen.
 
Mich nervt auch hier, dass nur der Nahbereich getestet wird. Und von dem ist bekannt, dass die 70-200 Linsen hier nicht die beste Leistung abliefern. Auch wenn das beim 70-200 2,8 IS II besonders krass ist. Von daher sagen mir die geringen Unterschiede nicht viel für normale Aufnahmen.
Ein Test ausserhalb des Nahbereichs würde mich auch interessieren - wer überwiegend im Nahebereich fotografiert, wird sich sicher eher für ein Makro entscheiden. Dass das 70-300L im Nahbereich besser ist als das 70-200 ist ja kaum überraschend, wo ersteres ja extra dafür optimiert worden ist mit dem Floating Design. Obwohl es ja dann doch erstaunlich ist, dass das 70-200 mit Tk sogar noch etwas besser ist. Über die Qualität bei "üblichen" Aufnahmeentfernungen kann man wohl weiterhin nur spekulieren.

Wenn ich mir die Vergleichsfotos der Objektive so anschaue, ist der Größenvorteil ja wohl doch nicht so stark ausgefallen. Mit angesetzter Kamera dürfte das 70-300L wohl auch in die meisten Fototaschen nicht mehr passen, mit aufgesetzter Geli schon gar nicht.
 
Naja, die Linse könnte doch interessanter sein als ursprünglich angenommen. Der Preis ist natürlich etwas hoch und es gibt einige, im Text auch erwähnte Nachteile, aber unterm Strich ist der Brennweitenbereich gepaart mit der relativ kompakten Bauweise und er BQ doch recht attraktiv.

Sobald es noch mehrere genaue Tests gibt und der Strassenpreis realistischere Regionen erreicht, sehe ich mir die Linse wohl noch einmal genauer an.

Gerald
 
Wenn es auch im Fernbereich so abschneidet, dann ist es doch gut. Damit hätte man eine weitere sehr gute Option genau zwischen 70-200 4L IS und 100-400. Muss dann nur noch der Straßenpreis auf die zu erwartenden 1200 Euro fallen.

Die Robustheit bewerte ich etwas anders. Das 70-200 4L fährt nicht aus und ist mit Schutzfilter vorne drauf ziemlich abgeschlossen. Da nützt es auch nix, wenn das 70-300L "satter" in der Hand liegt, so lange es vorne ausfährt.

Wie das in die Tasche passt variiert wohl von Fall zu Fall. Mit 4cm weniger geht es bei mir an der Kamera senkrecht in die Tasche. Das geht mit dem 70-200 4L bei mir nicht. Das muss ich dann immer abnehmen zum Verstauen.

Grüße

TORN
 
Für die meisten hier im Forum wäre ein direkter Vergleich zwischen allen aktuellen 70-300 Kandidaten (Sigma OS, Tamron VC USD, Canon IS, Canon L IS) sicher interessant. Vor allem auf das Duell Canon L vs. Tamron VC USD warten wohl viele, da das Tamron sich ja optisch schon ganz gut schlägt und wohl das Canon-Non-L abgehängt hat.

… und ich meine,
dass das Tamron optisch nicht schlechter ist, als das neue 70-300L.
Die Bilder, die es bislang zu sehen gab, wären so mit der Schärfe auch mit dem Tamron möglich gewesen.
Rein für die optische Leistung scheint sich der Aufpreis von derzeit rund 1000€ nicht zu rentieren.
 
Warten wir mal ab. Bei Tamron 28-75 vs. Canon 24-70L ist es ja auch der AF (vor allem bei schwachem Licht), robuste Fertigung und Haptik. Dazu natürlich die nützlichen 24mm. Vielleicht ist es hier ja auch ganz ähnlich. Interessant wäre auch im Vergleich zum Tamron der Nah- und Fernbereich. Wenn das L für den Nahbereich optimiert ist, sollte man da ja auch etwas sehen können fürs Geld.

Grüße

TORN
 
Und, hat schon einer von Euch die Optik geordert ?
Gibts ja seit letzter Woche zu kaufen.

Is ja richtig ruhig hier geworden :D

Mich interressiert eigentlich nur, wie es sich gegen das 300L f4IS schlägt bei 300mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten