• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

systemwechsel - was bei nikon fehlt

real microbi

Themenersteller
ich beschreib hier meine erfahrungen mit einem systemwechsel von pentax zu nikon,
und hoffe auf ein paar tipps und tricks.

systemwechsel - was bei nikon fehlt

ich hab jetzt seit einiger zeit die nikon d700, 5 objektive, 3 sb-800 und bin ueberrascht,
wie schwer mir nach 18 jahren pentax diese umstellung faellt. das hat nicht nur mit qualitaeten zu tun,
sondern auch mit gewohnheiten. der objektiventriegelungsknopf ist auf der anderen seite,
ansetzmarkierung und drehrichtung sind auch verdreht. ebenfalls vertauscht sind
blenden und zeitenrad, sowie drehrichtung fuer hoch/runter, plus/minus, aber das laesst sich
an der d700 "umprogrammieren". auch liegen viele menueknoepfe an einer anderer position.
ich greife wirklich oft falsch, halte inne, muss ueberlegen und probiers nochmal.
aber gut, das spielt sich ein. aber insgesamt ist die bedienung einer nikon doch nicht besser,
es gibt sogar deutliche nachteile:

1. das objektivansetzen ist eine qual! bei pentax betaetige ich mit dem mittelfinger der
kamerahand (rechts) den bajonettentriegelungsknopf und nehme mit links das objektiv ab
und setze das neue an - fertig! mit nikon ist das anders. ich muss die kamera mit der linken hand
an der linken kameraseite fassen und den entriegelungsknopf druecken, dabei mit der
rechten hand den body loslassen, zum objektiv greifen und selbiges wechseln. wie man es dreht,
mit nikon braucht man einen ganzen handgriff - das umfassen mit der rechten hand - mehr!

2. die bildkontrolle ist ebenfalls umstaendlicher bei nikon. bei pentax hab ich die rechte hand
mit den raedern fuer bild vor/zurueck und zoom rein/raus, sowie die linke hand fuer
bildkontrolle ein, bild loeschen sowie kamera halten. also: linke hand "wiedergabe" -
rechte hand zoom und vor/zurueck - bei bedarf mit links loeschen.
bei nikon muss ich mit den raedern rechts durch die bilder browsen, und mit der linken hand
wiedergabe und zoom bedienen. diese beiden knoepfe liegen so weit auseinander,
dass der daumen der linken hand diese nicht ohne umsetzen der hand erreicht.
also bei pentax: wiedergabe starten mit links, browsen und zoomen mit rechts,
loeschen dann wieder mit links.
nikon: wiedergabe starten mit links, browsen mit rechts, zoomen mit (umreifen) links
auf zwei knoepfen statt einstellrad (mit rechts). das browsen/zoomen bei pentax mit beiden
einstellraedern ist schneller. bei nikon ist ein rad nicht mit einer funktion belegt.

3. das einstellen der wichtigsten funktionen bei nikon ueber die direkten knoepfe
(iso/wb/qualitaet) ist nicht schneller als bei pentax mit dem funktionsknopf und menue,
da ich bei nikon die linke hand umsetzen muss. die iso ist bei pentax ueber den okay-knopf
sogar schneller verstellt.
letztendlich ist die linke hand beim fotografieren fuers objektiv da und die rechte hand
fuer kameraeinstellungen. daumen und zeigefinger greifen auf die jeweiligen knoepfe um und
stellen mit den raedern die funktionen ein/um. das funktioniert bei pentax, bei nikon nur bedingt.

4. wenn ich bei pentax die wb verstelle, dann seh ich eine preview auf dem letzten bild
(einer serie, d.h., wenn ich die kamera nicht ausschalte). bei nikon seh ich nichts.
natuerlich ist das vorhergehende foto (einer serie) nicht immer eine referenz fuer die wb,
aber meistens schon. bei nikon hab ich da immer blindflug.

5. ich hab nach langem gebrauch wieder eine taube mittelfingerspitze, wie ich es
von der *istd kenne. der d700-griff ist nicht gut ausgeformt.

6. warum nur verbaut nikon diese exponierten riehmenoesen? eine innenliegende oese um den
riehmen direkt durchzuziehen ist doch ergonomischer, weil weniger auftragen und stoerend.

7. was bei nikon und pentax fehlt ist die moeglichkeit, eine handschlaufe sinnvoll zu nutzen.
wie bei meinen pentaxen zuvor hab ich mir selbst eine gebaut. da mir der optionale griff der nikon
zu gross ist, hab ich mir diesmal eine variante fuers stativgewinde gebaut, dazu dann auch
gleich blitzhalterungen.

8. die gegenlichtblenden der nikkore sind weit weniger praktisch und durchdacht als die
von pentax. da fehlt die moeglichkeit eines durchgriffs durch eine oeffnung, um polfilter
zu verstellen, oder aber die gegenlichtblende ist so massiv wie bei den fa*-pentaxobjektiven.
im vergleich dazu ist die gegenlichtblende zum af-s 2,8/70-200 vr II ist geradezu peinlich,
ja laecherlich! zu weit ausgeschnitten, einfaches plastik und so gerundet, dass man die kamera
gerade nicht darauf abstellen kann.

9. die entfernungsskala im fokusfenster der af-s-objektive liegt zu tief und ist somit schlecht
abzulesen. ich hab noch den goldglitzer rund ums af-fenster abgeklebt. das blendet
beim ablesen der entfernung im dunkeln mehr als die weissen fa*-pentaxobjektive.

zum blitzen

1. die spezielle kabelbuchse am sb-800 ist an digitalen bodies nutzlos. da lob ich mir
die pentaxkabel, die funktionieren auch an digitalen bodies.

2. die nikon blitzschuh-spiralkabel sind fuer in der hand gehaltene entfesselte blitze
zu lang und fuer eine stativpositionierung zu kurz (sc-17/28/29).

3. was ich bei nikon ebenfalls sehr vermisse, ist die kombination von mehreren blitzen
mit kabel. mein ganz spezielles setup war/ist ein grosser blitz (hauptlicht) per kabel
in der linken hand, ein kleiner blitz (aufhellung/spitzlicht in augen). (nutzung mit
weitwinkel in clubs - keine ir-steuerung moeglich.)

4. warum haben diese aufsteckkabel am ende fuer den aufsteckblitz nur ein stativgewinde
und nicht noch einen aufsteckfuss?
pentax hat beides, nikon koennte beides haben, z.b. zum aufstecken der blitze auch
auf blitzhalterungen. ich hab mir blitzschuhe zum ins kameragewinde schrauben gebaut,
damit ich den entfesselten blitz in der linken hand schnell ablegen/einhaengen kann.
dass dies durchaus von interesse ist, zeigen kabel der fremdhersteller und umbauangebote
in internet: http://www.michaelbass.blogspot.com

das ist kritikpunkte auf mehr oder weniger hohem niveau, aber punkte, die andere hersteller
(pentax) besser koennen oder besser geloesst haben.

doch die vorteile von nikon (d700) im vergleich zu pentax (k10d) sind trotzdem beeindruckend:

1. der autofokus findet nun auch im dunkeln sein ziel und ist dazu noch schnell - kein vergleich
zu pentax! (ich habe aber frontfokus bei meinem 85er nikkor festgestellt.)
2. grosser chip mit iso- und aufloesungsreserven.
3. endlich wieder neu erhaeltliche lichtstarke festbrennweiten, die zur chipgroesse passen.
4. schnelle x-zeit von 1/250 sec.
5. der sucher ist wunderbar, gross und bei entsprechenden objektiven hell.
6. der dynamikumfangs des fx-chips ist groesser.
7. das blitzsystem mit gruppensteuerung vom master aus (ich hab mir trotzdem radiopopper
besorgt.). insgesamt sind die speedlights deutlich wertiger verarbeitet (zb. metallfuesse).
bei pentax sind mir an 3 von 4 blitzgeraeten (360er und 540er) die fuehrungsnasen der
batteriefachdeckel stueckweise weggebrochen.
8. liveview ist sehr hilfreich. das diplay ist auch von einer starken untersicht aus zu erkennen,
ueber-kopf-fotos sind also kein problem. ich hab liveview auf die fn-taste programmiert.
9. die dunkelzeit (spiegel hochklappen) ist spuerbar kuerzer.
10. die kamera laesst sich umfassend "einstellen und programieren" - unglaublich, was da moeglich ist.

das ist meine ganz persoenliche sicht, und ich bereue den wechsel auf keinen fall. mal sehen,
was mir mit der zeit noch auffaellt - so kann ich z.b. zum hauttonrendering noch nicht viel sagen.

vielleicht habt ihr tipps und tricks fuer mich?!
(ich kann welche zu pentax geben. ;-)

hier noch bilder:

d700_griffschlaufe_01.jpg

d700_griffschlaufe_02.jpg

*
sc-17_gepimpt_01.jpg

sc-17_gepimpt_02.jpg
 
1. das objektivansetzen ist eine qual! bei pentax betaetige ich mit dem mittelfinger der
kamerahand (rechts) den bajonettentriegelungsknopf und nehme mit links das objektiv ab
und setze das neue an - fertig! mit nikon ist das anders. ich muss die kamera mit der linken hand
an der linken kameraseite fassen und den entriegelungsknopf druecken, dabei mit der
rechten hand den body loslassen, zum objektiv greifen und selbiges wechseln. wie man es dreht,
mit nikon braucht man einen ganzen handgriff - das umfassen mit der rechten hand - mehr!

Ja, wenn man ein System im Schlaf kennt, ist der Wechsel auf ein anderes um so schmerzhafter. Speziell der Objektivwechsel funktioniert bei Nikon aber mit etwas Übung sehr geschmeidig:
Beim Abnehmen des Objektivs drücke ich den Entriegelungsknopf mit der Außenseite des Zeigefingers der rechten Hand, während ich mit derselben Hand das Objektiv umfasse und um 120 Grad im Uhrzeigersinn drehe. Das geht nur, weil der Entriegelungsknopf da liegt, wo er ist, und die Drehrichtung scheinbar „verkehrt“ herum ist.

Gruß
Norbert
 
... ich hab´s nun schlußendlich auch übers Herz gebracht und habe meine gute Pentaxausrüstung hier veräußert. Nun warte ich auf das Frühjahr und hoffe, es kommt noch die D400, sonst wird´s ne gebrauchte D700, so lange muß die D40 mit 18-105er noch überbrücken.

Die Bedienung bei Pentax war wirklich Super, aber die Gesamtperformance und das dann doch "zu viel Niesche" mit dem Zubehör etc. waren dann doch Auslöser für diesen Schritt, zumal der Weg von Hoya / Pentax nicht immer wirklich erkannbar ist.

Ich schaue jetzt nach passablen Objektiven, im Moment geplant das 24-120 4 VRII, das Macro 105 2.8 VR und einem gescheitem SB 700 oder höher. Ich lasse mich da Überraschen und sammele meine positiven und auch negativen Erfahrungen, um die man nunmal nicht herum kommt :D

Das Auge für´s Bild bzw. Motiv habe ich zum Glück einigermaßen, alles Andere ist ja nur Technik zur Realisierung dessen ...

der Molch
 
Meine volle Zustimmung zu den Punkten 1 bis 3.
1) selbst im Gegensatz zu Canon schlechter
2) bei der S5 noch schlimmer, die Kamera merkt sich nicht mal das zuletzt angesehene Bild, sondern springt immer wieder zur letzten gemachten Aufnahme.
3) Ein Programmwählrad wie esfast alle anderen SLR's haben find ich auch wesentlich besser und weniger umständlich. Die D7000 hat zum eins!;)

Zu den restlichen Punkten kann ich Nichts sagen, da mir der Vergleich fehlt.
 
Zunächst: Dein "Systemwechsel" zur Kleinschreibung erschwert mir ungemein das Lesen Deines langen Textes. Ein wenig mehr "Nutzerfreundlichkeit" wäre sehr angenehm ;).

Einen Gutteil Deiner Kritikpunkte würde auch ich schlicht der Umgewöhnung und nicht unpassender Technik bei Nikon zuordnen. Ich bin von einer analogen Minolta gewechselt und habe mich sehr lange mit dem "falsch" drehenden Objektivanschluss herumgequält, nun geht es auch im Schlaf. Ähnlich ist es bei anderen Punkten.

Die Ösen haben mich noch nie gestört, andere sehen es allerdings anders. Dass bei der D700 (in nehme nur in RAW auf) der WB so hervorgehoben mit Knopf bedacht ist, halte ich auch für unnötig und manchmal gefährlich (ISO-Taste liegt genau daneben).

Den Schlitz für die Bedienung des Polfiters in der Geli habe ich anfangs vewrmisst, nun kann ich ganz gut mit Griff in die Geli drehen, ohne auf das Glas zu fassen. Mglw. kommt durch den Schlitz doch etwas einseitiges Streulicht in den Strahlengang.

Die D700 liegt mir mit BG fast perfekt in der Hand (etwas zu groß, aber die D3 sprengt meinen finanziellen Rahmen); taube Finger kenne ich nicht.

Unterm Strich bemängel ich allein den unnotigen Dreier-Knopf links, der Rest ist für mich durchdacht bzw. nach Eingewöhnung leicht zu benutzen.

M-A
 
Hi,

zu erstens, man muss nicht umbedingt umgreifen. Es geht auch ohne.

zu zweitens, dir ist aber schon bewusst das du dir den Zoom auf den Mittelknopf der "Gameboy" Taste der rechten Hand legen kannst. Beim Druecken wird dann automatisch in den Bereich gezoomt auf den man vorher fokussiert hat. Was sehr praktisch ist.

zu sechstens, die find ich aeusserst praktisch und nicht stoerend. Wenn man, so wie ich, den Kameragurt oefter an und abmacht dann geht das sehr einfach wenn man den Kameragurt mittels Schluesselringen an der Kamera festmacht. Ansonsten muesste man immer mit dem Gurt rumfaedeln und dann jedesmal die Laenge einstellen.

zu achtens, entweder sind dir Streulichblenden zu massiv oder zu labbrig aber kommts darauf an? Entscheidend ist doch das sie Streulich effektiv abhaelt, da glaub ich wissen die Nikon Entwickler besser wie sie sie auschneiden muessen und nicht wie sie aussieht.

beim Blitzen zu drittens, ich nehme mal an der zweite Blitz (fuer das Spritzlicht in den Augen) ist auf der Kamera. Wieso hier keine IR-Steuerung (die ja nichtmal eine ist, IR macht ja nur der SU-800) moeglich ist seh ich irgendwie nicht ganz. Der SB-800 hat seinen Lichtsensor auf der linken Seite so das die Strecke Kamera - Blitz nichtmal einen Meter lang sein duerfte. SB-800 auf der Kamera als Master und den in der linken Hand als Slave, Proportion von Hauptlicht und Fuellicht einstellen und fertig. Man kann es sich auch unnoetig schwer machen mit den Kabeln.

Ich glaub einfach viel ist noch alte Gewohnheit, was auch nicht verwunderlich ist nach 18 Jahren.

Sam
 
Ich habe den Umstieg von Pentax (K-7) zu Nikon (D300) ebenfalls gemacht.

Und ja, es ist eine Umstellung besonderns bei Bedienung und Objektivwechsel.


Was ich jedoch schmerzlich vermisse:

Die Hyperprogramme wie sie die K-7 hat sind bei der Nikon in dieser Form nicht vorhanden. Mann kann zwar theoretisch eingreifen, aber wenn die Kamera zum Beispiel im A-Modus meint, eine andere Kombination aus Blende und Verschlusszeit sei nicht gut, dann passiert gar nichts.


Und der manuelle Eingriff in die Auto-ISO ist bei der D300 gar nicht möglich. Lediglich den unteren Wert kann man mittles ISO Taste und Drehrad hochsetzen.

Bei Pentax stelle ich die ISO mit der ISO Taste und dem Drehrad im Modus AUTO-ISO auf einen festen Wert, der auch höher liegen kann als die Auto-ISO Einstellung (Beispiel Auto-ISO ist 200-800 dann kann ich fix auf 1600 fest gehen). Und durch drücken des grünen Knopfes und der ISO Taste wird der Wert sofort wieder auf Auto-ISO gesetzt.
 
Und der manuelle Eingriff in die Auto-ISO ist bei der D300 gar nicht möglich. Lediglich den unteren Wert kann man mittles ISO Taste und Drehrad hochsetzen.

Bei Pentax stelle ich die ISO mit der ISO Taste und dem Drehrad im Modus AUTO-ISO auf einen festen Wert, der auch höher liegen kann als die Auto-ISO Einstellung (Beispiel Auto-ISO ist 200-800 dann kann ich fix auf 1600 fest gehen). Und durch drücken des grünen Knopfes und der ISO Taste wird der Wert sofort wieder auf Auto-ISO gesetzt.

Naja, wenn du Auto-ISO einstellst, warum willst du den ISO Wert dann manuell waehlen? Fuer das schnelle Wechseln kannst du dir ja deine Profile einstellen. Nur der Modus wird nciht mitgewechselt, was ich schade finde.

Zum TO: ich glaube nicht, dass du mit Nikon zufrieden wirst. Alles was bei Nikon nun mal anders ist, findest du schlecht. Eine VF Pentax waere wohl das was du willst. Gibt es aber nicht...

Ich verstehe aber dein Problem. Ich hatte mit Nikon angefangen, einige Zeit dann mit Canon fotografiert, weil die billiger sind :evil: . Aber ich war nie zufrieden, obwohl ich alle Modellreihen von 400D bis 1Ds ausprobiert habe. Habe wieder eine Nikon und bin gluecklich.
Wenn ich noch einmal das System wechsel, dann nur zu MF.

Gruss

marcus


.
 
Das sind ja wirklich entsetzliche Erfahrungen. taube mittelfingerspitze & diese exponierten riehmenoesen - das sind wirklich absolute Schwachpunkte.
Hast Du zum erstenmal die Kamera gewexelt? Ah ja...

Ich hab übrigens mal von Agfa zu Kodak gewechselt, zwischendurch zu Edixa, später zu Pentax, zu Oly, zu Nikon & Canon. Noch sind meine - groß geschriebenen - Mittelfingerspitzen in Ordnung.

Was sollen uns eigentlich diese Beispielfotos sagen? Was über due gute oder mangelhafte Bildqualität?
 
Ein Programmwählrad wie esfast alle anderen SLR's haben find ich auch wesentlich besser und weniger umständlich. Die D7000 hat zum eins!;)

So verschieden können die Gemschmäcker sein - gerade das Programmwählrad hab ich gehasst! Wie oft bin ich noch zu Pentaxzeiten da dran gekommen und hab es unbeabsichtigt um eine halbe Raststellung verdreht? *grummel* Das war eines DER Dinge die mir bei der Bedienung der S5 Pro (die meine erste Cam im Nikon System war) besonders gefallen hat!

Viele Grüße,
Frank
 
Was sollen uns eigentlich diese Beispielfotos sagen? Was über due gute oder mangelhafte Bildqualität?

Ähm, er zeigt Dir seine selbstgebaute Handschlaufe mit Stativgewindeansatz und seine Konstruktion, mit der er den entfesselten Blitz kurzerhand an der Kamera einhängen kann?

.. ist doch nicht so schwer zu erkennen, oder?

Übrigens eine tolle Idee, die sich jeder, der mit entfesseltem Blitz in der Hand rumgelaufen ist, irgendwann mal gewünscht hat.
 
Das mit dem Objektivwechsel sitz Tief! Habe meine Pentaxausrüstung vor fast 10 Jahren verscherbelt, wundere mich aber immer noch dass man mit der FN – Taste, das Objektiv nicht entriegeln kann.
Umgestiegen bin ich weil: Pentax sich immer mehr zu einen Nischenprodukt entwickelt hat, und meiner Meinung nach heute noch ist.
Du monierst einige Sachen und Funktionen bei einer Nikon D700 = Vollformat, das gibt es bei Pentax nicht und wird es wohl auch in Zukunft nicht geben!
Du monierst z.B. die Sonnenblende eines 2,8 70 – 200 für Vollformat, das gibt es bei Pentax nicht und wird es wohl auch in Zukunft nicht geben!
Will damit sagen, das eine was man will, das andere was man muss.
Will ich Vollformat und mein altes System bietet das nicht, dann muss ich Umsteigen basta!
Dann muss ich aber auch mit den Macken des neuen Systems leben, oder ich muss es bleiben lassen.
Gruß Klaus
 
Zunächst: Dein "Systemwechsel" zur Kleinschreibung erschwert mir ungemein das Lesen Deines langen Textes.
Ein wenig mehr "Nutzerfreundlichkeit" wäre sehr angenehm.
'tschuldigung, der text sollte auch nicht so lang werden. und mit den umbruechen
hab ich mich bemueht. wenn ich wieder einen solchen text schreibe, dann benutz ich meine
umschalttaste - recht haste!
 
... man muss nicht umbedingt umgreifen. Es geht auch ohne.
okay, dann werd ich das versuchen! du machst das so?

... dir ist aber schon bewusst das du dir den Zoom auf den Mittelknopf der "Gameboy" Taste der rechten Hand legen kannst.
ja, aber da wollte ich das histogramm haben. bei pentax geht bilder +/- und zoom +/- mit den beiden raedern,
dass vermisse ich. und da das eine rad nicht belegt ist ... ich dachte! und im RTFM steht nicht immer alles,
deshalb frag ich hier nach.

den Kameragurt oefter an und abmacht dann geht das sehr einfach wenn man den
Kameragurt mittels Schluesselringen an der Kamera festmacht.
ja, versteh ich.

da glaub ich wissen die Nikon Entwickler besser wie sie sie auschneiden muessen
und nicht wie sie aussieht.
nö! wuede ja im umkehrschluss bedeuten, die hersteller machen immer alles richtig! mir fehlt das einfache feature,
die kamera mit dem objektiv auf selbigem abstellen zu koennen.

ich nehme mal an der zweite Blitz (fuer das Spritzlicht in den Augen) ist auf der Kamera.
Wieso hier keine IR-Steuerung (die ja nichtmal eine ist, IR macht ja nur der SU-800) moeglich ist seh ich irgendwie nicht ganz.
... Man kann es sich auch unnoetig schwer machen mit den Kabeln.
was beim blitzen geht, weiss ich schon ziemlich genau. und die "lichtsteuerrung" passt nicht immer.
ich hab einsaetze, das gehts nicht (guck mal auf meine webseite ;)). und klar, am liebsten wuerde ich das kabel weglassen.
 
Hmmm - Objektivwechsel an der Nikon.......:p:p

Ich bin von analoger Praktica direkt zu digitalen Fuji/Nikon gewechselt und hatte somit keine Probs von M42 auf Bajonett umzuschulen...:ugly:.......

btw:

Jeder Hersteller hat irgendwelche Schwachpunkte und die eierlegende Wollmilchsau gibts auch bei den Kameraherstellern nicht !
Allerdings kann ich deine (kleinschreibenden) Probleme nicht nachvollziehen....:rolleyes:

Bleib bei Pentax oder gewöhn dich an die Haptik der Nikons ! Gute Bilder machen beide !:angel:
 
... und die eierlegende Wollmilchsau gibts auch bei den Kameraherstellern nicht !
Allerdings kann ich deine (kleinschreibenden) Probleme nicht nachvollziehen....
musste ja auch nicht, wir fotografieren zum glueck nicht alle gleich.

Bleib bei Pentax oder gewöhn dich an die Haptik der Nikons!
so so, hopp oder topp?! das ist mir zu einfach, aber wenns dir reicht, bitte.

Gute Bilder machen beide !:angel:
natuerlich, da stimme ich dir zu.
 
nochmal zum objektivwechsel:
pentax ist da nicht allein, bei meiner mamiya 7 wechsle ich die objektive ebenso.
rechter mittelfinger drueckt den bajonettentriegelungsknopf und linke hand nimmt das objektiv ab.
natuerlich ist es muessig sich ueber das objektivabnehmen zu streiten, es gibt fuer und wider.
aber da ich nun mal bei nikon bin, wollt ich von euch wissen, wie gehts am schnellsten/besten.
und ja, ich wusste das schon vor dem wechsel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten