mÖre
Themenersteller
Wie bereits bekannt, kann man an dem Samyang 8mm (Beispielbilder Canon: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511600 ) Selbst eine ganze Menge basteln.
Seit geraumer Zeit ist nun eine "Video-Version" draußen, welche keine Einrastfunktion der mechanischen Blende mehr bietet. Damit soll eigendich verhindert werden, dass man beim Drehen die Aufnahme verwackelt. Optisch sind die beiden aber absolut identisch- deswegen habe ich mal nachgeschaut.
Rausgekommen ist folgendes
1) Den Bajoinetabschluss abschrauben: dieses geht über die 3 Schrauben. Dabei braucht man keine Angst haben etwas kaput zu machen, es gibt ja keine elektischen Leitungen oder ähnliches, was man beschädigen kann
2) Eine Ebene tiefer nimmt man nun den Metalring ab und löst die 4 Schrauben
3) nun kann man den Einstellring der Blende abnehmen. Dabei muss man aufpassen, weil nun das Hauptaugenmerk des Umbaues zum Vorschau kommt. Eine kleine Kugel mit nicht einmal 2mm Durchmesser fällt einem vermutlich direkt entgegen.
Deswegen sollte man darauf achten, dass diese nicht wegfällt. Meine ist mir runter gefallen und trotz frisch gesaugtem Laminat musste ich das kleinge Mistding 5 Minuten lang suchen, bis ich sie wiedergefunden habe.
Diese kleine Kugel befindet sich in einem Loch mit einer gegenfeder, welche die Kugel an dem Einstellrad der Blende in entsprechende Nüte drückt. Dadurch entsteht der Einstellpunkt und das Klicken.
Wird diese Kugel entfernt, so ist Ruhe und man kann den Ring drehen wie man Lustig ist, also auch Problemlos auf Blende F/8,34581 Sofern man so genau die Scala einschätzen kann
Der Zusammenbau war wieder etwas heikler. Da ich für mich entschlossen habe, dass ich lieber die Raster haben möchte, musste die Kugel also wieder rein. Da sie sich aber immer verkantete, muss man beim Blendenring etwas trickreich vorgehen. Ich habe ihn an der Seite etwas zusammengepresst, sodass er an der Seite mit der Kugel etwas weiter raussteht und habe den Ring so versucht wieder draufzuschieben. Nach 7 Anläufen habe ich es geschafft, alles wieder zusammengeschraubt und bin eben um die Erkenntnis reicher, dass ich das gute Alte weiterhaben möchte.
Wer aber dennoch das Raster raus haben möchte kann sich ja gerne an meine Anleitung halten- ich übernehme jedoch keine Haftung für ungeschickte Hände
Euer mÖrchen
edit: der Zusammenführung bezüglich BAsteln am 8mm hab ich mal noch die beiden anderen "Umbauten" hier:
Verändern der Unendlichstellung zum "Justieren" des Objektives: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5358740&postcount=57
Einfügen eines "Zwischenring" um die Nahstellgrenze näher zu legen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=560603
Seit geraumer Zeit ist nun eine "Video-Version" draußen, welche keine Einrastfunktion der mechanischen Blende mehr bietet. Damit soll eigendich verhindert werden, dass man beim Drehen die Aufnahme verwackelt. Optisch sind die beiden aber absolut identisch- deswegen habe ich mal nachgeschaut.
Rausgekommen ist folgendes
1) Den Bajoinetabschluss abschrauben: dieses geht über die 3 Schrauben. Dabei braucht man keine Angst haben etwas kaput zu machen, es gibt ja keine elektischen Leitungen oder ähnliches, was man beschädigen kann
2) Eine Ebene tiefer nimmt man nun den Metalring ab und löst die 4 Schrauben
3) nun kann man den Einstellring der Blende abnehmen. Dabei muss man aufpassen, weil nun das Hauptaugenmerk des Umbaues zum Vorschau kommt. Eine kleine Kugel mit nicht einmal 2mm Durchmesser fällt einem vermutlich direkt entgegen.
Deswegen sollte man darauf achten, dass diese nicht wegfällt. Meine ist mir runter gefallen und trotz frisch gesaugtem Laminat musste ich das kleinge Mistding 5 Minuten lang suchen, bis ich sie wiedergefunden habe.
Diese kleine Kugel befindet sich in einem Loch mit einer gegenfeder, welche die Kugel an dem Einstellrad der Blende in entsprechende Nüte drückt. Dadurch entsteht der Einstellpunkt und das Klicken.
Wird diese Kugel entfernt, so ist Ruhe und man kann den Ring drehen wie man Lustig ist, also auch Problemlos auf Blende F/8,34581 Sofern man so genau die Scala einschätzen kann

Der Zusammenbau war wieder etwas heikler. Da ich für mich entschlossen habe, dass ich lieber die Raster haben möchte, musste die Kugel also wieder rein. Da sie sich aber immer verkantete, muss man beim Blendenring etwas trickreich vorgehen. Ich habe ihn an der Seite etwas zusammengepresst, sodass er an der Seite mit der Kugel etwas weiter raussteht und habe den Ring so versucht wieder draufzuschieben. Nach 7 Anläufen habe ich es geschafft, alles wieder zusammengeschraubt und bin eben um die Erkenntnis reicher, dass ich das gute Alte weiterhaben möchte.
Wer aber dennoch das Raster raus haben möchte kann sich ja gerne an meine Anleitung halten- ich übernehme jedoch keine Haftung für ungeschickte Hände

Euer mÖrchen

edit: der Zusammenführung bezüglich BAsteln am 8mm hab ich mal noch die beiden anderen "Umbauten" hier:
Verändern der Unendlichstellung zum "Justieren" des Objektives: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5358740&postcount=57
Einfügen eines "Zwischenring" um die Nahstellgrenze näher zu legen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=560603
Zuletzt bearbeitet: