• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-200 mm f/4 L USM vs. Tamron 70-200 mm

Stephan29

Themenersteller
Allein von der optischen Qualität (sprich Auflösung, CA, und alle anderen), welches ist da bei f4 / 5,6 / etc. besser?
 
Imho (nach jeweiligen Threads) sind die Unterschiede zwischen Beiden sehr marginal.

Ich würde da andere Fakten zur Entscheidungsfindung heranziehen (USM wichtig?, Blende 2,8 wichtig? etc.).
 
Blende 2,8 wichtig? etc.

Auch wenn du recht hast; würde ich sagen, wenn er nach Bildqualität bei f4 fragt ist Blende 2,8 weniger wichtig, zumindest nicht relevant...

Das 70-200/4 ist schon bei Offenblende richtig scharf; wenn man die anderen Vorteile dazu nimmt (Gewicht, Größe, USM), dann ist aber genau und nur das, was mr-marks fragt, das geklärt werden müsste...
 
ich denke auch mal daß das Tamron schärfer abbildet.
Das 70-200/4L USM ist ne klasse Optik ohne jeden Zweifel.
Verkauft habe ich es weil ich diese Brennweite sehr selten benutze.
So komisch es klingt, es hat mich einfach nur genervt das - egal wo
man fotografiert nur "begafft" wird ( weiß zieht magisch an und ist ein
genialer Marketing Schachzug von Canon).
Daher würde ich von der Farbe das Tamron vorziehen:lol:

Was mich aber richtig "gut schockiert" hat-ich habe mir als Ersatz für
das 70-200/4L USM das "alte 70-210/3.5-4.5 USM" geholt.
Der AF ist gefühlt etwas schneller als bei obigem Objektiv.
Die Abbildungsleistung des 70-210 steht dem 70-200/4 in keinster Weise nach.
Vignettierung und CA´s sind eher sichtbar, aber nichts was man nicht per
intelligenter Software und Talent korrigieren könnte.

Aber um aufs eigentliche Thema zurückzukommen.
Für Motive die sich nicht gerade in "Lichtgeschwindigkeit:lol:" bewegen taugt das Tamron mehr als genug.
Man darf auch nicht aus den Augen lassen, das die Naheinstellgrenze des Tamron schon wirklich brachial gut ist. 25cm Unterschied ist schon eine Wort.
Da ich das Tamron schon selber an meiner 40D ausprobiert habe und einen direkten Vergleich habe, weiß ich wovon ich spreche.

der Bildeindruck ist nunmal das A und O -- deshalb ganz klar meine Kaufempfehlung zum Tamron.
Ich hab genau über diese Entscheidung schon halbe Nächte nicht durchgeschlafen:rolleyes:

Mädels & Jungs : versuchts mal mit dem guten alten 70-210 USM.

Das Teil ist brachial gut und glauben tuts mir sowieso keiner das ich es vor zwei Wochen bei Ebay -- topgepflegt und optisch keine Gurke -- für sage und Schreibe 104Euro incl. Versand gefischt habe.

Grüße Volker
 
Die Sache ist die: ich habe ein 150mm 2.8 HSM und ein 85mm 1.8 USM ist (früher oder später geplant) und jetzt brauch ich eigentlich im bereich 70-200mm eher ein gutes Allroundobjektiv, weil Lichstärke hab ich ja schon, die Frage ist jetzt:
70-200mm 2.8 oder 70-200mm 4.0
 
Ich habe mich seinerseits wegen des Gewichts für das Canon entschieden, bzw. wegen des 70-200 4 überhaupt für Canon entschieden. Vorher habe ich auch wochenlang mit dem Tamron geliebäugelt, aber ein schmerzendes Handgelenk nach 15min ausprobieren im Laden hat mir deutlich gemacht, dass ich mich so einem Trum im Dauereinsatz nicht glücklich werde. Und ich komme auch jetzt wieder von einem Wochenende am Ring und habe "nur" eine schmerzhaft verspannte Schulter - das Tamron hätte dem armen Muskel wohl den Rest gegeben :)I

Beste Grüße
Christina
 
Die Sache ist die: ich habe ein 150mm 2.8 HSM und ein 85mm 1.8 USM ist (früher oder später geplant) und jetzt brauch ich eigentlich im bereich 70-200mm eher ein gutes Allroundobjektiv, weil Lichstärke hab ich ja schon, die Frage ist jetzt:
70-200mm 2.8 oder 70-200mm 4.0

Dann würde ich das f/4 nehmen - ist deutlich leichter als das f/2.8.
 
Die Sache ist die: ich habe ein 150mm 2.8 HSM und ein 85mm 1.8 USM ist (früher oder später geplant) und jetzt brauch ich eigentlich im bereich 70-200mm eher ein gutes Allroundobjektiv, weil Lichstärke hab ich ja schon, die Frage ist jetzt:
70-200mm 2.8 oder 70-200mm 4.0

Im Prinzip finde ich, daß Du dir die Frage schon selbst beantwortest. Du brauchst die Lichtstärke nicht, und hast bereits USM Feeling kennengelernt ...

Ich habe mir das "L" auch als "Obenrum-Allround" zugelegt - und bisher nicht bereut. Gestern wieder den ganzen Tag Wilhema - auch dank des geringen Gewichtes war das np ...
 
Ich befürchte nur, dass es nicht genug Freistellung bei Porträts ermöglicht! (Weil ich will dafür nicht immer die beiden anderen einsetzen.)

He, aber warum hast du die anderen dann? Ich habe es so verstanden: weil du ein 150/2.8 und ein 85/1.8 hast/haben wirst, suchst du nach einem tele-zoom, das.... siehe
Die Sache ist die: ich habe ein 150mm 2.8 HSM und ein 85mm 1.8 USM ist (früher oder später geplant) und jetzt brauch ich eigentlich im bereich 70-200mm eher ein gutes Allroundobjektiv, weil Lichstärke hab ich ja schon, die Frage ist jetzt:
70-200mm 2.8 oder 70-200mm 4.0
Wenn du aber auch mit diesem tele-zoom möglichst freistellen willst, dann musst du wohl zum f/2.8 greifen, also das tamron.
 
Ich befürchte nur, dass es nicht genug Freistellung bei Porträts ermöglicht! (Weil ich will dafür nicht immer die beiden anderen einsetzen.)

Ich kann Dich beruhigen, man kann auch mit f/4 gut freistellen - die Schärfentiefe hängt nicht nur an der Blende, sondern z.B. auch an der Brennweite - d.h. der Brennweitenbereich von 70-200 mm kompensiert die fehlende f/2.8 etwas. Beispielbilder (mit f/4 und EOS 50D diesen Sommer gemacht).

Gruß
flop
 
Da kann ich auch meinen Senf dazu geben.

ich habe selber das Tamron 70-200 2.8 besessen und war (zumindest mit dem dritten*) im Verbund mit meiner Nikon D5000 sehr glücklich. Was mir persönlich fehlte war der Stabilisator.

Ich habe mein System dann nach ungefähr einem Jahr gewechselt und bin zu einer Canon 50D und dem 70-200 4.0 gewechselt. Das Canon passte von Anfang an sehr gut, Bilder waren schön, AF superschnell und treffsicher, alles perfekt - bis auf eins: Wenn ich mir heute alte Aufnahmen mit dem Tamron ansehe, bereue ich, das ich mein System weggegeben habe, trotz der Probleme, die ich mit dem Tamron anfangs hatte. Die Abbildungsleistung liegt nochmals ein kleines Quäntchen über dem Canon, obwohl dieses, wie gesagt, auch sehr saubere Aufnahmen macht. Hätte ich das Tamron vorher nicht gehabt, würde ich es vielleicht nicht vermissen. :grumble:
Aber jetzt gebe ich mein Canon-System auf. Obwohl auch die 50D eine Klasse über meiner alten Nikon D5000 angesiedelt ist, bin ich auch dort im Vergleich von meiner Nikon überzeugter gewesen.

Ich selber habe die Erfahrung gemacht und in verschiedensten Foren immer wieder gelesen, das man bei dem Tamron aber auch leider immer wieder Nieten kaufen kann. Daher würde ich unbedingt empfehlen dort zu kaufen, wo du es auch wieder umtauschen kannst, falls es nicht wirklich scharf abbildet.

Vorteile Canon
--------------

- etwas günstiger
- AF superschnell, leise und treffsicher
- leichter

Nachteile
---------

- Blende 4.0
- fehlende Stativschelle (dafür kassiert Canon nochmals kräftig, so das der Preis dann wieder gleichauf mit dem Tamron liegt)


Vorteile Tamron
---------------

- Blende 2.8
- für mich die bessere Abbildungsleistung

Nachteile Tamron
----------------

- AF langsamer und lauter, aber auch nicht so wild, wie oft beschrieben, aber: Der AF kommt leider nicht immer mit (z.B. Kinder die spielen oder bei Objekten die sich schnell auf einen zubewegen.) Sportaufnahmen sind aber auch durchaus möglich.

- leider kann man eher auch eine schlechte Linse erwischen, daher unbedingt vorab an der eigenen kamera antesten, vor Kauf Widerrufsrecht klären.


Es kommt letztlich auch darauf an, was man fotografieren möchte. Da ich keine Actionfotografie betreibe, ist das Tamron für mich geeignet, auch als Portraitlinse sehr gut geeignet.
Wenn man Wert auf einen schnellen Autofokus legt, die Lichtstärke nicht so wichtig ist und das letzte Quäntchen an Abbildungsleistung keine Rolle spielt, ist das Canon auf jeden Fall die bessere Linse.

Übrigens werde ich, da ich mit der Canon 50D nicht wirklich zufrieden bin, auf ein System mit Stabi in der Kamera umsteigen und mir wieder das Tamron dazu kaufen.

Ich bin mir sicher, wenn du Bilder der beiden Objektive nicht tatsächlich im Vergleich siehst, wirst du mit dem Canon absolut glücklich werden.


* das erste hatte einen Fokus-Fehler, das zweite hatte sich nach einiger Zeit des öfteren an meiner Kamera verabschiedet - Bajonettfehler. Das dritte passte dann perfekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten