• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Teleobjektiv?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_72069
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_72069

Guest
Hallo zusammen,

bisher hatte ich an meiner 50D das Tamron 18-270 VC als Teleobjektiv im Einsatz. Da ich dieses jetzt abgeben möchte bin ich auf der Suche nach einem neuen.
Momentan nutze ich den Telebereich überwiegend für Tierfotografie im Zoo oder Urlaub.

In meiner Auswahl stehen das 70-200 4L oder das 70-300 IS USM.
Kann ich nicht wirklich entscheiden. Auf der einen Seite reizt mich das L-Objektiv und auf der andern die 300mm Brennweite.
Möchte mir halt ein Objektiv zulegen wo ich auch in Zukunft spaß mit habe.

Welches sind die unterschiede zwischen den beiden Objektiven?
Unterscheidet sich die Abbildungsleistung?
Lohnt sich ein L Objektiv für mich?
Wenn ich den Canon 1,4 Konverter an das 70-200 4L schraube habe ich da noch AF?

Wir ihr seht ich bin sehr unschlüssig.
Für eure Unterstützung bin ich dankbar

Xasers
 
Ja mit 70-200 F4 hast du bei Verwendung eines 1.4x Konverters auch an 4, 3 und 2 stelligen noch AF (wenn auch langsamer).

Möchtest du die bessere Bildqualität und höhere Lichstärke nimmst du das 70-200 L f/4, möchtest du 100mm mehr Brennweite (was aber durch Konverter zu kompensieren ist) und einen Bildstabilisator das 70-300mm IS USM.
 
Hallo Stephan 29,

habe was ganz vergessen. Das 70-200 4L IS steht zu Auswahl. Habe die beiden Buchstaben ganz vergessen.
Wie sieht es denn mit der Leistung mit Konverter gegenüber dem 70-300 IS USM aus? Wäre das 70-200 4L IS immer noch besser?

Grüße
Xasers
 
Nein also ich würde keinen Telekonverter in Verbindung mit dem 4er L nutzten. Dann kannst dir auch gleich das 70-300er kaufen. Denn der Autofocus wird dann beim L nicht mehr besser sein.
 
Zoo???

Weitersparen und für 1k€ ein gebrauchtes 100-400L kaufen.

Auch 300 kann im Zoo verdammt kurz sein....

Da hat er nicht ganz Unrecht, aber das 70-200 F4L mit 1,4 Telekonverter ist auch ne Lösung die ich empfehlen könnte, habe sie selber nicht, aber habe nur gutes gehört ! Schau mal auf Traumflieger.de nach, da sind so ziemlich alle Objektive, aber auch Telekonverter getestet !

Gruss Dabalou
 
Als Neu-Besitzer eines 100-400mm L IS und Besitzer eines 70-300mm IS kann ich nur sagen, dass der Mehrgewinn an Brennweite im Zoo beeindruckend ist! Die Qualität natürlich auch, aber auch mit dem 70-300mm ist schon viel möglich. Ich werde es für Reisen ohne Fotoschwerpunkt weiter behalten (630g zu 1.380g ist schon ein gewichtiger Vorteil).

200mm sind im Zoo (für mich) zu wenig. Ob ein Telekonverter (schraub...fummel) die Qualität aufrecht erhält? Ein schneller AF ist bei Tieren auch immer wichtig! Ich habe auch keine Ahnung, ob am TK das 70-200mm 4 L IS am langen Ende gut ist? Das 70-300mm ist am langen Ende doch recht "soft" im Fokus.
Da das 70-200mm L IS auch fast 1KEur kostet, würde ich Dir raten auf das 100-400mm zu sparen. Ist schon ein riesen Teil :top:

(komplexes Thema)
Holla
 
Hallo zusammen,

habe mir das 100-400 auch angeschaut. Bin mir aber nicht sicher wegen dem händling zwecks dem Schiebezoom. Stelle mir das ohne Stativ sehr schwer vor. Und das ist natürlich ein ganz schöner klopper.

Grüße
Xasers
 
Das 70-200 f4 L IS läßt wegen seiner wahnsinnigen schärfe auch viel stärkere Ausschnittsvergrößerungen zu als die meisten anderen Objektive.
Ich staune bei meinem non IS auch immer was da geht. Die 100mm mehr Brennweite als mit dem 70-300 IS cropst du damit locker ohne Qualitätsverlust weg.
Deshalb würde ich dir ruhig dieses empfehlen, auch ohne TK.
 
Hallo zusammen,

habe mir das 100-400 auch angeschaut. Bin mir aber nicht sicher wegen dem händling zwecks dem Schiebezoom. Stelle mir das ohne Stativ sehr schwer vor. Und das ist natürlich ein ganz schöner klopper.

Grüße
Xasers
Hi,

ich habe sowohl das 70-200 f4 (non IS) und das 100-400. Bzgl. des Schiebezoom war ich auch erst unsicher, muss aber sagen, dass es für meine Begriffe sehr gut zu handeln ist. Einzig wenn man nah vor einem Zaun steht, kann der ausfahrende Tubus (im Vgl. zum gleichbleibenden 70-200) schon mal stören.

Das 70-200 ist schon bei Offenblende sehr scharf (die IS-Version soll ja noch einen Tick besser sein). Für Wildpark oder Zoo, habe ich aber nun meist immer das 400er dabei. Der Unterschied zwischen 200 und 400mm ist schon enorm.
Enorm ist aber auch das Gewicht des 100-400! Wenn man damit mal einen Tag (oder auch ein paar Stunden) unterwegs war, merkt man das schon ;)
 
Hallo zusammen,

gerade wegen dem Gewicht und dem Ausmaß habe ich das 100-400L IS USM erst mal nicht in meine Auswahl genommen. Denke halt das ich das 70-300 IS USM oder das 70-200L IS USM etwas flexibler einsetzen kann. Auch für andere Einsatzgebiete. Und dann zur Not halt den TK auf das L Objektiv.

Wann soll denn das 70-300L IS USM rauskommen? Habe im Internet was von 1500€ gelesen. Das wäre ja schon 1000€ mehr zum normalen 70-300 IS USM und immerhin noch 500€ zum 70-200L IS USM.

Gibt es denn vielleicht jemanden der was zum direkten Vergleich von 70-300 IS USM und dem 70-200L IS USM (evt. auch mit 1,4x TK) sagen kann.

Grüße
Xasers
 
man muss halt auch den Preis berücksichtigen. Das 70-200mm IS kostet etwa doppelt soviel..

Das war für mich der Grund zum 70-300mm zu greifen. Ein Telebojektiv ohne IS kann man ohne Stativ imo fast völlig vergessen.. und nicht jeder will den ganzen Tag im Zoo ein Stativ rumschleppen.

Ich war mit meinem 70-300 im Zoo ganz gut unterwegs und die Bilder sind auch recht gut geworden (glaub ich hab auch ein recht scharfes Exemplar).. da kann man nicht meckern. Das einzige was mich etwas stört ist, dass es relativ lichtschwach ist..
 
Gibt es denn vielleicht jemanden der was zum direkten Vergleich von 70-300 IS USM und dem 70-200L IS USM (evt. auch mit 1,4x TK) sagen kann.

Grüße
Xasers

Dieser Vergleich hab ich mind 2 mal im forum gesehen - man müsste danach suchen; das L mit TK ist schärfer.
Aber, wenn du eher 300mm benötigst, ist das 70-300 L vlt. die bessere lösung. Ausserdem soll das neue L im nahbereich besser sein als das 70-200 (focusshift!).
 
Gibt es denn vielleicht jemanden der was zum direkten Vergleich von 70-300 IS USM und dem 70-200L IS USM (evt. auch mit 1,4x TK) sagen kann.
Hi,

schau mal hier ins Forum, dort wurde das schon öfter disskutiert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=710214&highlight=70-300
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=725753&highlight=70-300

Generelles zum 70-300
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=759692&highlight=70-300

Als Alternative wäre evtl. auch noch das neue Tamron 70-300 USD interessant:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=759887&highlight=70-300
 
Das is sowas von falsch.
imo = in my opinion

Ich will kein Tele, mit dem ich nur bei schönem wetter oder mit Offenblende ohne verwackelungen fotografieren kann. Wenn man durch den Sucher bei 300(=480)mm guckt, ist man auch froh über den IS. Klar kann man auch ohne IS gute Bilder machen, deswegen hab ich "fast" geschrieben. Ich würde mir jedenfalls keines ohne IS kaufen. Das ist meine Meinung.

Wenn ich das Geld gehabt hätte, dann hätte ich mir das 70-200 f/4 IS gekauft.
 
Nun ist es aber so, das man mit dem 70-200 f4 völlig bedenkenlos mit Offenblende fotografieren kann. Abblenden ist hier nur notwendig wenn mehr Schärfentiefe gewünscht ist.
Bei schlechtem Wetter und sogar im Wald kann man damit problemlos auch ohne IS fotografieren und um bewegte Motive bei schlechtem Licht zu fotografieren, ist das f4 L auch ohne IS dem 70-300 IS überlegen, weil damit kürzere Verschlusszeiten möglich sind.
 
Ich habe das 70-200 4L IS und ebenfalls eine 50D.
Das 70-300 hatte ich mal getestet - für rund 450 Euro ist das Objektiv zu sehr auf Kompromiss gebürstet: Bei schwächerem Licht und am langen Ende langsamer AF, die Fassungsart (besser als ein 55-250...:ugly:) und die Offenblendschwäche ab 220mm sind nicht wirklich überzeugend. Da hat ein 55-250 ein deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis.
Preislich spielt das 70-200 4L IS natürlich eine andere Liga - aber dafür auch optisch, haptisch und in der
AF-Geschwindigkeit. Wenn man es mal in der Hand hatte, sagt man sich: Jau, das ist es!
So war für mich die Entscheidung klar.

Auf 300mm kann man problemlos Ausschnitte an der 50D machen. Die Qualität ist da noch so gut, da vermisst man die 300mm beim 70-200 nicht wirklich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten