• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Temperaturschwankungen verkraften Bodys (und Objektive)?

lastdrop

Themenersteller
Mal eine Frage, die vielleicht anderswo schon diskutiert habe, ich aber gerade nicht gefunden hab.

Jetzt wo es langsam kühler wird, frage ich mich

a) bis zu welcher Temperatur (nach unten) die Dinger einsatzfähig bleiben

b) vielleicht viel wichtiger, wie groß darf der schnelle Temperaturunterschied sein. Nehme ich z.B. die Kamera aus der Wohnung (20°C) nach draußen (z.B. 10°C oder noch weniger), besteht ja gleich das Risiko der Kondensation, oder? Und darauf habe nun mal keine Lust.

Ich selbst habe eine 50C und denke, einen Tempertaurunterschied con 10°C würde ich der zumuten, vielmehr aber nicht.

Aber vielleicht kann mich jemand aufklären.

Simon
 
Aushalten tun sie ~ -40°C oder mehr ...

Kondensation ist von der Wärme in die Kälte kein Problem - umgekehrt schon eher... aber da findest du über die Suche sicher ein paar Beiträge.
 
Steht eigentlich immer im Datenblatt.
Die Body sind meist für 0-40°C ausgelgt. Aber ich war auch schon bei -10° damit draußen. Problem ist meist der Akku der bei niedrigen Temperaturen schneller schlapp macht.
Wichtig ist wenn du wieder reingehst die Kamera akklimatisieren zu lassen, damit die Linsen nicht beschlagen und sich auch kein Kondenswasser innerhalb der Kamera bildet. Also am besten in eine Tüte packen und langsam an die Raumtemperatur gewöhnen lassen. Oder im Rucksack aufwärmen lassen.
 
Nehme ich z.B. die Kamera aus der Wohnung (20°C) nach draußen (z.B. 10°C oder noch weniger), besteht ja gleich das Risiko der Kondensation, oder? Und darauf habe nun mal keine Lust.


Simon

Wo hast Du denn das aufgespannt ? Ist nämlich völlig falsch, frage mal Deinen Physiklehrer.

Kondensation besteht nur bei kalt -> warm und da kann man Abhilfe schaffen, indem man die Kamera (noch im Kalten) z.B: in einen Beutel packt oder Akkus rausnimmt und sie erst wieder einschaltet wenn sie an das Warme aklimatisiert ist. Ich war schon bei -25 Grad Celsius draussen knipsen und hatte keine Probleme.
 
Manche Linsen haben bei zu hohen Temparaturen Probleme! Dann verweigern sie ihren Dienst und zeigen einen Error an, hauptsächlich bei den Sigma Objektiven! Kenne das von meinem 150-500mm! Bei Kameras ist es wie einen Beitrag zuvor beschrieben!
Mitlerweile sind die Kameras aber sehr robust und verkraften schon so einiges!
 
Wo hast Du denn das aufgespannt ? Ist nämlich völlig falsch, frage mal Deinen Physiklehrer.

Kondensation besteht nur bei kalt -> warm ...

Nein, das ist Falsch! Wasser kondensiert, wenn es vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand wechselt, heißt wenn es abgekühlt wird. Und das kann sowohl beim Übergang in eine kältere als auch wärmere Zone passieren.

Am deutlichsten Fällt es auf, wenn das kalte Objektiv in einen warmen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit kommt, da kondensiert das Wasser der Raumluft jedoch an der Außenseite des Objektiv, es sei denn mal zieht durch das Zoomen warme und feuchte Luft in das innere des Objektivs und der Kamera. Nur da sehr viel feuchte Raumluft existieren kann ist dieser Effekt so deutlich.

Wenn sich jedoch die Kamera in einer warmen und ggf. relativ feuchten Wohnung zuvor befunden hat, so kann die Luft die sich in Kamera und Objektiv befindet an den stellen Kondensieren, die schnell abkühlen. Dieses Kondensat ist dann im inneren der Kamera und damit viel gefährlicher.

... und da kann man Abhilfe schaffen, indem man die Kamera (noch im Kalten) z.B: in einen Beutel packt oder Akkus rausnimmt und sie erst wieder einschaltet wenn sie an das Warme aklimatisiert ist.

So mache ich es grundsätzlich bei jedem Wechsel von Warm nach Kalt im Winter, wo man ja gerne mal Temperaturunterschiede von über 30°C hat.

EDIT: Die Akkus nehme ich nicht heraus, jedoch bleibt die Kamera im Fotorucksack, so nimmt die Kamera nur langsam neue Temperaturen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Dein Equipment aushält, musst Du selber rausfinden!
Welche Belastungen es garantiert aushält, müsste der Hersteller sagen können.

Doch bei Konsum- und Massenwaren wie Fotogeräte und elektrische Zahnbürsten schweigen sich die Hersteller gerne aus!
 
Also bei der 300D waren die 50 Grad in Dubai nicht wirklich ein Problem, natürlich ist das Rauschverhalten schlechter, aber Kamera hat funktioniert.

Bei der 5D 2 hab ich bisher nur Minus 25 Grad ausprobiert. War auch kein Problem, wenn man aber Bilder vom Stativ aus macht, geht der Akku wegen der tiefen Temperatur in die Knie.

Bei extremen Temperaturunterschieden zwischen drinnen und draußen sollte man generell warten bis man was macht, damit sich das System auf die neue Temperatur "einstellen" kann.
 
Ich war schon bei -25 Grad Celsius draussen knipsen und hatte keine Probleme.

Bei mir waren es ziemlich genau -29 Grad in einer sternenklaren Nacht in den tschechischen Bergen.

Kurz vor dem Rückweg habe ich den Akku entfernt, die Kamera in den Rucksatz (Lowepro) gepackt und dann die Kombi gesammelt erst für eine halbe Stunde im Zimmer gelagert und dann habe ich alles auf die Heizung gelegt und dann lag die Kamera über Nacht in ein Tuch gewickelt auf der (niedrig eingestellten) Heizung.

Das Rauschverhalten ist bei diesen Temperaturen echt super. ;)
 
Wie siehts mit warmen Temperaturen aus? Kann jemand von Kameras in heißen Autos in der Sommersonne berichten? :eek:
 
Wie gesagt, 50 Grad Dubai ging. Da gabs dann auch 95 % Luftfeuchtigkeit. UNd ich Hab so geschwitzt, dass die Kamera total nass war :ugly:
Ging ohne Probleme
 
Geht es denn hier im Thread nun um -29°C in den tschechischen Bergen und um 50°C in Dubai bei 95% Luftfeuchtigkeit oder um den schnellen Wechsel zwischen dem Einen und Anderen?
 
Januar/Februar/März, Fasnetszeit in BW!
Nachtumzüge bei -20 und mehr Grad, aufgewährmt nur durch Alkohol!
SOFORT danach in Festhallen, Zelte mit 20 und mehr Grad Plus.
Außer das eventuell etwas Nebel und Kondenz auf der Frontlinse ist, hab ich sofort und ohne Aufwärmen losfotografiert! Geschadet hats nichts, höchstens von den vielen "Hüpfern" unterwegs etwas zittrig!
 
Wenns vom kalten ins warme geht - immer schön einpacken.
Die halten mehr aus als die Betriebsanleitung vermuten lässt.

Ich war in der Arktis mit meiner Canon 350D unterwegs und bei -53 Grad Celsius (in Worte: minus dreiundfünfzig) hat sie noch wunderbar funktioniert.

Diese niedrige Temperatur hat mich fertig gemacht. Der Schneesturm zerrte an meinen letzten Kräften aber die 350D machte immer noch solche Fotos wie die Angehängten.



Und Übrigens:
Bei solchen Temperaturen rauschte sie auch bei hohen ISOs ungewöhnlich wenig :)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1050101&d=1255905586
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1056665&d=1256420026
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie siehts mit warmen Temperaturen aus? Kann jemand von Kameras in heißen Autos in der Sommersonne berichten? :eek:

Jap. Ich war im Sommer bei 40°C ohne Klimaanlage 6 Stunden im Auto unterwegs... gefühlte 80°C hatte ich im Auto :o
Ich hatte einen Sonnenstich, meiner Kamera + Objektiven gings gut :ugly:
 
Wenn sich jedoch die Kamera in einer warmen und ggf. relativ feuchten Wohnung zuvor befunden hat, so kann die Luft die sich in Kamera und Objektiv befindet an den stellen Kondensieren, die schnell abkühlen. Dieses Kondensat ist dann im inneren der Kamera und damit viel gefährlicher.

...

Du meinst im Ernst, dass die paar Kubikzentimeter Luft im Inneren der Cam soviel Feuchtigkeit enthalten, dass da irgendwas gefährdet ist?
Dann pass bloss auf und atme nicht an dei Cam heran, geh bloss nicht bei Regenwetter ins Freie, meide Meere, Seefahrten und plötzliche Temperaturstürze bei Wetteränderungen:evil:
Na ja, entschuldige - oder kennst du irgendwelche Berichte, die deine Warnung begründen können ?
 
Jap. Ich war im Sommer bei 40°C ohne Klimaanlage 6 Stunden im Auto unterwegs... gefühlte 80°C hatte ich im Auto :o
Ich hatte einen Sonnenstich, meiner Kamera + Objektiven gings gut :ugly:

Nun es geht mir halt darum, ob es auch an heißen Sommertagen möglich ist, die Kameraausrüstung mal für ein paar Stunden im Auto zu lassen. Und damit meine ich eigentlich nicht nur die Kamera, sondern auch die Objektive...

Dieses Jahr war ich in Norwegen. Da war das nicht das Problem.... :D Aber in Afrika mag das wieder ganz anders sein...
 
Nun es geht mir halt darum, ob es auch an heißen Sommertagen möglich ist, die Kameraausrüstung mal für ein paar Stunden im Auto zu lassen. Und damit meine ich eigentlich nicht nur die Kamera, sondern auch die Objektive...

Aber das hab ich doch geschrieben :ugly:

6 Stunden hat meine ganze Ausrüstung (Kamera + 4 Objektive) im Auto verbracht bei 40°C Außentemperatur, ohne KLimaanlage wohlgemerkt bei direkter Sonneneinstrahlung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten