• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternativen zum Tamron SP AF 90mm F2.8

KingJolly

Themenersteller
Zur Ergänzung und Abrundung meines Objektivparks suche ich eine lichtstarke und bezahlbare Festbrennweite im Bereich 85/100mm.

Einsatz: Portrait, Freistellung in der Natur (eher Flora als Fauna)
Pflicht: eingebauter Motor, da im Einsatz an der motorlosen D5000, also voll AF-tauglich

Gefundene Linsen: das Tammy, in NL ab 349,00 EUR sowie das völlig unbezahlbare AF-S 85/f1.4

Welche Alternativen gibt es sonst noch?
Ich bitte Euch um Hilfe und nicht um Blödkomentare à la "selber schuld an der geringen Auswahl, was muß der Trottel einen motorlosen Body kaufen".
 
Hallo,

Festbrennweite ist gesetzt? Dann gibt es nicht mehr furchtbar viel Auswahl...

- Nikkor AF-S 105/2.8 VR

Dazu würde ich tendieren, weil es universell einsetzbar ist.

Variation in der Brennweite möglich?

- Nikkor AF-S 60/2.8
- Tamron 60/2 (ist das auch mit Motor?)

Freistellung über Brennweite:

- Sigma 150/2.8 HSM

Freistellung über Lichtstärke:

- Sigma 50/1.5 HSM
- Nikkor 50/1.4 G

Grüße, Uwe
 
Stört es Dich denn sehr, dass der Body der D5000 keinen Motor hat?
Wie wäre es denn sonst mit dem Nikkor AF-S 50 mm. Kostet um die 300 €.
Ich liebäugle auch damit, habe es auch auch noch nicht wirkich im Laden getestet...

LG!
 
Bissle durch den Wind?

Rund um die 100mm deckst Du doch locker mit Deinen vorhandenen
AF-S 55-300/f4.5-5.6 und Tamron 28-75/f2.8 und dem Sigma 50-200 ab.

Einziger Vorteil des 90er, es ist ein reinrassiges Makro, Du kannst also näher ran.

Den "Freistelltraum" kannst Du ad acta legen, wenn Du das brauchst gehst Du eben mit f4 vor und dann näher ran oder mit grösserer Brennweite.

Du bist im dem Bereich bereits "überkomplett"
 
Nochmals etwas präzisieren...

Es fehlt mir der MakroBereich, das war der Grund für den Thread hier. 1:1 ist kein absolutes Muß, ich habe lediglich die Orchideen eines Freundes, immerhin etwa 450 Stück, als lohneswertes Objekt entdeckt - mit den jetztigen Linsen komme ich nicht nah genug ran, obwohl die Dinger nicht alle winzig sind (die Raritätenblüten sind in der Tat nur 1 - 3 cm groß und wunderschön). Das 16-85VR ist vom Abbildungsmaßstab nah dran, aber im Orchideenhaus bekommt man nur ein Katastrophen-Bokeh - der Hintergrund sind andere Töpfe, Luftwurzeln, und alles gleich ein paar cm hinter dem Objekt. Da ist zum Freistellen hohe Lichtstärke nötig, besser als ein VR, denn die Dinger bewegen sich ja nicht.
Als Nebenprodukt eine schöne Portraitlinse wäre auch nicht schlecht, das ist ja die Zweitdiziplin von MakroLinsen und mein Tamron kann das zwar sehr gut, ist mir aber oben etwas zu kurz.
Achja, das AF-S 85VR 3.5 micro gibt es da auch noch, aber lohnt der Aufpreis zum Tamron?
 
Jetzt laß ihm doch die Freude....

Für mich wäre die erste Frage, ob Makro oder nicht. Die meisten Nicht-Makros fangen bei etwa 1 m Nahgrenze an, mit dem erwähnten 85/1,4 kannst Du z. B. einzelne Blumen nicht ohne Zwischenringe formatfüllend aufnehmen. Außerem willst Du dann keine Blende F/1,4 mehr haben, sondern im Gegenteil für genügend Schärfentiefe ordentlich abblenden.

Das 150er Sigma z. B. wäre, da maximal von Deinem bisherigen Linsenpark entfernt, sicherlich eine nette Ergänzung, aber wenn es in Richtung Makroeinsatz geht, ist ein Stativ dafür fast Pflicht. Und für Porträt bist Du halt schon sehr weit weg - aber den "normalen" Bereich deckt Dein Tamron 25-75 ab.

Edit: 85/3,5 hat halt VR. Mit dem 150er kannst Du die Orchideen am besten freistellen bei gutem Bokeh, aber Stativ.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten