• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinnigste Tele-Lösung > 200 gesucht

Siggi242

Themenersteller
Ich weiß, dass dies der gefühlte millionste Beitrag dieser Art ist- vielleicht erhalte ich dafür die Forenehrenmitgliedschaft. ;) Ich habe in den vergangenen Monaten bereits viele der ähnlichen Threads durchstöbert, benötige aber etwas persönliche Zuwendung.

Ich bin mittelfristig auf der Suche nach Ersatz für mein 70- 300. Durch meine anderen Objektive bin ich inzwischen so "verdorben", dass mir die Bildqualität einfach nicht mehr ausreicht und ich es nur noch verwende, wenn es nicht anders geht. Der vorwiegende Einsatz ist bei Reisen, um z. B. ne Burg formatfüllend heranzuholen oder Menschen aus dem Hinterhalt zu fotografieren, bevor sie sich in Pose werfen können. Daneben ist es auch ganz nett, im Garten mal nen Piepmatz ablichten zu können.

Ich hatte nun Gelegenheit, mal das ursprünglich favorisierte 100-400 L in die Hand zu nehmen. Es gefällt mir vom Handling her nicht so und scheidet nun aus.

Derzeit habe ich das 70-200 2.8 L IS Mk I eines Kumpels da und war damit unterwegs. Das ist schon ein ziemlicher Trümmer. Allerdings kann ich mich an das Gewicht eventuell gewöhnen. Der Vorteil ist die hohe Lichtstärke und die Flexibilität. Eine denkbare Lösung wäre es somit, das Mk II zu kaufen und da ggfs. nen 2 x- Konverter hinterzuschrauben. Allerdings ist diese Kombination nicht wirklich unauffällig und ich weiß nicht, ob ich hierfür genügend Selbstbewusstsein habe. ;)

Eine andere Variante ist das kommende 70-300 L, wenn dessen Bildqualität passt, da es die handlichste Variante für unterwegs ist. Andererseits ist der Unterschied 200 zu 300 mm nicht so dramatisch und der TK- Einsatz fiele flach.

In den letzten Tagen habe ich bemerkt, dass ich das 70- 200 fast ausschließlich am langen Ende verwende und es mir da meist viel zu kurz ist. Eventuell ist daher das 300 4.0 L + 1,4 x- TK sinnvoller? Zieht man dann noch den finanziellen Aspekt hinzu, wäre bei dieser Lösung gegenüber der 70-200er Variante notfalls noch Raum für ein 200er 2.8 L, um z. B. mal meine Tochter in der dämmerigen Reithalle abzulichten.

Für Porträts o. ä. benutze ich üblicherweise mein 50er oder das 100er Makro.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Ich hatte nun Gelegenheit, mal das ursprünglich favorisierte 100-400 L in die Hand zu nehmen. Es gefällt mir vom Handling her nicht so und scheidet nun aus.

Wenn man noch nie ein Schiebezoom hatte, benoetigt man ggf. eine laengere Gewoehnungszeit. ... Drehzooms, die in den Bereich >300 gehen hat sonst auch noch Sigma.
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Das neue 70-200/2.8 ist ein sehr tolles Objektiv. Mit einem 2x TK würde ich es jedoch nur im Notfall nutzen. Man sieht deutlich der Unterschied, und der AF ist besonders bei nicht Sonnenschein recht langsam und ungenau (zumindest im Vergleich ohne TK). Mit einem 1.4x TK funktioniert es noch fast genau wie ohne, auch bei der Bildqualität ist 'kein' Unterschied erkennbar. In der Reithalle wird dir die Blende 2.8 jedoch schon zu dunkel sein, wird ebenfalls nur mit hoher ISO zu Ergebnisse führen. Wenn du auch schreibst, dass du das fast immer am langen Ende benutzt, würde ich mir überlegen ob es das richtige Objektiv ist. Vor allem weil es ziemlich schwer und vor allem sehr teuer ist.


Ich kenne das 300/4 nicht, würde mich an deiner Stelle eher für dieses entscheiden. Bietet wohl die besseren Bilder weder ein 70-200/2.8 mit 1.4x TK, ist günstiger und auch leichter. Vielleicht kannst Du dir vielleicht noch ein 100/2 oder 135/2 als lichstarkes, leichtes Tele dazu kaufen. Damit solltest Du auch in der Reithalle ein bisschen besser dastehen.

Wenn Du die Lichtstärke nicht benötigst, und mit der Brennweite zufrieden bist, könnte das neue 70-300 die Richtige Wahl sein. Die Bildqualität wird wohl (kann man erwarten, denke ich) gut genug sein.
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

2,8/70-200L (in welcher Version auch immer) kaufen, mit 1,4er Konverter kombinieren und/oder bei Bedarf croppen, die 50D hat doch genug Pixel.
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Bei 400mm darfst du dich von Unauffälligkeit ohnehin verabschieden.
Auch liegt da schon der Bereich, wo es schon nicht mehr immer ganz so einfach ist, aus der Hand zu schießen ohne IS. Ein IS würde sich also empfehlen. Damit sind die bezahlbaren Lösungen schon recht beschränkt:

100-400 IS
70-200 2.8L IS + 2x TK
300 4L IS + 1,4x TK
200 2.8L + TK (ohne IS)
Sigma 100-300 4.0 EX + 1,4x TK (ohne IS)

Der ganze Rest a la Sigma 50-500 usw. dürfte dann deine Ansprüche wiederum unterschreiten.

Du kannst dir aber auch einen 1er Body holen und dann auch bei Blende 5.6 noch einen 1,4x TK mit Autofokus betreiben.

Eine sehr gute und flexible Lösung ist das 300mm 2.8L IS mit entsprechenden TKs. Das kostet dann halt und wiegt ne Kleinigkeit.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Nur der Vollständigkeit halber: Das 200/2.8L wäre auch noch eine Option, ist unauffällig und leicht, geht mit 1,4x und auch noch mit 2x Konverter. Es ist günstig für ein L, allerdings kommt noch der Preis des / der TK hinzu. Es fehlt die Flexibilität eines Zoom und der IS. Dafür hat man 200mm bei Blende 2,8 in hervorragender Qualität, falls man das häufiger braucht.
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Olympus hat das weltkleinste 600mm Teleobjektiv, sagen die. Das is nur 430g schwer, hat 77x116mm :D Damit fällst Du weniger auf als mit einem Canon 100-400L :lol:
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Bei 400mm darfst du dich von Unauffälligkeit ohnehin verabschieden.

Wenn das Hauptaugenmerk auf der Unauffaelligkeit liegt, und weniger auf der Qualitaet, dann ist ein besseres Spiegeltele (also nicht gerade die 80 Euro Teile) durchaus zu gebrauchen. Aber man braucht viel Licht.


Olympus hat das weltkleinste 600mm Teleobjektiv, sagen die. Das is nur 430g schwer, hat 77x116mm

Das ist halt so ein Marketingspruch ... meinen tun die ihn 70-300 Tele ... was an Crop-2 einem 140mm-60mm entspricht. Aber 600mm echte Brennweite bekommt auch Oly nicht in 116mm Baulaenge verpackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Das 300/4 IS ist aber auch nicht so unauffällig - weiß, lang und mit 1.2 kg nicht soviel leichter als ein 70-200/2.8 zoom, dafür sogar etwas länger. Dennoch ist es ein feines objektiv; wenn du dir sicher bist dass du mit der FB klar kommst, schlag zu. Ich merke es bei mir dass, seit dem ich das 300er habe, das 70-200 eher selten "ausgeführt" wird; bin aber noch nicht soweit es gegen eein 100-135mm FB auszutauschen.
Aber für "untenrum" würde ich an deiner stelle eher ein 135/2 nehmen und kein 200er.
Anderseits, diese beide kosten soviel wie das 70-200/2.8 IS II bzw sogar mehr..
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Danke schonmal für die rege Beteiligung. Die Qualität der Ergebnisse ist mir wichtiger als die Unauffälligkeit, letzteres und die kompakten Packmaße würde ich als Vorteil des neuen 70-300 L heranziehen.
Als leichtes Tele steht mir das 100er Makro zur Verfügung, insofern könnte ich in lichtarmen Situationen auf dieses in Kombination mit meinem 50er zurückgreifen (incl. entsprechender Rumschrauberei).
Ich habe nochmal meine Urlaubsbilder durchgesehen und festgestellt, dass ich kaum Fotos zwischen 85 (oberes Ende meines 15-85) bzw. 100 (Makro) und 300 (langes Ende des 70-300) mache. Vielleicht ist daher wirklich das 300 4 L die sinnvollste Lösung. Wie verhält sich das eigentlich an trüben Tagen, insbesondere mit 1,4x- TK?

Das 200er 2.8 könnte ich später eventuell dazuholen, falls mir wirklich noch etwas zwischen 100 und 300 fehlt. Der Beispielbilderthread schaut jedenfalls sehr gut aus, zudem ist es auch wieder sehr unauffällig, wäre aber halt auch eine zusätzliche Linse in der Fototasche, wenn man im Urlaub ist.

@RainerT: Das Problem am 100-400 war weniger der Schiebezoom (wie ich eigentlich befürchtet hatte), sondern eher der Umstand, dass man es etwas weiter vorn anfasst als z. B. das 70-200 und mir dadurch bereits nach wenigen Minuten der linke Arm wehtat (bin eher weniger athletisch).
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Olympus hat das weltkleinste 600mm Teleobjektiv, sagen die. Das is nur 430g schwer, hat 77x116mm :D Damit fällst Du weniger auf als mit einem Canon 100-400L :lol:

Alles Marketingeblubber. Da aktuelle 4/3 Modelle genau die gleiche Pixeldichte haben wie aktuelle Canon 1,6-Crop-Knipsen erhält man genau überhaupt keinen Vorteil gegenüber einem 300er an APS-C. Dann wäre noch zu sehen, ob das Zuiko überhaupt dem Anspruch gerecht wird, die Auflösung auch zu verwandeln. Bisher hat das ja noch keiner gesehen. Ich wage mal zu behaupten, dass ein 70-200L+1,4 TK mindestens gleich gut, wenn nicht besser ist.

@Siggi242: das 300 f/4L IS ist auch mit 1,4Tk sehr gut, an trüben Tagen würd ich allerdings den TK weglassen. Meiner Erfahrung nach ist - wenn man in den Bereich 3-4stelliger ISOs kommt - Croppen etwa genausogut wie TK+1 Stufe schlechtere ISO, von den Farben her sogar noch ein klein bisschen besser. Flexibler ist man auch damit.

Was das 300er bestimmt nicht ist: unauffällig. Es ist allerdings leichter als die 70-200 2.8er Kombi und ich finde die ausziehbare Geli unglaublich praktisch. Das Handling ist deutlich einfacher und schneller als mit den unsäglichen Bayonett-Gelis, die auf den meisten anderen Canon-Optiken drauf sind. Das 200 2.8 ist sicher gut und unauffällig - hat aber leider keinen IS, den man dann spätestens ab 300mm schon recht gerne hätte.
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Das mit der ausziehbaren Geli hört sich gut an, da beim Objektivwechsel bei mir die meiste Zeit dafür drauf geht, die Geli umzudrehen. :)
Das Problem, dass das Licht für TK- Einsatz an trüben Tagen nicht mehr ausreichen könnte, hätte ich doch sicher auch beim 70-200 + 2xTK, oder?
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Das mit der ausziehbaren Geli hört sich gut an, da beim Objektivwechsel bei mir die meiste Zeit dafür drauf geht, die Geli umzudrehen. :)
Das Problem, dass das Licht für TK- Einsatz an trüben Tagen nicht mehr ausreichen könnte, hätte ich doch sicher auch beim 70-200 + 2xTK, oder?

Klar doch, ist ja dann auch ein 400/5.6
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Tja, ein 4/400 kostet dann neu ca. 2700€ oder 4500€. Entweder Sigma 2,8/300 mit 1,4er Konverter, oder Canon 2,8/300L IS mit 1,4er Konverter. Gebraucht gibts das Sigma für ca. 1800€, das Canon für ca. 3200€. Sigma hat keinen Stabi, Canon schon.
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Meine finanzielle Schmerzgrenze liegt bei ca 2 Kiloeuros, weshalb die lichtstarken 300er und 400er Science Fiction sind. ;)
Könnte ich den 1,4 TK eigentlich auch am 100er L- Makro gebrauchen? Habe irgendwo gelesen, dass die TK von Canon zumindest nicht am alten Makro verwendet werden können. Wäre vielleicht noch ein zusätzlicher Pluspunkt für die 300 4L + 1,4 TK- Lösung.
Weiß jemand, wie sich der AF beim 300er im Vergleich zum 70-200 + TK verhält (Schnelligkeit und Genauigkeit)?
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Könnte ich den 1,4 TK eigentlich auch am 100er L- Makro gebrauchen? Habe irgendwo gelesen, dass die TK von Canon zumindest nicht am alten Makro verwendet werden können.

Nein, kannst Du nicht. Aber ein Kenko oder Soligor geht damit, auch mit dem 300er.

Weiß jemand, wie sich der AF beim 300er im Vergleich zum 70-200 + TK verhält (Schnelligkeit und Genauigkeit)?

Da beide 5,6 haben werden die gleich sein. Bildqualität wird sich auch nichts nehmen, wenn Du das 70-200 II nimmst.
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Aber da nutzt mir hinsichtlich der Genauigkeit die 2,8er Blende doch auch nicht viel, wenn das Ziel im Sucher aufgrund der fehlenden Brennweite (200 gegenüber 300) bereits kleiner ist als das Messfeld, oder? Ich gehöre zu den Leuten, die im Sucher meist nur wahrnehmen, dass der AF aufleuchtet und hinterher am Monitor Aha- Erlebnisse haben (Maulwurf).
 
AW: sinnigste Tele- Lösung > 200 gesucht

Sorry, hatte eher den Vergleich 300 gegenüber 280 mm gemeint, also bei F4.

Da hat das 300er das schönere Bokeh, ansonsten nehmen sie sich nix. Etwaige Unterschiede dürften im Bereich der Serienstreuung liegen. Der Stabi am 70-200er ist evtl. etwas besser - ich habe da in der Praxis allerdings noch keine weltbewegenden Unterschiede gesehen (das 70-200 2.8 IIer habe ich allerdings erst zwei Wochen und das 300er hatte ich nur für ein paar Wochen geliehen).

TK vs Croppen würde ich an Deiner Stelle probieren. Der von mir postulierte Gleichstand zwischen f/4 und Croppen vs. f/5.6 mit TK kommt vom höheren Rauschen, das hat nix mit dem Objektiv zu tun. Bei ISO <400 kommt man mit dem TK i.d.R. besser weg als mit dem Crop.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten