• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Pushentwicklung S/W

teh

Themenersteller
Hallo,

ich beschäftige mich jetzt seit kurzem mit der Entwicklung von S/W Filmen. Bisher nur MF (Trix, HP5+, Tmax400 und Adox CHS100) alle in Amaloco 74 Entwickler. Mit den Ergebnissen bin ich schon ganz zufrieden.

Jetzt würd ich gerne ein bisschen meine Konica Hexar RF Messucher Kamera benutzen. Jetzt in der dunkleren Jahreszeit, oder wenns ein bisschen später wird kommt man bei etwas höheren Blendenzahlen schnell an die Grenzen von ISO 400.

Also dachte ich mir push ich einfach mal ein Film auf ISO 800 bzw vllt auch mal auf 1600. Wenn man sich aber ein bisschen darüber im Internet schlau machen will, klingt das ganze schon wieder garnicht mehr so einfach. Die Meinungen über was am besten funktionier / aussieht, gehen auseinander. Manche sagen auch man sollte dann gleich 1600/3200 Filme nehmen weil die effektiv eh so bei ISO 1000-1600 liegen.

Ich wollte eigentlich Neopan 400 und Trix 400 Filme benutzen. Die Entwicklung von Trix in AM74 wird schon so nicht empfohlen, deswegen denke ich mal die Pushentwicklung wird nicht besser werden.
Also hab ich mich nach einem anderen Entwickler umgesehen um meine KB Filme zu entwickeln, bzw ggf zu pushen: HC-110, der soll ja vorallem mit dem Trix ganz gut gehen.

Ich hab das gefühl ich mach mir das ganze mal wieder komplizierter als es ist, aber wie würdet ihr an das ganze rangehen?

LG
 
Hi

Das Pushen/Pullen ist ja auch eine Wissenschaft für sich...je nach dem wie genau man es machen will:)

Da du MF fotografierst würde ich mir mal den Ilford Delta 3200 anschauen..gibt bei MF wirklich sehr gute Ergebnisse (Schau mal hier) Klar kommt das auf den Entwickler an, aber das Ganze ist halt mehr eine Sache des Probierens und Austestens.

Als Richtwert kann mal hier schauen: http://www.digitaltruth.com/devchart.php?doc=pushproc

Eine Sache die auch wirklich überzeugend ist, wäre Tri-X in Rodinal Standentwicklung (Hier und Hier und für die ganz Krassen)..müsstest halt einfach noch eine Flasche Rodinal kaufen.

Bei KB wird die Sache schon mal ganz anders, da die Filmfläche ja kleiner ist;) Dort würde ich eher zu einem Film greifen, der schon von Haus aus eine hohe Empfindlichkeit hat. (Ich fotografiere nicht in KB also mehr als Tipp ansehen)

Nachtrag: Bei KB (je nach dem auch bei MF) müsste man auch noch darauf achten einen Feinkornentwickler zu nehmen à la Emofin, Ultrafin etc...

Gruss

Toby
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich bisher gelesen habe sollte man für Pushentwicklung silberrücklösende Entwickler verwenden damit die Schatten nicht sofort absaufen. Ein solcher wäre Ilford Microphen.
Ich denke mit Microphen und einem Tri-X solltest du schon recht gute Ergebnisse erzielen. Alternativ kannst du auch einen Flachkristallfilm nehmen, der wird nochmal weniger Korn haben.

Wenn du experimentierfreudig bist kannst du dich auch an der Rodinal-Standentwicklung versuchen: KLICK

Die Ergebnisse mit Tri-X @ 3200 finde ich "mindblowing", leider hats bei mir nicht funktioniert, obwohl ich mich streng an die Anleitung gehalten habe.

Viel Spaß beim experimentieren,

wünscht flo
 
Tri-X-pushen leichtgemacht geht ziemlich gut mit:

- Diafine, bestens geeignet für Motive mit hohem Kontrast (Bühne, Strasse bei Nacht), nicht besonders gut für Bilder mit sehr geringem Kontrast (trübe Tage, Nebel etc.)

- XTol 1:1, einfach nach Tabelle z.B. für 1600 ASA entwickeln, wird nicht übermäßig kontrastreich, relativ feines Korn, und die Schatten bekommen noch ein bißchen Zeichnung.

Microphen ist eher die brutale Version. Wer wirklich hartes, scharfes Korn und extreme Kontraste will sollte damit mal einen HP5 auf 3200 pushen, das ist kaum noch zu ertragen.
 
Beim pushen geht für meinen Geschmack zu viel Schattenzeichnung verloren; ich hab ganz gute Erfahrungen mit dem FUJI Neopan 1600 (135er) gemacht (in ID-11 kommt er schon gut, in Emofin noch etwas besser).

Die Beispiele sind beide mit 3200 ASA belichtet und entwickelt in Emofin. Mangels Durchlichtscanner hab ich die aber seinerzeit lediglich von den Prints mit einem billigen Flachbettscanner eingescannt.
 
Ich habe bisher nur Neopan 400 als 800 belichtet und in ilfosol 3 geshaked.
Zumindest bei der (Scan-)auflösung die mir zur Verfügung steht (Canon 8400f) sehe ich keine Unterschiede.
Die Tiefen sind mir bei dem Experiment leider abgesoffen, bin aber unsicher, ob es an der Belichtung (großer Dynamikumfang, Dslr als Beli) oder an der Entwicklung gefehlt hat.

lg Bernd
 
Hallo,
also wenn es Dir um S/W und hohe ISO Werte geht gibt es für mich nur eine Lösung:
Fuji Neopan 1600 @ ISO 2400 in Diafine 3+3min bei 22°
Sehr "feines" Korn und satte aber gut beherschbare Kontraste. Das schönste Schwarz das ich kenne.

Gruß
Josef
 
Habe im Urlaub einen Fuji Neopan 400 Rollfilm auf 1600 gepusht und dann in X-Tol 1+1 entwickelt.
Ergenisse waren besser als erwartet.
 
Hab mir mal ein Beutel Xtol gekauft und werd erstmal die Filme vollmachen wenn ich nächste Woche weg bin. Werd dann mal was hier posten, wenn was brauchbares dabei ist.

Danke für eure Hilfe :top:
 
Beim pushen geht für meinen Geschmack zu viel Schattenzeichnung verloren; ich hab ganz gute Erfahrungen mit dem FUJI Neopan 1600 (135er) gemacht (in ID-11 kommt er schon gut, in Emofin noch etwas besser).

Die Beispiele sind beide mit 3200 ASA belichtet und entwickelt in Emofin. Mangels Durchlichtscanner hab ich die aber seinerzeit lediglich von den Prints mit einem billigen Flachbettscanner eingescannt.


Genial die Bilder! Gehört an die Wand!:)

Gruss

Toby
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten