• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor-Objektiv ohne CPU

A.Lou.

Themenersteller
Hallo,

kurze Frage ans Forum: Ich besitze ein Nikkor, das KEINE CPU-Steuerung hat. Ist es möglich so etwas nachrüsten zu lassen. In der Anleitung zur D80 habe ich etwas von Objekiven gelesen, die man auf AI umbauen lassen kann. Ist damit das Gleiche gemeint.

Wenn es möglich wäre, wo kann man das machen lassen?

Vielen Dank für eine Aufklärung.

Grüße, A.Lou.
 
AI-Umbau: nein, der sollte außerdem erfolgt sein, wenn das Objektiv pre-AI ist (also älter als 1977).

Chip-Nachrüstung: setzt genügend Platz im Objektiv voraus und ist eher etwas für Bastler. Siehe z. B. http://www.naturfotograf.com/lens_CPUconversion.html

Danke schon mal für die Antwort. Gibt es eine Seite im Netz, auf der ich herausfinden kann in welchem Jahr das Objektiv gebaut wurde. Auf dem Objektiv ist eine Nummer eingeprägt.

Grüße, A.Lou.
 
 
An meiner D80 ist es aber nicht möglich auszulösen.... strange!

Der D80 fehlt der notwendige Mitnehmer am Bajonett, deshalb kann sie die eingestellte Blende nicht ermitteln und verweigert das Auslösen, ausser wie schon etwas kürzer vom Vorposter geschrieben im Modus M.

Aus demselben Grund funktioniert die Belichtungsmessung in keinem der Modi mit der D80.
 
...
Seltsam aber: mein Objektiv ist ein 135mm f2.8 mit der Nummer 948519. Also wäre das Objektiv ab 1977.

An meiner D80 ist es aber nicht möglich auszulösen.... strange!

Ganz einfach:

1. Das Baujahr ist wurscht; wichtig ist, dass die Linse AI oder AIS ist; ob nativ oder umgebaut.

2. D80 verkaufen; D200 kaufen, dann geht das auch mit der Belichtungsmessung und Zeitautomatik.

Chris
 
1. Das Baujahr ist wurscht; wichtig ist, dass die Linse AI oder AIS ist; ob nativ oder umgebaut.

An sich richtig, wenn es aber eine Optik ist, die erst 77 aufgelegt wurde, so ist die Warscheinlichkeit groß, das es ein AI ist weil eben 77 eingeführt, insofern ist das Baujahr ein guter Indikator, aber klar, schauen schadet nicht ;-)
 
Es gibt einen "Dandelion Chip" zum Nachrüsten: www.leitax.com/leica-lens-for-nikon-cameras.html (unten auf der seite beschrieben), wird aufgeklebt (genügend Platz nötig), damit funktioniert der Belichtungsmesser. Gibts auch für ~30 € in der Bucht. Hat bei meinem 50/1,8 Serie E Nikkor gut geklappt, auch Matrixmessung und Fokusanzeige geht. Gruß Marcus

Wie genau funktioniert das? Es ist ja eigentlich nur ein Chip? Oder wird damit die Elektronik der Kamera "veralbert" und zum Belichtungsmessen gezwungen?
 
Informiert, nicht veralbert.

Die Kamera mißt bei Offenblende und blendet dann über den Blendenhebel vor dem Auslösen auf die an der Kamera eingestellte Blende ab. Insofern muß zur Berechnung der Belichtungszeit ("A"-Mode) die Offenblende bekannt sein, damit die Kamera den Unterschied berücksichtigen kann. Die Offenblende erfährt die Kamera über die Datenverbindung aus dem Speicherchip des Objektivs.

Diese Beschreibung bezieht sich auf Objektive mit Chip - bei denen ohne braucht es einen zusätzlichen Blendenübertragungshebel, den die kleinen Nikons aber nicht haben.
 
Diese Beschreibung bezieht sich auf Objektive mit Chip - bei denen ohne braucht es einen zusätzlichen Blendenübertragungshebel, den die kleinen Nikons aber nicht haben.

Dort setzt aber der Dandelion-Chip an und ermöglicht ein arbeiten im A uns S-Modus auch bei den zweistelligen Modellen.

Danke an Marcusfhb, nun kann ich mir das auch vorstellen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten