• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-3/E-30 und FL-50R + FL36R

BlueByte

Themenersteller
moin, moin!

ich habe bis dato den FL36R immer nur auf der CAM eingesetzt. Wie funktioniert denn das genau wenn man 2 Blitze hat??

Gibts da was schlaues zum nachlesen?

Danke
Sascha
 
Ganz kurz aus dem Kopf.

Blitz(e):
MODE drücken bis rC und C I A erscheint.

Kamera:
INFO drücken bis das Blitz-Menü erscheint.
Blitz A TTL Blitzsymbol (oder FP für Kurzzeitsynchro)
Kanal CH 1

Kamerablitz aufklappen und los gehts.
 
hmm?! Und wie schließe ich die an?? Also wie bekommen die Blitze mit was Sie tun sollen? Das geht ja irgendwie drahtlos, oder?

Mit meinem halbwissen hab ich irgendwo in einem Thread mal gelesen, dass der interne Blitz der E-3/E-30 dann die beiden anderen Auslöst? -Ist das so?

hmm, ...ich muss zugeben, dass ich in diesem Bereich keinen Blasen hab :o

Gruß
Sascha
 
hmm?! Und wie schließe ich die an?? Also wie bekommen die Blitze mit was Sie tun sollen? Das geht ja irgendwie drahtlos, oder?

Mit meinem halbwissen hab ich irgendwo in einem Thread mal gelesen, dass der interne Blitz der E-3/E-30 dann die beiden anderen Auslöst? -Ist das so?

(...)
Gruß
Sascha
Ja, so gehts.:) Vorher knistert der Messblitz von der Kamera und die Datenübertragung per Lichtgeschwindigkeit und dann kommt der richtige Blitz.
 
huhu,

Ganz kurz aus dem Kopf.

Blitz(e):
MODE drücken bis rC und C I A erscheint.

Kamera:
INFO drücken bis das Blitz-Menü erscheint.
Blitz A TTL Blitzsymbol (oder FP für Kurzzeitsynchro)
Kanal CH 1

Kamerablitz aufklappen und los gehts.

eben kurz getestet und geht ... Juhu! -toll! :eek:

Danke Wolfgang!! :top:

Sascha
 
huhu,



eben kurz getestet und geht ... Juhu! -toll! :eek:

Danke Wolfgang!! :top:

Sascha
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich.:D

Nun stelle drei Blitze strategisch günstig im Zimmer auf.
Einen gegen die Zimmerdecke und zwei gegen (weiße) Wände gerichtet (unauffällig aufgestellte Styroporplatte tuts auch gut), so dass sie beim fotografieren nicht im Bild erscheinen, und Du kannst Dich bei Feiern frei bewegen und prima die "natürliche" Stimmung einfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin!

Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich.:D

Nun stelle drei Blitze strategisch günstig im Zimmer auf.
Einen gegen die Zimmerdecke und zwei gegen (weiße) Wände gerichtet (unauffällig aufgestellte Styroporplatte tuts auch gut), so dass sie beim fotografieren nicht im Bild erscheinen, und Du kannst Dich bei Feiern frei bewegen und prima die "natürliche" Stimmung einfangen.

Da redest Du von 3 Blitzen wo ich gerade den 2. gekauft hab :grumble:...
 
moin!

Da redest Du von 3 Blitzen wo ich gerade den 2. gekauft hab :grumble:...
Durch Zufall bin ich eben an drei FL-36R gekommen. Einen hatte ich gekauft und zwei kamen durch die Promoaktionen dazu. Für meine spezielle Makroeinrichtung brauchte ich einen Ersatz für die beiden alten Metz 36CT3 und da sich die Leuchtdauer bzw. Leistung der kleinen Oly-Blitze einstellen läßt und sie klein und von der Leistung her für meinen Zweck nicht total oversized sind kamen sie gerade zu einem günstigen Zeitpunkt.
Mit zwei von den kleinen Blitzen geht das was ich beschrieben habe auch, wenn der Raum nicht zu groß ist, und 400 ISO kannst Du ruhig nutzen. Alternativ einen 50er gegen die Decke und den kleinen über einen seitlichen Reflektor einsetzen. Ausprobieren.
 
hmm,

mach ich bei Gelegenheit mal ... als nächstes brauch ich die beiden aber zuerst mal draussen ... :-)

hmm, welche aktuelle Promo gab denn nen FL36R? :confused:

Ahoi
Sascha
 
Nun stelle drei Blitze strategisch günstig im Zimmer auf.
Einen gegen die Zimmerdecke und zwei gegen (weiße) Wände gerichtet (unauffällig aufgestellte Styroporplatte tuts auch gut), so dass sie beim fotografieren nicht im Bild erscheinen, und Du kannst Dich bei Feiern frei bewegen und prima die "natürliche" Stimmung einfangen.

Ist zwar leicht OT, aber stört das nicht wenn bei jedem Foto bei einer Feier der komplette Raum aufblitzt, weil alle Wände und Decke als Reflektoren genutzt werden?
 
Ist zwar leicht OT, aber stört das nicht wenn bei jedem Foto bei einer Feier der komplette Raum aufblitzt, weil alle Wände und Decke als Reflektoren genutzt werden?
Das kommt darauf an. Wenn man als Alternative mit ISO 25200 fotografieren müsste, bleibt keine andere Wahl. Selbst mit einer D700 sehen die Gesichter dann nicht mehr sehr gesund aus. Wenn im Raum nur eine schwache 25 W Funzel von einer Seite kommt und der Rest im Sumpf versinkt auch nicht. Mit einem 300..500 W Deckenfluter geht es prima ohne Blitz, sogar mit einer Oly.;)
Der "Hintergrundblitz" wird jedenfalls weniger störend empfunden, als der direkte Blitz ins Gesicht mit einer Kompakten. Es ist eine allgemeine Aufhellung, die bei moderat höherer ISO sehr wenig stört. Der kameraseitige "Steuerblitz" stört zwar immer noch ein wenig, aber zumindest in normalen Zimmern kann man die Intensität auf "Low" stellen. Auch ein Stück Alufolie auf der Unterseite des Aufklappblitzes befestigt und so gebogen, dass der Blitz an die Decke geht, kann helfen. Das muss man mal ausprobieren und gegebenenfalls über die Blitzbelichtungskorrektureinstellungen eingreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Ist das bei E-3 oder E-420 möglich, kann micht
nicht erinnern, davon im Handbuch gelesen zu haben...?
Bei der E-3 gibt es drei Intensitätsstufen,
das sollte bei der 420er auch so sein.

Einzustellen im Remoteblitzmenue der Kamera
(Handbuch FL36R Seite 33, FL50R Seite 34,
"Grad der Kommunikationslichtstärke").

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch beiden :top::top:!

Habe die entsprechenden Zeilen inzwischen auch gefunden, leider erschließt sich mir das genaue Zusammenspiel der verschiedenen Blitze in den unterschiedlichen Gruppen und der Konfiguration im Menü nicht wirklich restlos (hatte heute aber auch einen anstrengenden Tag...).

Wo kann ich das Ganze mal ausführlich nachlesen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten