• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rundreise Schottland - was bleibt zuhause?

Tell

Themenersteller
Ich mache demnächst eine Mietwagentour durch Schottland und überlege nun welches Equipment von mir mitkommt bzw. zuhause bleibt. Kamera ist eine 500D. Habe mir zusätzlich zum Kata 3n1 30 noch eine Crumler Muffin 7500 angeschafft, da ich nicht dauernd alles mitbrauche - nun überlege ich fast nur die Crumpler mitzunehmen. Da gehen Cam & 3 Linsen rein. Derzeit wäre der Plan das Sigma 10-20, das Tamron 17-50 VC und das EF-S 55-250 mitzunehmen.
Das 18-55 IS Kitobjektiv, das EF 50 1.8 und das Tamron Macro 90 würden in diesem Fall zuhause bleiben.
50mm habe ich mit dem 17-50er Tamron mit 2.8 abgedeckt - sollte für den Urlaub reichen. Da ich eher Landschaften und Bauwerke, evt. einige Tiere fotografieren würde aber wahrscheinlich keine Insekten etc. denke ich dass das Makro zuhause bleiben kann. Pflanzen und keinere Tierchen gehen mit dem Tele auch ganz nett. Das 18-55er Kit habe ich durchs 17-50 ersetzt.

Derzeit habe ich nur 58mm ND8 und Polfilter für die beiden Canon Kitobjektive.
Dh. ich müsste mir entweder POLfilter und ND8 (für Wasserfälle etc.) 72mm fürs 17-50 bzw. evt. sogar 77mm fürs UWW anschaffen. Nachdem ich hier gelesen habe, dass POL bei UWW durch Weitwinkel öfters suboptimale Ergebnisse bringt, würde ich für dieses Objektiv keinen kaufen.
Stellt sich die Frage ob ich dort einen Polfilter oft einsetzen würde, wenns vielleicht meist bewölkt ist.
jetzt noch schnell ein Cokin Set mit Grauverlaufsfilter zu kaufen mag ich nicht. Nette Reisefotos müssen auch ohne Filter möglich sein.


Stativ geht noch mit, ext. Blitz habe ich noch keinen.

Allerdings denke ich ab und an daran, evt. das 10-20, das 18-55, das 55-250 und die 50er FB mitzunehmen. Denke aber dass das Tamron die bessere Wahl ist.

Als Immerdabei kommt noch eine S90 mit. Sicher ist sicher.
 
Was bleibt zu hause? Bei dem ganzen Fotogeraffel: Am besten die Frau :lol::ugly:

Nimm wirklich nur das nötigste mit! Normalzoom (das Tamron) und ggf. Weitwinkel für Landschaften und geniess den Urlaub nicht nur durch den Sucher...
 
Was bleibt zu hause? Bei dem ganzen Fotogeraffel: Am besten die Frau :lol::ugly:

Nimm wirklich nur das nötigste mit! Normalzoom (das Tamron) und ggf. Weitwinkel für Landschaften und geniess den Urlaub nicht nur durch den Sucher...

stimme zu!

ich war im april in schottland und hatte ein 17-40 sowie das 70-200 im einsatz, alles andere war nur unnötiger ballast! ich empfehle dir aber sehr sehr sehr, einen grauverlaufsfilter anzuschaffen, denn die kontraste und die himmels-stimmungen fängst du damit weitaus besser ein als ohne! das hat mir wirklich geholfen..müsstest dir dazu einen cokin grauverlauf (z.B. p121) holen, eine halterung und einen 77mm (für sigma) bzw. einen 67mm (für tamron) schraubring holen! ich würd echt 10-20 & 55-250 nehmen, denn schafe und rinder sowie manches detail lassen sich bei der weitläufigen landschaft nur mit dem tele reinholen! aber vergiss nicht, auch mit den augen zu schauen :), es kann einem an solchen fotogenen orten schonmal passieren, dass man zu sehr foto-fixiert ist!

mfg
 
weitwinkel und tamron einpacken, Frau ausladen :D
 
Einen Grauverlaufsfilter habe ich bei meinem letzten Aufenthalt in Schottland auch vermisst. Wetter und Licht sind sehr abwechslungsreich dort und ich habe mich manchmal geärgert, Wolken + Landschaft zusammen nicht vernünftig belichten zu können.
 
UWW und Tele würde ich nicht zu Hause lassen. Wenn dann als dritte Linse noch das Tamron statt dem 50er.

Ganz verwegen kann man am Crop auch mit UWW + 50 + 90 Makro losziehen. Hätte ich auch keine Probleme mit.

Ist Geschmackssache. Mit der Zeit findet man seine persönliche Auswahl am besten selber heraus. Variante 1 ist besser, wenn man oft flott Bilder zwischendurch macht. Variante 2 gibt mehr Flexibilität bei der Bildgestaltung und bessere Qualität, dafür sollte deine Frau aber etwas geduldiger mit dir sein können. Meine reicht mir sogar die passenden Objektive beim Wechsel, aber das macht nun mal nicht jedes Weib mit (und meins bekommt ihr nicht). :D Reist du mit Familie, dann finde ich Option 1 aus obigen Gründen praktischer.

Tja, möglicherweise wäre es doch nicht schlecht, sich Filter für das UWW zu holen. Am weiten Ende setzt du sie dezent ein, aber in der Mitte oder am langen Ende hast du viele nützliche Bildwinkel für Landschaft drin, wo du dich über die Filter gelegentlich freuen dürftest. Mit einem Stepup-Ring 72 zu 77 passt der 77er ja dann auch auf dein Tamron.

Grüße

TORN
 
Was man mitnimmt ist ja immer persönliche Geschmachsache. Ich war an Pfingsten in Schottland mit dem Mitwagen unterwegs und hatte meine Frau dabei:D

Ansonsten habe ich zu meiner eigenen Überraschung fast nur das Tamron 17-50 VC benutzt. Obwohl ich sonst gerne mit dem Tele knipse habe ich das 55-250 fast nur für Vögel an den Felsen (Papageitaucher usw.) eingesetzt und dafür war es dann auch wieder zu kurz so dass dabei letztendlich nur ein paar gecropte "Ich hab sie gesehen"-Bilder rausgekommen sind. UWW hab´ ich keins, aber das ist sicher bei der weiten Landschaft kein Fehler. Mein 60er Makro hab ich für ein paar Blümchen benutzt.
 
Oder als Stativ? Man kann doch sicher ins Schlüsselbein eine Schraube für einen Kugelkopf implantieren. :evil:

Grüße

TORN
 
Tell schrieb:
Derzeit wäre der Plan das Sigma 10-20, das Tamron 17-50 VC und das EF-S 55-250 mitzunehmen.
Guter Plan. :top:

Schottland hat viel weitläufige Landschaft, schöne Kleinstädte und Dörfer und auch Ruinen wo das Weitwinkel zur Geltung kommen wird. Ich denke du solltest auf keines der drei Objektive verzichten.
Du ärgerst dich vor Ort nur blau weil du zu faul warst sie mitzunehmen.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

zusätzlich zu meinen 3 Favoriten würde sogar noch das 50 1.8 in die Tasche passen... dann wirds aber sehr eng. Nehm ich den "Brotkasten" (3n1-30) mit, dann könnte ich noch Objektive kaufen...;-). Nur solls halt in erster Linie ein Urlaub und erst im 2. Schritt eine Fotosafari werden.

Und bei Objektivwechseln behagt mir die Schultertasche mehr als das Hantieren mit dem Kata. Könnte evt. noch meine Lowepro Nova 170 mitnehmen und die als reinen Objektivbehälter nutzen. Im Mietauto trägts ja eh ein anderer ;-).
Am Flughafen isses halt blöd wenn man 2 Umhängetaschen zus. zum Handgepäck mithat.
 
Großartig Portraits wirst du im Urlaub kaum machen. Die Festbrennweite würde ich daheim lassen und mich ausschließlich auf die drei von dir genannten Objektive beschränken.
Das UWW für Ruinen und andere Innenaufnahmen, das Normalzoom für Städtetouren und das Tele eben für das einfangen von Motiven auf dem freien Feld.
 
Hi,

ich war Anfang Juni in Schottland und habe eigentlich überall mein 17-55 2,8 IS eingesetzt. Für wunderschöne Sonnenuntergänge und Edinburgh am späten Abend (Burg und auch die Pubs von außen, da würde ein Blitz viel von der Stimmung nehmen) war die Lichtstärke ideal. Nur bei einer Hütehundvorführung habe ich mit meinem 70-200 4,0 sehr schöne Bilder von den Schafen und Hundchen gemacht. Ich hatte dann noch mein Fisheye mit, das blieb aber in der Tasche. Für ein Makro hätte es auch einige Einsatzbereiche gegeben, aber ich finde, man sollte seine Tasche noch tragen können und ein paar Blüten gehen zur Not auch mit dem 17-55. Du schleppst eh schon den ganzen Tag mindestens nen Regenschutz und meist auch noch ne wärmere Jacke mit dir rum, weil das Wetter ständig wechselt und da ist die Tasche sowieso schon voll.

Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub, Schottland ist unheimlich schön und es regnet auch nicht immer - bei uns hat es von 12 Tagen eigentlich nur einen kompletten Tag geregnet....
 
Prinzipiell würde ich bei einem Mietwagenurlaub nichts zu Hause lassen. Warum auch, im Auto ist für die relativ kleinen Objektive genug Platz. Was anderes wäre es, wenn du mit dem Rad durch Schottland fährst (bei unserer Lappland Radtour hatte ich nur ein einziges Objektiv mit) oder eine Trekkingtour machst.

ad Flugzeug) Meist darf man ein(!) 8-10kg Handgepäckstück mitnehmen. Manchmal darf man zusätzlich eine Laptoptasche mitnehmen. Gegen eine (kleine) Fototsche nur mit der Kamera und Objektiv drinnen + ein Fotorucksack wird auch niemand was sagen. Generell dürften die Fluglinien die Regeln aber eher sehr lax handhaben.

Ich mache das mit 2 Rucksäcken (Laptop, Foto) folgendermaßen: Es gibt von einigen Firmen Taschen (mir fällt im Moment kein Name ein - googeln oder ich schau dir noch nach), die wiegen lediglich ca. 100 - 200g und sind robust genug, um einen Fotorucksack und einen Laptoprucksack zu tragen (wiegte dann so ca. 8kg zusammen). Vor dem Check In (dort kontrollieren sie evt. auch das Handgepäck - wobei ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass sie das nicht später nochmals kontrollieren) tue ich meine eigentlich zwei Gepäckstücke in die Leicht-Tasche und habe nur mehr ein Handgepäckstück. Wenn die Rucksäcke nicht überdimensioniert sind, geht sich das auch von der Abmessung her ziemlich genau aus. Nach dem Check In nehme ich die Rucksäcke wieder aus der Tasche (Laptop muss bei der Sicherheitskontrolle sowieso raus).

D.h. wenn du so eine Tasche hast, kannst du ruhig mehrere Fototaschen mit dem gesamten Garaffel mitnehmen. Stativ versuche ich im abgegebenen Gepäck unterzubringen (auf 2 Personen aufteilen).

Grüße aus Wien
 
Mal ganz abgesehen von der Ausrüstung, diese Reise wird dich verzaubern. Schottland ist wunderschön und die Menschen sind fantastisch!

Ich war das letzte Mal in 2004 dort, damals aber "nur" mit einer Minolta DiMage 7:
Kurzer Bericht hier: http://www.nicanet.de/castletour/

Viel Spaß!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten