• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei "weniger gute" Objektive, oder ein Allround-Objektiv?

A.Gio

Themenersteller
Hallo und guten Tag. ;)

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Objektiv, da mir mein 18-55mm Kit-Objektiv meiner 550D von Canon nicht mehr ausreicht.

Nun habe ich mir fast schon ein 55-250mm Objektiv von Canon mit Bildstabilisator für rund 200€ bestellt.

Allerdings stelle ich mir jetzt die Frage, ob es nicht besser wäre, mein Kit-Objektiv zu verkaufen und stattdessen ein Objektiv zu kaufen, das die Brennweite von circa 15mm bis circa 300mm (+- eben) abdeckt?

Dafür würde ich dann natürlich auch mehr als 200€ ausgeben wollen, dennoch sollte bekannt sein, dass ich ein Anfänger bin und eben deshalb der Meinung bin, noch kein teueres Objektiv von 500€ und mehr zu benötigen.

Was sagt ihr?

Lieber zwei mal die "billigen" Canon Objektive a einmal 18-55mm und einmal 55-250, oder doch lieber einmal ein Objektiv ala Tamron AF 18-270mm 3.5-6.3 Di II VC LD Asp IF Makro?

Danke. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm die kombi 18-55 + 55-250 IS
wenn du total wechselfaul bist, wird das 18-270 dir vielleicht auch reichen.

Meiner erfahrung nach sind die schwächen eines superzooms (bei mir Sigma 18-250) gerade am oberen und unteren ende zu gravierend.

meine empfehlung also: hol dir das 55-250 und später rüstest du dann für ca. 250€ ein tamron 17-50 2.8 non vc nach.

ich selber fahre mit der kombi Sigma 17-70 2.8-4.5 + Canon 70-210 USM für zudammen rund 340€ gebraucht ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stört euch das ständige Wechseln etwa nicht?

Das wäre der Hauptgrund, weshalb ich wohl ein Objektiv wie das von Tamron präferieren würde. Außerdem dachte ich, das Tamron 18-270mm wäre an sich schon ein Stückchen besser als das Canon 55-250mm.

Mein Budget beträgt rund 400€.
 
Das Wechseln ist doch der GROßE Vorteil einer DSLR das man eben seine Objektive dem Anwendungszweck anpassen kann und nicht wir bei einer Brige oder Kompakten immer mit Kompromissen leben muß

EDIT: Das 55-250 ist für den Preis ein Top Objektiv

Hier mal ein Beispiel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schon klar.
Nur, wieso mehr mitschleppen, wenn es auch mit einem Objektiv geht? ;)

Sind die zwei Objektive von Canon in ihren Bereichen besser als das Tamron 18-270mm?
 
Ich würde dir empfehlen, kauf dir das : Tamron AF 18-270mm 3.5-6.3 Di II VC LD Asp IF Makro, das ist eine super Sache und deckt eine große Fläche ab.

Ich hab noch , aber nicht mehr lange das Tamron 28-300mm VC , war das schon toll ! Jetzt kaufe ich mir das oben genannte , das wird dann auch wieder
mein Immerdrauf , ich bin begeistert davon :top:

Balu54
 
Stört euch das ständige Wechseln etwa nicht?

Da stellt sich die Frage, ob man nicht lieber eine Superzoom-Bridgekamera kauft.

Das Spiegelreflexsystem ist dafür ausgelegt, dass man für die unterschiedlichsten Motive immer das am besten dafür geeignete Objektiv verwenden kann. Deshalb wechselt man Objektive.;)

Superzoom-Objektive sind Kompromisslinsen, die einen großen Bereich abdecken, dafür aber gegenüber FB und 3-5fach-Zoomobjektiven optisch nicht mithalten können. Außerdem sind sie meist lichtschwächer und recht voluminös - ein Standardzoom kann dagegen leichter, lichtstärker und optisch besser gebaut werden, da es weniger Brennweite als ein Superzoom bietet. Dafür muss halt - je nach Bedarf - ein separates Teleobjektiv mitgenommen und entsprechend gewechselt werden. Doch wer schöne Bilder haben will, nimmt das gern in Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
... "Zwei "weniger gute" Objektive, oder ein Allround-Objektiv?" ...

Ich denke die Frage ist etwas falsch formuliert ... richtiger waere:

Zwei "weniger gute" Objektive, oder ein "noch schlechteres" Allround-Objektiv?

Warum du die Kombination 18-55 + 55-250 fuer "weniger gut" haelst, bleibt dabei dir ueberlassen.
 
Mir wollte jemand zum letzten Geburtstag was gutes tun und hat mir das Tamron 18-270 geschenkt. Zum Glück war eine Rechnung dabei und konnte es zurückgeben. Habe mir statt dessen das Tamrom 17-50 nonIS gekauft und nutze das neben den Canon 55-250. Letzters macht IMHO deutlich besserer Bilder als das Tamron Superzoom.
 
Warum wechseln und mehrere Linsen rumschleppen? Schau dir die Threads mit den Beispielbildern an... ;)

Superzooms sind mMn für Leute die zwar eine DSLR wollen, sich aber nicht mit dem Thema beschäftigen oder für Reisen auf denen Wechseln unter keinen Umständen in Frage kommt (und selbst da würde ich lieber auf Brennweite verzichten als ein Superzoom einzusetzen). :eek:

Die Kombi von 18-55 IS und 55-250 IS ist der low Budget Tip schlecht hin! :top:
 
Okay, scheint wohl in der Tat die bessere Wahl zu sein, zudem auch noch ein wenig günstiger.
Und so viel wiegt eines der beiden Plastik-Objektive nun auch nicht. :D

Was wäre denn dann der nächste Schritt, wenn man etwas deutlich besseres als die beiden Objektive (Canon 18-55mm IS und 55-250mm IS) haben möchte?
 
Was wäre denn dann der nächste Schritt, wenn man etwas deutlich besseres als die beiden Objektive (Canon 18-55mm IS und 55-250mm IS) haben möchte?

Es kommt auf deine Vorlieben an, generell ist der "nächste Schritt" nach Zoomobjektiven langfristig lichtstarke Festbrennweiten. Zum Einstieg hier empfiehlt sich immer das 50 1.8 II für unter 100 Euro.
 
Es kommt auf deine Vorlieben an, generell ist der "nächste Schritt" nach Zoomobjektiven langfristig lichtstarke Festbrennweiten. Zum Einstieg hier empfiehlt sich immer das 50 1.8 II für unter 100 Euro.

Ich denke mal, da der TO ja offensichtlich kein großer Fan von häufigem Objektivwechsel ist, wäre der nächste logische Schritt (in puncto Bildqualität) wohl eher eine Investition in deutlich bessere Zoom Objektive, z.b: Tamron 17-50 2.8/Canon 17-55 2.8 oder im Telebereich eines der Canon 70-200, je nach Geldbeutel.
 
kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Ich hatte ein paar Wochen das 18-200 OS Sigma .. und obwohl ich es sehr guenstig gebraucht gekriegt habe, hab ich es wieder zurueck gegeben.
 
Hallo A.Gio,
hast u jetzt das 55-250mm IS doch noch nicht gekauft?^^
also wie schon gesagt ist ein Superzoom allenfalls im Urlaub praktikabel dass du da aus deiner DSLR eine etwas größere kompakte machen kannst. für alles andere würde ich aber kein superzoom nehmen.
Schau dir einfach mal die reinen objektivdaten an, da wirst du schnell merken, dass das Superzoom immer lichtschwächer ist als das 55-250mm IS.
bei diesem ist bei ~150-250mm die blende von 5,6 schon relativ wenig. beim superzoom ist die blende bei 250mm aber schon 6,3!!! das ist zwar "nur" eine drittel blende, aber da die Blende 5,6 schon Grenzwertig ist ist 6,3 mehr als schlecht. Das ist aber meist nichtmal das schlimmste. Das Sigma 18-250mm hat zwar noch bei 18mm eine offenblende von f3,5 jedoch fällt die wohl schon bei 30mm auf f4 zurück. das canon 18-55mm IS hier schon ab 24mm, jedoch hat man dank des 55-250mm IS ja bei 55mm immernoch eine blende von 4!!! der nachteil ist, dass ab 130mm bis 250mm die letzte blende, nämlich 6,3, die offenblende ist.
für schönes wetter (wie gesagt im urlaub hats meist genug licht, daher ist die blende da weniger wichtig, aber auch durch den großen zoombereich ist die qualität natürlich nicht so gut) ist sie sicher bedingt geeignet und hat vor- und anchteile, als alleinige linse aber nicht geeignet!

wenn du mehr zoom am immerdrauf haben möchtest rate ich eher, das 18-55mm zu verkaufen, ein canon 55-250mm IS zu kaufen für den telebereich, sowohl ein 15-85mm IS USM f3,5-5,6 (kostet aber 600€ neu!) hat aber den vorteil, du kannst etwas näher hin zoomen bei gleicher lichtstärke, hast einen schnellen USM Fokus, sogar IS und vorallem auch noch mehr weitwinkel! es gäbe auch noch das canon 18-135mm IS f3,5-5,6 falls du den USM und den weitwinkelbereich nicht brauchst, hast du dafür mehr telebereich. kostet auch nur etwas über der hälfte!
 
Zuletzt bearbeitet:
du hättest folgende Evolutionsmöglichkeiten (solltest aber vorher deine Fotografiegewohnheiten mit dem dann vorhandenen Equipment feststellen):

18-55IS -> Tamron 17-50 (VC) oder 17-55 2.8 IS

55-250 -> 70-200 4L (IS) / 70-300L IS / 100-400L IS /...

zusätzlich evtl.: externer Blitz (Canon, Metz, Nissin), Festbrennweite(n), Makrolinsen, Stativ, etc.

Du hast noch viele Möglichkeiten Geld auszugeben... ;) Und pass bei L auf, wenn du eins hast kann das eine schlechte Entwicklung für deinen Kontostand werden... :D (eigene Erfahrung:rolleyes:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten