• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D und Canon EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrektur?

blue126

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir heute den im Titel angegebenen TK zugelegt (ist wohl die neuere Version, die auch mit dem 70-200mm F/4 IS klarkommen soll)
Ich habe nicht nur in diesem Forum die Suche bemüht und Google gequält - aber je mehr ich gelesen habe, desto verwirrter bin ich.

Ich verwende den TK mit der EOS 7D und dem EF 70-200mm F/4 L USM NON-IS. Bei meinen Testaufnahmen ist mir aber aufgefallen, dass ich mit der Kombi die Belichtungskorrektur auf -1 stellen muss, um korrekt belichtete Aufnahmen zu erhalten (beim Blitzen mit dem internen Blitz muss ich auch, wenn ich per M-Fn Taste und Messblitz blitze die Blitzkorrektur auf -1 stellen) - das verwundert mich doch stark :confused: Ich verstehe es einfach nicht, oder besser gesagt kann ich es nicht nachvollziehen.

Nachdem was ich bis jetzt gelesen habe (vorrausgesetzt ich habe das alles richtig verstanden) sollte eine Korrektur der Belichtung doch eigentlich nur von Nöten sein, falls das angeschlossene Objektiv nur 7 Kontakte hat (das 70-200er hat 10), oder sich ein Konverter "versteckt" und sein Vorhandensein "verschweigt" (dann wären ja die EXIF´s unverändert bzw. falsch).

Wie gesagt, das Objektiv hat doch 10 Kontakte, die EXIF-Daten stimmen auch - 280mm und die größte Blendenöffnung ist 5.6 - wird mir auch schön im Sucher und in den eigentlichen EXIF´s alles korrekt angezeigt.

Aber warum ist es so, dass ich die Belichtungskorrektur auf -1 stellen muss :confused:

Entweder habe ich schon viel zu viel gelesen, sodass ich jetzt alles durcheinander haue - oder ist es bei dem neuen DGX Modell so, dass die EXIF´s zwar korrekt durchgegeben werden, aber irgendwelche Info´s die die Kamera zur Belichtungsberechnung braucht trotzdem unverändert bleiben? Tritt dies vielleicht auch nur bei der 7D auf?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand mit der gleichen Kombination seine Erfahrungen schildern könnte oder wenn mir einer den Zusammenhang erklären könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x TELEPLUS PRO 300 DGX -> warum Belichtungskorrek

Keine Ahnung was Kenko beim DGX gemacht hat, sie haben es jedenfalls kräftig vermurkst. Es gibts viele Probleme mit dem Konverter, wurde hier schon im Forum berichtet. Am besten zurückgeben und einen normalen DG nehmen, der macht keine Probleme.
 
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

.....Aber warum ist es so, dass ich die Belichtungskorrektur auf -1 stellen muss :confused: ....

Das macht keinen Sinn, denn die Belichtungsmessung erfolgt bei jeder DSLR duch das Objektiv bzw. durch den Konverter und das Objektiv, damit muss die Kamera aber automatisch richtig belichten.
Die Exif's sind ein anderes Thema, die können bei einigen Konverten falsch sein, da der Konverter "unsichtbar" ist bzw. die Exif-Daten nicht ändert, das hat aber nichts mit der Belichtungsmessung zu tun.
Stimmen die restlichen Parameter ?
Hast du mal Vergleichsbilder mit und ohne Konverter gemacht (ohne Blitz)?

Beim Blitz könnte ich mir ja noch vorstellen, dass der eventuell die falsche Brennweite erhält, den Reflektor falsch einstellt und deshalb etwas falsch läuft, daher probiere das ganze auf jeden Fall mal ohne Blitz.
 
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

Aufgefallen ist mir das bei Aufnahmen ohne Blitz (das mit dem Blitzen habe ich erst danach ausprobiert).

Wenigstens schon mal jemand, der mir zustimmt, dass das irgendwie keinen Sinn ergibt :)

Das macht keinen Sinn, denn die Belichtungsmessung erfolgt bei jeder DSLR duch das Objektiv bzw. durch den Konverter und das Objektiv, damit muss die Kamera aber automatisch richtig belichten.

Das wäre zu schön - sie macht es aber leider nicht. Der TK schluckt eine Blende, die Automatik korrigiert aber +2 Blenden :ugly: .....wird da zur Berechnung der korrekten Belichtung von der Kamera also doch nicht "nur" das real einfallende Licht, sondern wohlmöglich doch noch andere Informationen herangezogen :confused:


In der Bildvorschau der Kamera kam es mir schon spanisch vor, dass ich verhältnissmäßig viele Bereiche mit blinkender Überbelichtungswarnung hatte.

Habe dann Aufnahmen ohne Konverter gemacht und diese dann mit denen mit Konverter verglichen. Die Überbelichtung beträgt exakt eine Blendenstufe.

Mit der Bildqualität und der korrekten Übertragung der Exifs bin ich zufrieden und ansonsten klappt auch alles wunderbar.

Bild 1: ohne Konverter, 200mm (F/4, ISO500, 1/250 sec.)
Bild 2: mit Konverter, 280mm (F/5.6, ISO500, 1/60 sec. :grumble:)
Bild 3: mit Konverter, 280mm, Belichtungskorrektur -1 (F/5.6, ISO500, 1/125 sec. - so, wie es eigentlich sein sollte!)


Das ist nur ein blöder Lampenschirm um den Effekt zu zeigen (bitte das Motiv, die Bewegungsunschärfe und alles vergessen und nur auf die Belichtung achten), ich kann aber falls gewünscht Morgen "normale" Fotos mit mehr Motivkontrast reinstellen, die sind dann in der Tat alle durch die Bank überbelichtet. An einer falsch angewandten Messmethode liegt es auch nicht - Beispiel ist mit Mehrfeldmessung.

Man kann es aber am Beispiel mit dem Lampenschirm schon sehen, dass das nicht gut gehen kann, wenn man die Korrektur auf +-0 läßt.

Es ist ja auch kein riesen Problem, ich muss halt nur dran denken die Korrektur wieder auf 0 zu stellen, wenn mal schnell das Objektiv gewechselt wird - es nervt halt nur ein wenig, da man bestimmt nicht jedes Mal dran denkt.

Mich würde es aber schon brennend interessieren, warum es sich so verhält. Es ist wahrscheinlich irgendwo total logisch - aber ich steig in diesem Fall nicht so ganz dahinter :o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

Das wäre zu schön - sie macht es aber leider nicht. Der TK schluckt eine Blende, die Automatik korrigiert aber +2 Blenden :ugly: .....wird da zur Berechnung der korrekten Belichtung von der Kamera also doch nicht "nur" das real einfallende Licht, sondern wohlmöglich doch noch andere Informationen herangezogen :confused:

Kenko greift beim DGX irgendwie in die Kommunikation von Kamera und Objektiv ein. Dabei läuft wohl irgendwas falsch.

Mich würde es aber schon brennend interessieren, warum es sich so verhält. Es ist wahrscheinlich irgendwo total logisch - aber ich steig in diesem Fall nicht so ganz dahinter :o

Nein, das is nicht logisch, sondern eine Fehlfunktion. Versuch mal die Kontakte des TKs mit Tesafilm abzukleben so das es für die Kamera nicht vorhanden is. Ich wette dann passt die Belichtung. Ich würde den Konverter reklamieren, mit so einem Mangel würde ich nicht fotografieren wollen.
Warum hast Du Dir den Konverter gekauft wenn Du das Tamron 70-300 hast ? Is doch das gleiche 4/70-200 mit 1,4er Konverter und Tamron 70-300.
 
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

Das Tamron habe ich mir zum Testen bestellt, da ich gedacht hatte, dass es mein 70-200er ersetzen könnte. Es war 2 Tage bei mir und befindet sich nun wegen Reperatur des AF-Antriebs beim Hersteller - und das daaaaaaauert.

Wenn ich es dieses Jahr noch zurückbekommen sollte werde ich es nochmal gegen die 70-200er + Kenko TK Kombi testen. Mal schauen welches letzendlich weichen muss.

Das mit dem Abkleben werde ich gleich mal testen.

EDIT: Abkleben der Kontakte bewirkt bei mir null - der Konverter wird weiterhin erkannt und an der Belichtung ändert sich auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

Bei mir ist es genau so - BW und blende stimmen, d.h. der TK wird erkannt; und die bel. korrektur muss auf -1 stehen, damit die belichtung in etwa ok ist.
 
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

Verwendest Du die gleiche Kombination wie ich oder welche Kamera, welchen TK genau und welches Objektiv?
Anbei nochmal ein Beispiel (Bei dem Wetter hat man keine Probleme, aber spätestens wenn die Sonne mehr lacht)

1. ohne TK
2. mit TK
3. mit TK, EV-1
 
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

40D + kenko DGX + 300/4 L IS
edit: mit dem 70-200/4 Is ist das gleiche - 1 blende überbelichtung.
Das ist mir aber eh egal; bel. korrektur auf -1 und basta; die optische leistung ist das was mir wichtig ist und diese paßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

Schon mal gut zu wissen, dass ich mit disem Phänomen nicht alleine bin.
Ich dachte nur es würde vielleicht jemand eine Erklärung dafür haben. Wie gesagt, man kann sich damit ja arrangieren, man muss es nur im Hinterkopf haben.
Der DGX soll ja auch nicht nur schlecht sein und wer weiß bei welchen zukünftigen Objektiven ich ihn sogar benötigen werde.
 
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

Ist bei meinem auch so, dass ich eher mit negativer Korrektur fotografiere. Dafür erhält man aber eine bessere Qualität als mit Canon-TK ;-)
 
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

Ach so - im LiveView wird korrekt belichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 7D + CANON EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrek

Schon mal gut zu wissen, dass ich mit disem Phänomen nicht alleine bin.

Falls du dich dann noch besser fühlst: Du bist weder mit dem Problem, noch mit der Suche nach einer Erklärung allein. :o
Ich schließe mich 100%ig an, nutze den Kenko 1.4x PRO 300 DGX vorwiegend in der Kombination mit 7D und dem 70-200 4 IS.

Meine Vermutung ist, dass Kenko die Kommunikation vermurkst hat, indem sie außerhalb des Protokollstandards in die Blendenübermittlung eingegriffen haben. Schließlich haben sie es irgendwie geschafft, dass die Kamera nicht merkt, wenn ein Objektiv mit Offenblende <4 (also x1,4 dann kleiner 5,6) verwendet wird. Mit einem Canon-Extender würde die Kamera den Autofokus verweigern, mit dem Kenko DGX nicht.
Also übermittelt der Kenko die korrigierte Blende richtig für die EXIFs, aber gleichzeitig falsch für die Belichtungsmessung der Kamera?!? :ugly:
Wenn zur Messung allerdings die unkorrigerte Blende übertragen würde, sollte ja eher unterbelichtet werden.
Du siehst, ich finde auch einfach keine Erklärung!

Live-View habe ich in der Kombination noch nicht probiert - macht die Sache aber noch merkwürdiger...

Gruß,
Ard
 
AW: 7D und Canon EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrektu

Mit dem Liveview ist klar, da passt die Belichtung immer. (Spot Messung auf das AF Kästchen)

Ich habe den DGX mit einer 5D Mark II genutzt und da stimmte die Belichtung mit dem 70-200.
 
AW: 7D und Canon EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrektu

Nutze genau die im Threadtitel beschriebene Kombi.

Kenne das Phänomen ebenfalls aber es tritt nicht immer auf.
Mir scheint es so das auch die gewählte AF Messmethode hier durchaus mitspielen könnte.

Da ich immer in RAW fote stellt das ganze, was die Belichtung angeht aber auch bei der Entwicklung kein Problem da.

Fazit:
Ich bin mit der Kombi sehr zufrieden und das 70-200 4 L @ 280mm hat ne ordentliche BQ die mit Sicherheit über der der meisten 70-300er Zooms liegen dürfte.
 
AW: 7D und Canon EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrektu

Nutze genau die im Threadtitel beschriebene Kombi.

Kenne das Phänomen ebenfalls aber es tritt nicht immer auf.
Mir scheint es so das auch die gewählte AF Messmethode hier durchaus mitspielen könnte.

Da ich immer in RAW fote stellt das ganze, was die Belichtung angeht aber auch bei der Entwicklung kein Problem da.

Fazit:
Ich bin mit der Kombi sehr zufrieden und das 70-200 4 L @ 280mm hat ne ordentliche BQ die mit Sicherheit über der der meisten 70-300er Zooms liegen dürfte.
Du meinst die bel. messmethode?
Dachte ich auch, aber ich fand die überbelichtung ziemlich konstant, egal ob ich partielle oder mehrfeldmessung aktiviert hatte.
 
AW: 7D und Canon EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrektu

Bei mir ist es auch so, dass eine von der Belichtungsmessmethode unabhängige konstante Überbelichtung stattfindet. Den Gadanken von "Ard Beg" mit der Übermittlung eines unkorrigierten Blendenwertes hatte ich auch schon gehabt, aber wie er auch sagt müsste die Automatik dann genau in die andere Richtung Fehlbelichten und man müßte +1 korrigieren.

Wenigstens ist es eine Brennweiten-, Blenden- und Messmethodenunabhängig konstante Fehlbelichtung :) - darauf kann man sich einstellen - wenn es nicht so wäre müsste man sich auch noch ne ellenlange Tabelle mit Korrekturwerten anfertigen. Bis man sich dann den richtigen Korrekturwert herausgesucht hätte wären viele Motive wahrscheinlich längst über alle Berge :lol:

Aber ich fotografiere auch ausschließlich in RAW - selbst wenn die Korrektur mal dummerweise auf +-0 stehen sollte werde ich das bei den meisten Motiven wohl gut geradebiegen können.

Wie gesagt, damit umzugehen stellt für mich nicht das große Problem da - mich interessiert es eher, wie es technisch dazu kommt.
....und das 70-200 4 L @ 280mm hat ne ordentliche BQ die mit Sicherheit über der der meisten 70-300er Zooms liegen dürfte.

Wenn mein Tamron 70-300 USD wieder da ist habe ich vor dieses mal gegen die 70-200er + TK Kombi antreten zu lassen. Werde die Ergebnisse dann im Test- und Diskussionsthread zum Tamron zeigen - bin auch mal gespannt, was dabei herauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 7D und Canon EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrektu

Hallo,

auch ich habe dieses Problem festgestellt.
Allerdings habe ich keinen Kenko sondern einen uralten, aus analogen Zeiten stammdenden, Soligor 2-fach Konverter.
Auch hier muss ich 1 Blende manuell unterbelichten, damit die Belichtung passt. Egal welches Objektiv.

Gruß
SirThomas
 
AW: 7D und Canon EF 70-200 4 L NON-IS + Kenko 1.4x PRO 300 DGX -> Belichtungskorrektu

Kurze Statusmeldung...

Die Kombination 50D, 70-200 4 IS und dem DGX muss auch immer eine Blende korregiert werden... ansonsten ist die Kombi aber echt Spitze...

grüße gollrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten