Hallo,
ich möchte den bereits bekannten Beitrag "Welches Minolta-Objektiv paßt an meine Sony-DSRL?" um nützliche Informationen erweitern, es ist für alle gedacht, die den erwähnten Beitrag bereits gelesen haben, aber immer noch unsicher sind, Unklarheiten haben oder weitere Details wissen möchten!
-----------------------------------------------------
Minolta Objektive mit Sony DSLR, ja sicher, aber nur wenn ...
Die wichtigsten Begriffe für Minolta Objektive
Das 35mm bis APS-C Problem
Bei früheren analogen Kameras, auch von Minolta, war ein 35mm Film das übliche, unterstützte Format. Sämtliche semiprofessionellen DSLR-Kameras arbeiten aber meist mit einem Bildchip, der in etwa dem APS-Format entspricht, so auch Sony mit dem APS-C Format!
Die Chipgröße beträgt hier nur noch 23,5 mal 15,6 mm, weshalb sich im Vergleich zum 35mm Film ein Größenfaktor von 1,5 facher Vergrößerung ergibt! Dies hat damit zu tun, dass das Objektiv den 35mm Film voll ausleuchten musste, der kleinere APS-C Bildchip aber nur noch in der Mitte sitzt und somit den Rand, die Differenz zum 35mm Film, nicht mehr abbilden kann!
Benutzt man also ein altes Minolta Objektiv, sollte man am Besten die Brennweitenangaben mal 1,5 rechnen, so wird zum Beispiel aus einem 50mm ein 70mm Objektiv.
Diese Differenz nennt man auch "Crop-Faktor", bei neuen Objektiven ist nicht immer ganz klar, ob dieser "Crop-Faktor" noch hinzugerechnet werden muss oder nicht, da diese Angaben variieren, so sollte man sich immer nach der effektiven Brennweite, unter Berücksichtigung dieses Faktors, erkundigen!
APS-C Objektive und Fullframe-Chips (Vollformat)
Mittlerweile gibt es auch Objektive die speziell für DSLR-Kameras mit APS-C gebaut wurden, die Abbildung passt dann genau zum kleineren Bildchip. Diese Objektive lassen sich aber nicht mit den Profimodellen benutzen. Diese Modelle verfügen über einen fullframe Bildchip, welcher dem analogen 35mm Film in der Größe entspricht!
Bei diesen Fullframe-Chip Modellen existiert auch kein "Crop-Faktor" mehr, da, wie erwähnt, der Bildchip die selbe Größe wie der frühere 35mm Film besitzt!
Übersicht für gebrauchte Objektive
Unter http://www.dyxum.co/lenses/ findet sich eine Übersicht von sehr vielen Objektiven, samt der Unterstützten Funktionen und dem Aufbau, diese Seite ist vor allem beim Gebrauchtkauf im Internet sehr hilfreich, da die meisten Verkäufer recht dürftige oder falsche Informationen zu Ihren Artikeln bekannt geben!
--------------------------------------------------------
Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen weiter
Liebe Grüße
skyone
ich möchte den bereits bekannten Beitrag "Welches Minolta-Objektiv paßt an meine Sony-DSRL?" um nützliche Informationen erweitern, es ist für alle gedacht, die den erwähnten Beitrag bereits gelesen haben, aber immer noch unsicher sind, Unklarheiten haben oder weitere Details wissen möchten!
-----------------------------------------------------
Minolta Objektive mit Sony DSLR, ja sicher, aber nur wenn ...
- Alle Objektive mit Minolta-A-Bajonett Anschluss, sind zu allen Sony Alpha Kameras mechanisch(also vom Anschluss her) komplett kompatibel!
Es ist also darauf zu achten, dass es sich um einen Minolta-A-Bajonett Anschluss handelt und ob AF für Autofokus am Objektiv vermerkt wurde. Objektive ohne AF lassen sich nur manuell, also ohne Kameraautomatik, fokussieren!
[Vorsicht bei NeX-Modellen, hier wird nur mittels Sony Alpha Adapters bedingte Kompatibilität gegeben!]
- Objektive mit Bajonett-Bezeichnungen wie Minolta-M, -MC, -MD oder -V stehen für eine um einiges ältere Baureihe! Hier besteht nur noch bedingte Kompatibilität. M oder MF steht dabei für manuellen Fokus, somit lässt sich meist nur manuell fokussieren, auch werden wichtige Standards, wie ADI, nicht unterstützt, was, je nach dem, zu Fehlern in der automatischen Belichtungs- und Farbeinoptimierung führen kann!
- Sollte ein Objektiv explizit für Minolta Dynax 5D oder 7D geeignet sein, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Objektiv auch für die Sony Alpha Baureihe voll geeignet ist. Dynax 5D und 7D waren die letzten DSLR-Kameras aus dem Hause Minolta, sie waren die technische Grundlage der Sony Alpha Baureihe, viele Punkte wurden 1 zu 1 übernommen!
Ist also bei einem alten Objektiv eine Funktion mit den Modellen Dynax 5D oder 7D nicht kompatibel, ist es auch bei jeder Sony Alpha so!
[Vorsicht: Viele Händler geben zwar die Kameras als kompatibel an, vermerken aber oft nicht, dass diverse Funktionen, wie zum Beispiel ADI, nicht unterstützt werden!]
- Bei Objektiven kann auch über die Pin-Anzahl (Anschlusszapfen) auf die jeweilige Ausstattung geschlossen werden!
- Sind keine Pins am Objektiv-Anschluss vorhanden, verfügt das Objektiv über keinerlei Elektronik, weder Autofokus noch ADI oder andere Standards werden unterstützt! Bei extrem großen Brennweiten (500 +), für den Telezoombereich, ist dies aber mitunter kein Muss, da man meist sowieso selbst fokussiert und auch die restlichen Einstellungen selbst prüft.
- Sind nur +/- fünf Pins vorhanden, hat das Objektiv wahrscheinlich Autofokus, weitere Daten, über Entfernung/Brennweite usw., werden dann aber nicht an die Kamera übertragen, weshalb auch kein ADI usw. verfügbar ist!
- Sind acht Pins vorhanden, kann man davon ausgehen, dass es sich um ein Objektiv neuerer Baureihe handelt, welches alle wichtigen Standards unterstützt.
Minolta Objektive dieser Baureihe haben dann auch oft D in der Bezeichnung, hier steht D für ADI, nicht zu verwechseln mit den bereits erwähnten -MD Objektiven, welche veraltet sind!
- Sind keine Pins am Objektiv-Anschluss vorhanden, verfügt das Objektiv über keinerlei Elektronik, weder Autofokus noch ADI oder andere Standards werden unterstützt! Bei extrem großen Brennweiten (500 +), für den Telezoombereich, ist dies aber mitunter kein Muss, da man meist sowieso selbst fokussiert und auch die restlichen Einstellungen selbst prüft.
- Wichtig ist aber nach wie vor nicht nur die Kompatibilität, sonder auch der Zustand. So sollte man penibel auf Pilz, Schmutz, Kratzer oder Staub im Objektiv und an den Linsen achten, auch auf Fehljustierungen der Linsen und ob diese (vom Fachmann)nachjustierbar sind! Ansonsten hat man schnell keinen Spaß mehr, mit dem "günstigeren" Objektiv!
Die wichtigsten Begriffe für Minolta Objektive
- AF - steht für Autofokus (Selbstfokus), die Kamera kann dann das Objektiv selbst scharf stellen. Autofokus ist heutzutage Standard, das Gegenstück wäre MF, für manuellen Fokus!
- D oder ADI - steht für "Advanced Distance Integration", somit werden Daten über Entfernung/Brennweite an die Kamera übertragen, dies ermöglicht dann eine genaue Belichtungs- und Farboptimierung. ADI kommt heutzutage sowohl bei Blitzgeräten als auch bei Objektiven zum Einsatz und ist mittlerweile bei allen sony Objektiven Standard! Vor allem im Zusammenhang mit Blitzlichtaufnahmen sollte man kein Objektiv ohne ADI benutzen! Objektive von Minolta haben dann auch meist ein D in der Bezeichnung und voraussichtlich neun Anschluss-Pins!
- SSM - steht für "Supersonic Wave Motor", der Autofokusmotor verfügt dann über einen Piezoantrieb, dadurch arbeitet dieser besonders leise, schnell und präzise. Diese Technologie wurde von Sony komplett übernommen!
- DT - steht für Objektive die speziell für digitale Modelle konzipiert wurden, sie stammen aus dem finalen Minolta-Zeitalter, also von der Dynax 5- und 7D. Sie werden in der Regel von den Sony Alpha Modellen voll und ganz unterstützt!
- G - steht für die Profiserie, sie sind besonders hochwertig und wurden ebenfalls von Sony komplett übernommen!
- APO - steht für Objektive mit besonderer Technik, gegen chromatische Aberration. Diese Objektive verhindern spezielle Fehler in der Lichtbrechung und sind in der Regel auch eher hochwertig!
Das 35mm bis APS-C Problem
Bei früheren analogen Kameras, auch von Minolta, war ein 35mm Film das übliche, unterstützte Format. Sämtliche semiprofessionellen DSLR-Kameras arbeiten aber meist mit einem Bildchip, der in etwa dem APS-Format entspricht, so auch Sony mit dem APS-C Format!
Die Chipgröße beträgt hier nur noch 23,5 mal 15,6 mm, weshalb sich im Vergleich zum 35mm Film ein Größenfaktor von 1,5 facher Vergrößerung ergibt! Dies hat damit zu tun, dass das Objektiv den 35mm Film voll ausleuchten musste, der kleinere APS-C Bildchip aber nur noch in der Mitte sitzt und somit den Rand, die Differenz zum 35mm Film, nicht mehr abbilden kann!
Benutzt man also ein altes Minolta Objektiv, sollte man am Besten die Brennweitenangaben mal 1,5 rechnen, so wird zum Beispiel aus einem 50mm ein 70mm Objektiv.
Diese Differenz nennt man auch "Crop-Faktor", bei neuen Objektiven ist nicht immer ganz klar, ob dieser "Crop-Faktor" noch hinzugerechnet werden muss oder nicht, da diese Angaben variieren, so sollte man sich immer nach der effektiven Brennweite, unter Berücksichtigung dieses Faktors, erkundigen!
APS-C Objektive und Fullframe-Chips (Vollformat)
Mittlerweile gibt es auch Objektive die speziell für DSLR-Kameras mit APS-C gebaut wurden, die Abbildung passt dann genau zum kleineren Bildchip. Diese Objektive lassen sich aber nicht mit den Profimodellen benutzen. Diese Modelle verfügen über einen fullframe Bildchip, welcher dem analogen 35mm Film in der Größe entspricht!
Bei diesen Fullframe-Chip Modellen existiert auch kein "Crop-Faktor" mehr, da, wie erwähnt, der Bildchip die selbe Größe wie der frühere 35mm Film besitzt!
Übersicht für gebrauchte Objektive
Unter http://www.dyxum.co/lenses/ findet sich eine Übersicht von sehr vielen Objektiven, samt der Unterstützten Funktionen und dem Aufbau, diese Seite ist vor allem beim Gebrauchtkauf im Internet sehr hilfreich, da die meisten Verkäufer recht dürftige oder falsche Informationen zu Ihren Artikeln bekannt geben!
--------------------------------------------------------
Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen weiter

Liebe Grüße
skyone
Zuletzt bearbeitet: