• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D II Mosaikmuster im Bild

MP70

Themenersteller
Hallo,

gestern habe ich Bilder im extremen Gegenlicht gemacht und bei 100% Ansicht sieht man eine deutliche Musterbildung auf Pixelebene im Bild - Ist das normal? oder was kann das sein?

Das trat jedoch nur bei den Gegenlichtbildern auf, in allen anderen Bildern sind die Muster nicht zu sehen. Die Bilder habe ich im Raw Format gemacht und es machte keine Unterschied ob mit DPP oder Lightroom entwickelt, die Muster waren bei beiden Programmen zu sehen.

Gruß
Mike
 
Hallo Mike!

Das ist als "maze pattern" oder Labyrinth-Effekt bekannt. Das von Dir eingestellte Beispiel sieht aber zugleich (in den 'Schatten') extrem aufgehellt aus?

Bekommst Du derartige Muster auch bei normalen Lichtbedinungen/Belichtung in eher unstrukturierten Bereichen des Bildes (homogene Flächen, Himmel)? Falls ja, könnte es sich um ein Kalibrierungsproblem der Farbkanäle handeln (speziell der beiden Grünkanäle). Vgl. dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=695049.

Wenn Du es jedoch nur bei extrem aufgehellten Bildern hast, versuchen evtl. die RAW-Konverter verzweifelt, noch irgendwelche Strukturen in den Rausch-Teppich zu 'raten'...

Ich sehe dieses Muster übrigens im gesamten Bild, soll an den beiden von Dir mit Pfeilen markierten Stellen noch etwas Besonderes zu sehen sein?

Gruß, Graukater
 
Nein, habs nur markiert, damit es jeder sofort sieht.

Das Bild ist nicht aufgehellt, es ist nur die Stelle, die durch das Gegenlicht völlig ausgebleicht ist.

Ich habe es bisher nur bei zwei Bildern gesehen, wie gesagt, da wo es durch Gegenlicht ausgebleicht ist. Sonst ist es (noch) nicht sichtbar.

Gruß
Mike
 
Hmmm... Dann hast Du dabei offenbar durch Streulicht/Reflektionen im Objektiv extrem flaue Kontraste (die Schatten sehen für mich ungewöhnlich aus).

Das nur anhand eines Beispielbildes/Ausschnitt zu beurteilen, ist schwierig. Ich würde Dir raten, mal sowohl mit diesem Bild als einen 'unkritischen' Standardbild mal die im verlinkten Thema angesprochene Analyse des RAWs in Bezug auf die Grünkanäle zu machen. Sollten die - in auffälligem Maße - nicht deckungsgleich sein, wäre das meiner Meinung nach ein Fall für den Service.

Gruß, Graukater
 
Der Bayer-Sensor hat in einem Viererpäckchen immer zwei Pixel, die auf grüne Farben reagieren, und jeweils eines für blaues und eines für rotes Licht.

<-- Beginn Gerüchteküche

Canon hat Gerüchten zufolge - beginnend mit der Generation 50d/5dMKii - die beiden 'grünen' Pixel vom wahrzunehmenden Farbton her leicht unterschiedlich in ihrer Durchlässigkeit gegenüber anderen Farben gemacht.

Man munkelt, eines der beiden grünen Pixel pro Quartett ist in der Empfindlichkeit noch etwas erweitert in Richtung der roten Farbtöne, reagiert also nicht _nur_ auf grünes Licht, sondern ein Stück weit auch auf gelbes. Canon nutzt dies anscheinend, um das Rauschverhalten in den Rottönen zu verbessern.

Eigentlich müsste man also beim Umwandeln des Bayer-Musters in ein farbiges Foto die beiden Grüntöne unterschiedliche behandeln, sprich nicht nur dreifarbig, sondern vierfarbig demosaiken. Das macht aber derzeit kein mir bekannter RAW-Konverter.

Da wie erwähnt eines der Pixel für 'grün' absichtlich auch ein wenig auf rote Farbtöne reagiert, entstehen solche Labyrinth-Muster bzw. Meander-Muster praktisch immer in den roten und gelben Farbtönen.

Ende Gerüchteküche --!>

EOS-Kameras vor der Generation 50d/5dMKii rauschten immer am stärksten und fleckigsten in den Rottönen, zeigten aber nie solche Muster. Kameras ab dieser Generation rauschen im Rotkanal weniger, zeigen aber unter Umständen diese Muster in der 100%-Ansicht. Hab's eben an Hi-ISO-Bildern von 350d ggü. 50d verifiziert, es stimmt im Resultat tatsächlich.

Hier ein interessanter Forums-Thread dazu (engl.)
 
Eigentlich müsste man also beim Umwandeln des Bayer-Musters in ein farbiges Foto die beiden Grüntöne unterschiedliche behandeln, sprich nicht nur dreifarbig, sondern vierfarbig demosaiken. Das macht aber derzeit kein mir bekannter RAW-Konverter.

Wenn dem so ist (ich kann das nicht beurteilen) sollte doch wenigstens DPP dies richtig machen.
 
Unter normalen Umständen sind die beiden Grünkanäle eigentlich immer praktisch deckungsgleich. Ich meine sogar, dass die Ausleseelektronik der Kamera entsprechend kalibriert wird - hier im Forum gab es Fälle, die diesen Labyrintheffekt (auch bei 'normalen' Bildern) nach einer Reparatur/Sensortausch zeigten; was offenbar daran lag, dass die Kalibrierung nicht erfolgte oder fehlerhaft war.

Die RAW-Konverter behandeln die Grünkanäle wohl gleich bzw. verlassen sich einfach darauf, dass die Werte dicht beieinander liegen. Tun sie das nicht, entsteht das "maze pattern" als Artefakt beim Demosaicing. Die Diskrepanz der Grünkanäle war in den bislang beobachteten Fällen stets der gemeinsame Nenner.

Zum Auftreten dieses Phänomens bei extremem Gegenlicht / Flares habe ich hier noch etwas gefunden: http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=674155&page=2. Dort schildert Melissa Parker exakt dasselbe Verhalten für eine Rebel XTi (EOS 400D). Ein anderer Benutzer hat auf der nächsten Seite eine Theorie/Erklärung dazu:
Panopeeper schrieb:
2. I have already seen such maze caused by flare; my own 40D too has produced it. The underlying reason was the disproportional response between the two green channels in the affected area, triggered by the flare: perhaps the light rays coming from an angle, which could not happen normally, and the microlenses in the different rows are shaped slightly differently (the green "channels" are the "green pixels" in the alternating rows and columns).
[...]
If you upload the raw file, I take a look at it, but if this occurs only in conjunction with flare, then there is nothing anyone can do about it.
Er bestätigt diesen Flare-Effekt auch für eine 40D und spricht davon, dass vermutlich in dieser Extremsituation die beiden Grünkanäle unterschiedlich stark ansprechen ("disproportional response"), möglicherweise aufgrund des Lichteinfalls auf die einzelnen Mikrolinsen-Reihen in einem ungewöhnlichen Winkel.

Solange es nur in Verbindung mit extremem Gegenlicht/Lensflares auftritt, ist es wohl technisch ein Stück weit 'normal', und man kann wenig dagegen unternehmen...

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
EOS-Kameras vor der Generation 50d/5dMKii rauschten immer am stärksten und fleckigsten in den Rottönen, zeigten aber nie solche Muster. Kameras ab dieser Generation rauschen im Rotkanal weniger, zeigen aber unter Umständen diese Muster in der 100%-Ansicht. Hab's eben an Hi-ISO-Bildern von 350d ggü. 50d verifiziert, es stimmt im Resultat tatsächlich.

Hier ein interessanter Forums-Thread dazu (engl.)

Dieses Verhalten kann man aber auch bei älteren Canons provozieren. Da ist mir sowas auch schonmal bei extremen Streulicht aufgefallen. Alldings erst nach starker Anhebung des Kontrastes.

PS: UPS, den letzten Beitrag habe ich überlesen. Da steht ja im Prinzip das Gleiche. Hab mal einen Ausschnitt des einen Bildes von knapp 28K angehängt, wo man das sehen kann.
 
Hallo,

also wenn ich das alles richtig verstehe scheint es mehr oder weniger normal zu sein und kein Kameradefekt. Ist bei mir bisher auch nur bei extremen Gegenlicht aufgetreten und in diesem Fall mit einem Fremdobjektiv (Sigma) - keine Ahnung ob das auch dazu beiträgt.

Hier mal das ganze Bild aus dem der Ausschnitt ist:
 
Das Objektiv verursacht natürlich diese extreme Kontrastverringerung durch Störlichteinfall. Aber der Effakt ansich ist natürlich objektivunabhängig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten