• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeigt mir eure Available Light Aufnahmen

wembly

Themenersteller
Hallo allerseits,

Ich hab ne E-300. Mit der Bildquali bin ich eigentlich zufrieden, nur, dass ich bereits bei Iso 400 ziemlich verrauschte Schattenpartien habe, begeistert mich ehrlich gesagt nicht so besonders. Durch die bessere Haptik und das günstige 2 Linsen Kit hage ich mich für die Oly entschieden. Jetzt habe ich natürlich wenig Lust, mit riesen Verlusten wieder auf die Canon umzusteigen. Trotzdem würden mich mal eure Available Light Aufnahmen Interessieren. Ich meine Innenaufnahmen mitIso 400-800 bei Belichtungszeiten so um 1/50 bis 1/100 ohne Blitz. Wie sieht da die 350er aus.
Hier mein Ergebniss. Iso 400, trotz Belichtungskorrektur +1/3 ziemlich verrauscht.
Bitte nicht auf irgendwelche reviews verweisen, mich interessieren Aufnahmen aus der Praxis.
Danke
Gruss
Heinz
 
wembly schrieb:
Ich hab ne E-300. Mit der Bildquali bin ich eigentlich zufrieden, nur, dass ich bereits bei Iso 400 ziemlich verrauschte Schattenpartien habe, begeistert mich ehrlich gesagt nicht so besonders.

Hallo Heinz,
also in dem Bild erkenne ich kein Rauschen, das ist aber sicher auch verkleinert. Ein 100% Ausschnitt müsste es für sowas schon sein. Wenn Dich das Rauschen wirklich so stört kannst Du ja mit Tools wie Noiseware der Neat Image noch gut was machen. Wenn Du sonst zufrieden bist würde ich nicht diesen Schritt machen zu wechseln, kostet ja auch Geld. In durchschnittlichen prints bis 13x18 wirst Du das Rauschen sowieso kaum sehen.

EDIT: mit einem 350D Beispiel kann ich nicht dienen, aber im Anhang ein ISO 800 Bild mit der 20D plus Crop.
 
Naja,

So richtig fällt es erst auf, wenn man die Schatten ein wenig hochzieht. Hier mal ein vergrösserter Auschnitt. Würd mich echt mal interessieren, wie das mit der Canon aussieht.
Gruss
Heinz
 
Kusie schrieb:
Hallo Heinz,
also in dem Bild erkenne ich kein Rauschen, das ist aber sicher auch verkleinert. Ein 100% Ausschnitt müsste es für sowas schon sein. Wenn Dich das Rauschen wirklich so stört kannst Du ja mit Tools wie Noiseware der Neat Image noch gut was machen. Wenn Du sonst zufrieden bist würde ich nicht diesen Schritt machen zu wechseln, kostet ja auch Geld. In durchschnittlichen prints bis 13x18 wirst Du das Rauschen sowieso kaum sehen.

EDIT: mit einem 350D Beispiel kann ich nicht dienen, aber im Anhang ein ISO 800 Bild mit der 20D plus Crop.
Also das Bild schaut natürlich gut aus. ist aber doch gut ausgeleuchtet oder sogar geblitzt. Sehe ich das richtig?

Gruss
Heinz
 
Hier mal eins mit 1600 ISO. Freihand natürlich, am Stativ brauch ich keine 1600 ISOs. Unbearbeitet, Standardumwandlung mit DPP.

Und ja, es musste eine Meise sein. :D
 
Wie stark das Rauschen wirkt, hängt von vielen Faktoren im Workflow ab. Z. B. kann ein Kamera-JPEG anders rauschen als ein konvertiertes RAW, dessen Aussehen andererseits vom Konverter abhängt. Eine Rolle spielt z. B. die Scharfzeichnung: Abgeschaltete Scharfzeichnung in der Kamera und spätere Unscharfmaskierung mit ausreichendem Schwellenwert läßt das Rauschen weniger hervortreten als eine kameraseitige starke Scharfzeichnung. Zuletzt hängt es auch noch vom Drucker bzw. Belichter ab: Manche Labore ziehen zugunsten kräftigerer Farben den Kontrast hoch, was dann leider auch das Rauschen verstärkt (d. h. auf dem gedruckten Foto kann plötzlich Rauschen sichtbar sein, das auf dem Monitor fast unsichtbar war).

Am angehängten Beispiel zeige ich die Wirkung verschiedener Konvertierungen und Bearbeitungen eines Bildes, das mit der Nikon D70 bei ISO 1600 aufgenommen wurde.
Es geht gar nicht darum, was besser aussieht (das hängt auch vom Verwendungszweck, der Ausgabegröße, dem Druckverfahren etc. ab). Es geht vielmehr darum, daß dieselbe Kamera je nach Workflow sehr unterschiedliche Ergebnisse liefern kann.
Manche Kameras wenden intern bereits eine softwaremäßige Entrauschung an und erzielen in Tests damit bessere "Rauschnoten"; insofern kann man auch keine klare Trennung zwischen "unbearbeitet" und "bearbeitet" machen.
Am Ende zählt nur, was man aus der vorhandenen Ausrüstung an Qualität rausholt.
 
wembly schrieb:
Also das Bild schaut natürlich gut aus. ist aber doch gut ausgeleuchtet oder sogar geblitzt. Sehe ich das richtig?

Nein, das ist Freihand ohne Blitz in JPEG aufgenommen) siehe auch EXIFs unter dem Bild), eigentlich ein spontaner Schnappschuss, als Lichtquelle nur ein wenig Tageslicht, dass durch ein Fenster hinter mir reinkam. Das verkleinerte Gesamtbild ist natürlich mit EBV nachbearbeitet, entrauscht, Helligkeit/Kontraste angepasst, Tonwertkorrektur. Deshalb ja zum Vergeich der Originalausschnitt - je besser die Vorlage desto besser auch die EBV-Möglichkeiten, die man nutzen sollte, dafür sind die ja da.
 
beiti schrieb:
Am angehängten Beispiel zeige ich die Wirkung verschiedener Konvertierungen und Bearbeitungen eines Bildes, das mit der Nikon D70 bei ISO 1600 aufgenommen wurde.
Sehr interessant! Noiseware ist also doch deutlich besser als Capture-Rauschunterdrückung. Habe aber auch mal festgestellt, dass Capture weit weniger verrauschte 1600er-Bilder aus RAW bringt als der RawShooter. Ich nehme an, der RAWShooter schärfte schon bei Stellung 0 deutlich. Bei Canon-RAWs schien er jedoch anders eingestellt zu sein (weniger scharf bei Stellung 0?). Angehängt von mir auch mal 2 Bilder (800 und 1600 Iso), je komplett (verkleinert) und als 100%-Crops. Kamera D70, aufgenommen in NEF, konvertiert mit NikonCapture. Iso800 der D70 könnte mit Iso400 der Oly E-300 vergleichbar sein, oder?
j.
 
Hiho!

Der RAW Shooter schärft sogar noch nach, wenn man den Schieber ganz nach links schiebt, wenn auch schwach. Bei der professional Edition gibt es unter anderem die Möglichkeit, je ISO Bereich eine Vorgabe für das Nachschärfen zu machen. Es also z.B. bei ISO 3200 zu 50% rauszunehmen und bei ISO 1600 zu 30% und ansonsten auf 0 zu lassen oder so. Das ist ziemlich praktisch.

TORN
 
jenne schrieb:
Iso800 der D70 könnte mit Iso400 der Oly E-300 vergleichbar sein, oder?
j.
Naja, ich denke, da ist die E-300 bei 400 evtl. doch einen Tick besser, denke ich. Dürfte dann so zwischen 400 und 800 bei der D70 sein.
@Torn 5D ist natürlich beeindruckend in dieser Hinsicht. Musste das jetzt sein?:)
Um das beste rauszuholen, muss man wohl doch in Raw arbeiten, obwohl ich bisher nicht so viel Unterschiede sehen konnte. Vielleicht doch mal noch andere Konverter probieren.
Gruss
Heinz
 
wembly schrieb:
Naja, ich denke, da ist die E-300 bei 400 evtl. doch einen Tick besser, denke ich. Dürfte dann so zwischen 400 und 800 bei der D70 sein.
@Torn 5D ist natürlich beeindruckend in dieser Hinsicht. Musste das jetzt sein?:)
Um das beste rauszuholen, muss man wohl doch in Raw arbeiten, obwohl ich bisher nicht so viel Unterschiede sehen konnte. Vielleicht doch mal noch andere Konverter probieren.
Habe jetzt mal nachgeguckt bei Dpreview. ja, die E-300 ist bei 400 geringfügig besser als die D70 bei 800, siehe http://www.dpreview.com/reviews/olympuse300/page17.asp . Meine Bilder oben sind relativ knapp belichtet (Spotmessung), war aber auch verdammt dunkel. Dank Iso-Automatik habe ich bei den Jongleuren aber überraschend einige Iso200-Bilder dabei gehabt. Iso1600 war es doch gar nicht mal so oft. Häufig auch Iso720 und Iso900.
Bzgl. Rauschen ist Jpeg eigentlich besser als RAW. Aber wenn man nachträglich entrauscht, ist RAW sicher das ideale Ausgangsmaterial. Leider ist NikonCapture bei der Rauschunterdrückung nicht das beste Programm (ansonsten aber sehr gut). Die 5D liegt beim Rauschen etwa auf Level der 20D, welche bei Iso1000 etwa soviel rauscht wie die E-300 bei 400 (Dpreview-Kurve). Kreuzvergleich 20D vs. 5D ist bei http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5d/page21.asp . Entgegen mancher Ansichten liegt die 20D doch schon annähernd auf 5D-Niveau (sehr gut).
j.
 
350D (ef 50 1:1,8 II) ISO 800 bzw. 1600... nicht entrauscht, keine Nachbearbeitung.
Bilder kamen so aus der Cam, lediglich verkleinert und bissel geschärft im PS...

Kann dir hier gerade keine Crops reinstellen... abba die Bilder rauschen schon, also
man sollte schon mit NeatImage drüber gehen ;)

IMG_2319.jpg

IMG_2309.jpg

IMG_2349.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noiseware ist also doch deutlich besser als Capture-Rauschunterdrückung.
Und es ist viel schneller. Die Capture-Rauschunterdrückung mit "hoher Qualität" ist selbst auf aktuellen Rechnern eine Geduldsprobe - bei recht bescheidenen Ergebnissen.
 
Also nachdem ich mir Beispielen von Noiseware Vorher/Nacher Bildern angesehen
habe kann ich mir gar nicht vorstellen dass überhaupt jemand damit arbeitet.
Entweder waren die Beispiele ******** odda ich weiß nicht...

NeatImage erzeugt bisher die besten Ergebnisse die ich dahingehen gesehen
habe ohne einen seltsamen Effekt über z.B. Haut zu ziehen... die Bilder bleiben
natürlicher...


Grüße
 
Hiho!

Die 5D hat etwas weniger farbiges Bildrauschen als die 20D. Ansonsten sind sie sehr ähnlich. Verkleinert man jedoch ein 5D Bild auf 8MP, sieht man wiederum einen deutlichen Unterschied. Auch bleiben mehr Details bei der 5D erhalten. Rein von der Rauschmenge hat sich also nicht viel getan. Die Endergebnisse können dennoch sichtbar besser sein.

TORN
 
TORN schrieb:
Hiho!

Bei der professional Edition gibt es unter anderem die Möglichkeit, je ISO Bereich eine Vorgabe für das Nachschärfen zu machen. Es also z.B. bei ISO 3200 zu 50% rauszunehmen und bei ISO 1600 zu 30% und ansonsten auf 0 zu lassen oder so. Das ist ziemlich praktisch.

TORN


Das geht aber auch schon in der Essentials Version....
übrigens auch für die Rauschfilter kann man schon voreinstellungen machen.

Ich finde wenn man die Rauschfilter im RAW shooter anwendet bekommt man sogar sehr wenig rauschende Aufnahmen.


hier mit der alten Pentax istD bei 3200 ISO (hier wurden noch die Schatten aufgehellt, da der Kontrast hoch war)
Strauss_3200_640.jpg



Übrigens sind ISO und ISO nicht so einfach zu vergleichen, denn 1. haben die Hersteller oft eine abweichende Meinung wie sie ISOwerte definieren (Canonkameras sind zB empfindlicher als Nikon..)

Ausserdem hängt der Grad des Rauschens sehr von der Beleuchtung ab, wenn man zB bei 2500K fotografiert wird diese Aufnahmen, insbesondere, wenn sie noch per Weissabgleich auf neutral getrimmt wird, weit mehr rauschen als wenn man das Bild bei 5500K machen würde (deshalb sind bei den Firmen als Rauschbeleg auch immer gerne Tageslichtaufnahmen oder Blitzfotos beliebt)


Hier noch ein Bild von meiner Sony R1 bei ISO 1600:
_DSC6990_640_ohneX.jpg
 
Hallo,

@Torn
Was halt bei Canon auch noch dazu kommt, ist, dass die eigentlich immer empfindlicher sind, als angegeben. Iso 800 ist Iso 1000 usw. Zumindest war das doch immer so?

@Nightstalker
Für 3200 sehen die echt brauchbar aus. Der RSE gefällt mir von der Bedienung her echt gut. Muss ich mal noch experimentieren.

Gruss
Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten