• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Rechenaufgabe: Welche Blitzleistung brauche ich?

dmkdmkdmk

Themenersteller
Distanz zwischen Blitz und Hauptmotiv: 100m
Benötigter Austrittswinkel bei der Lichtquelle: 12°
Benötigtes Licht: 1000 Lumen für 1.6s
Blende: 1.4
ISO: 200

Hintergrund: Habe gestern mit einer 1000 Lumen LED-Taschenlampe mein Motiv ausgeleuchtet; siehe hier. Die Verschlusszeit von 1.6s war natürlich sehr problematisch, auch wenn ich mein Model angewiesen hatte still zu stehen. Mit einem Blitz würde das Problem gelöst werden. Allerdings bin ich skeptisch, ob die Leistung eines normalen Studioblitzes dafür ausreichend wäre. Da ich selber im Bereich Blitz noch völlig unbewandert bin, wäre ich für Jemanden, der mir die benötigte Blitzleistung ausrechnen könnte sehr dankbar.
 
Also die Leitzahl kann ich Dir im Kopf rechnen. LZ 100 reicht bei 18 % Grau.

Lumen kommt aus der Photometrie, die Ws oder Joule von der Physik. Ich glaube nicht, dass man das umrechnen kann.
 
Distanz zwischen Blitz und Hauptmotiv: 100m
Benötigter Austrittswinkel bei der Lichtquelle: 12°
Benötigtes Licht: 1000 Lumen für 1.6s
Blende: 1.4
ISO: 200

Die Leitzahl wäre Distanz mal benötigte Blende bei Iso 100. Ein Speedlite mit Leitzahl 58 bei 105mm würde dich also ca. 42 m weit bringen (Distanz = Leitzahl durch Blende). Bei Iso 200 ca. 84 m. Zwei Speedlites würden dich auf 168 m bringen.

Wenn du aber nicht den lustigen Schatten an den Buschen brauchst, könntest du mit dem Blitz entfesselt auf einem Stativ aber wesentlich näher ran. Außerdem kannst du mit Blitz die Bewegung des Models einfrieren und so die Belichtungszeit sogar noch etwas länger einstellen, so dass das Umfeld etwas heller wäre. An der benötigten Leistung des Blitzes würde das allerdings nichts ändern.
 
Die Leitzahl wäre Distanz mal benötigte Blende bei Iso 100. Ein Speedlite mit Leitzahl 58 bei 105mm würde dich also ca. 42 m weit bringen (Distanz = Leitzahl durch Blende). Bei Iso 200 ca. 84 m. Zwei Speedlites würden dich auf 168 m bringen.

Wenn du aber nicht den lustigen Schatten an den Buschen brauchst, könntest du mit dem Blitz entfesselt auf einem Stativ aber wesentlich näher ran. Außerdem kannst du mit Blitz die Bewegung des Models einfrieren und so die Belichtungszeit sogar noch etwas länger einstellen, so dass das Umfeld etwas heller wäre. An der benötigten Leistung des Blitzes würde das allerdings nichts ändern.

Da du ein wenig um den heissen Brei herumgeredet hast, fasse ich das mal zusammen: Mit zwei Speedlites bekommen ich also die benötigte Lichtmenge um mein Motiv richtig auszuleuchten auf 100m Distanz?
Den Schatten auf den Bäumen wollte ich natürlich so haben.
 
Die Leitzahl wäre Distanz mal benötigte Blende bei Iso 100. Ein Speedlite mit Leitzahl 58 bei 105mm würde dich also ca. 42 m weit bringen (Distanz = Leitzahl durch Blende). Bei Iso 200 ca. 84 m. Zwei Speedlites würden dich auf 168 m bringen.

Bei doppelter Entfernung hätte das Licht nur noch 1/4 Beleuchtungsstärke. Also bräuchte man schon ISO 400 für 84m. Die Leitzahl von 2 Speedlights kann man auch nicht einfach so verdoppeln.

Eine wirklich gute Lösung habe ich jetzt allerdings auch nicht. 12° sind schon verdammt wenig. Dafür bräuchtest du schon fast eine Snoot, welche allerdings zu viel Licht schlucken dürfte. Ich würde mit einem Telereflektor (20-30°) arbeiten und den Blitz näher ranstellen. Dann sollte man bei Blende 1,4 eigentlich mit jedem portablen Blitz auskommen. Allerdings habe ich so etwas noch nicht gemacht.
 
Bei doppelter Entfernung hätte das Licht nur noch 1/4 Beleuchtungsstärke. Also bräuchte man schon ISO 400 für 84m. Die Leitzahl von 2 Speedlights kann man auch nicht einfach so verdoppeln.

Eine wirklich gute Lösung habe ich jetzt allerdings auch nicht. 12° sind schon verdammt wenig. Dafür bräuchtest du schon fast eine Snoot, welche allerdings zu viel Licht schlucken dürfte. Ich würde mit einem Telereflektor (20-30°) arbeiten und den Blitz näher ranstellen. Dann sollte man bei Blende 1,4 eigentlich mit jedem portablen Blitz auskommen. Allerdings habe ich so etwas noch nicht gemacht.

Wenn ich den Blitz (oder die Blitze) näher ranstellen würde, dann wäre der Baumhintergrund mit dem Schatten zu wenig hell. Die riesige Distanz von 100m habe ich genau darum so gewählt, damit der Helligkeitsunterschied zwischen Mörder und Baumwand nicht so gross wird.
 
Da du ein wenig um den heissen Brei herumgeredet hast, fasse ich das mal zusammen: Mit zwei Speedlites bekommen ich also die benötigte Lichtmenge um mein Motiv richtig auszuleuchten auf 100m Distanz?
Den Schatten auf den Bäumen wollte ich natürlich so haben.

Sorry, vollkommener Blödsinn von mir. Bin eine vollkommene Matheniete. Blende 1,4 x 100 Meter = Leitzahl 140 bei Iso 100. Iso 200 entspricht dann Blende 1 - also Leitzahl 100. Weiter traue ich mich jetzt erstmal nicht zu rechnen. aber die Leistung sollte sich verdoppeln, wenn du zwei Speedlites einsetzt. Werde ich aber nochmal recherchieren. Sorry für die Verwirrung.

Nachtrag 2: Die Leistung von 2 Speedlites verdoppelt sich tatsächlich. Nur resultiert daraus keine doppelte Leitzahl. Wenn sich die Leistung verdoppelt, ver-1,41-facht sich die Leitzahl nämlich. Also z. B. zwei Blitze mit je LZ 58 nebeneinander abgefeuert ergeben LZ 82. Ich rechne praktisch nie mit Leitzahlen, daher meine Verwirrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wirklich gute Lösung habe ich jetzt allerdings auch nicht. 12° sind schon verdammt wenig. Dafür bräuchtest du schon fast eine Snoot, welche allerdings zu viel Licht schlucken dürfte. Ich würde mit einem Telereflektor (20-30°) arbeiten und den Blitz näher ranstellen. Dann sollte man bei Blende 1,4 eigentlich mit jedem portablen Blitz auskommen. Allerdings habe ich so etwas noch nicht gemacht.

Der SB-900 kann bis 200mm zoomen, das sind dann glaube ich 14 - 16° Öffnungswinkel. Im Zweifeslfall dann noch ein wenig mit den Abständen spielen (vielleicht tun es auch 70m), dann sollte das schon reichen.
 
Mit einem 45er Metz + 45-22 kommste bei der Distanz auf f/1.4 bei ISO 400. (Kostenpunkt so um 70 Euro)

Wenn es mehr sein darf:
Mit einem Alienbee Einstein + Retro Laser Reflektor mit 11° Abstrahlwinkel kommste bei ISO 200 auf f/2.8. bei 12° ist es natürlich ein bisschen weniger.

Mit einem vergleichbaren, oder einem an ein professionelles System adaptierten, Reflektor geht natürlich noch mehr. F/8 bei ISO 200 kann Outdoor je nach Aufwand auch drin sein.

(Verschlusszeit ist natürlich Deine Synchronzeit. Also um 1/200 oder so.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten