• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv für HallenSport

ToKaufmann

Themenersteller
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einem Teleobjektiv, mit dem ich vor allem in Sporthallen gute Bilder machen kann. Teilt mir doch einfach mal Eure Meinungen mit.

Danke !

To
 
Hi,

kommt drauf wie weit du weg bist vom Motiv.

Ein 70-200 2.8L USM wäre bei größerer Entfernung sicher genau das richtige.

Am besten gleich mit IS. Den braucht man beim Sport zwar eher nicht, aber wer hat, der hat......

In dieser Form durch den Hype auf das IIer für ca. 1200 nette Taler grbraucht zu erstehen.
 
Ich würde mal das gute alte ef 100 f2 USM ins Spiel bringen. Klein, leicht, gut und vergleichsweise günstig.
Grüße
kassurell
 
Lichtstärke brauchst du.
Brennweite je nachdem wie groß die Halle ist.
Entweder das besagte 70-200 oder eben sowas wie das 100mm F2.0 oder vllt das 135mm F2.0, wenn dir die 35mm extra nutzen.
 
Die Auswahl des Objektivs hängt leider sehr stark von der Sportart, der Beleuchtung der Hallen und der Kamera (Crop-Faktor) ab. Weitere Informationen hierzu wären sehr hilfreich.
Ein sehr beliebtes Objektiv ist das Canon 85/1.8 USM, welches ich beim Handball einsetze. Lichtstark und sehr schneller AF.

Klaus
 
Es handelt sich vorrangig um Volleyball-Spiele.
Ich selbst besitze ein 50d.

Was haltet ihr von Objektiven anderer Hersteller ? z.B. Sigma ?

To
 
Wenn das EF 100 f/2 von dern Brennweite passt ist es wohl erste Wahl. Falls du flexibel sein musst, und mehr Brennweite benötigst, wird es wohl ein 70-200 f/2.8

Wenn es nur als Hobby gedacht ist und jenach Budget wirst du auch mit einem 70-200 f/4 schon Freude haben, jenach Halle ist 'genug' Licht vorhanden. Ich habe 3 Jahre lang Handball fotografiert mit einem EF 70-200 f/4. Die Bilder wurden regelmässig in Zeitungen in etwa A4 grösse abgedruckt. Kein Problem! Bei uns in der Schweiz sind fast alle Hallen recht gut vom Licht.
 
Ich verwende das Sigma 70-200mm F2,8 II EX DG Makro HSM. Habe es für 650€ ergattert.
http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/70-200mm-f28-ex-dg-makro-ii-hsm.html
In gut beleuchteten Hallen ist es mit der 7D lichstark genug.

Bei Volleyball könnte 2.8er Lichtstärke - in nicht optimal beleuchteter Halle - schon nicht mehr ausreichen. Bei Tischtennis geht dann oft, trotz ISO3200 nichts mehr, da die Belichtungszeiten zu lang werden. Bei Bundesligapartien wirds reichen. Eventuell noch ein 85/1.8 als "günstige" Backuplösung für die "dunkleren" Hallen wo du nah genug ran kommst.

Das Sigma ist gut und günstig. Viele meiner "Kollegen" benutzen die Canon-Varianten. Im Bild sehen die wenigsten einen Unterschied. Beim AF sind die Canon etwas besser.

Brennweitenmäßig kann ich dir nichts erzählen. Kenne mich bei den Verhältnissen im Volleyball nicht aus.

Ich kann auf IS (Sigma OS) verzichten da ich immer mit Stativ arbeite.

Gruß
Billardknipser
 
Zuletzt bearbeitet:
I

Das Sigma ist gut und günstig. Viele meiner "Kollegen" benutzen die Canon-Varianten. Im Bild sehen die wenigsten einen Unterschied. Beim AF sind die Canon etwas besser.


Gruß
Billardknipser

Aber genau darauf kommt es doch beim Sport an - der AF muss schnell und präzise sitzen. Daher eindeutig die Empfehlung zum Canon mit USM
 
Aber genau darauf kommt es doch beim Sport an - der AF muss schnell und präzise sitzen. Daher eindeutig die Empfehlung zum Canon mit USM
Das ist schon richtig.
Sportarten wie Handball, Basketball ist ein sehr schneller AF wichtig.
Bei Sportarten wie zB. Tischtennis, bewegt sich der Sportler nicht so sehr vorwärts oder Rückwärts(und auch nicht über lange Distanzen). Beim Volleyball haben die Spieler auch ihre Posititionen.
Ich fotografiere zum Beispiel sehr viel bei Billardevents. Da ist die AF-Geschwindigkeit zu vernachlässigen. Dafür ist dort in der Regel sehr wenig Licht vorhanden.

Das der AF der Canons schneller ist heißt nicht das der Sigma-HSM langsam ist. Ich denke für Volleyball ist es (AF-mäßig) gut genug. Hängt auch stark von der Distanz zum Sportler ab. Obs von der Lichtstärke ausreicht hängt von der Beleuchtung ab.

Ich hatte schon ein paar Canons meiner Kollegen getestet. Für mich war der Unterschied den Aufpreis nicht wert. Das muß aber jeder für sich (und Sportartabhängig) entscheiden.

Gruß
Billardknipser
 
Also das Sigma 70-200 f2,8 das ich lange Zeit genutzt habe, ist vom AF her dem Canon 70-200 IS USM um nichts hinterher. Leider war es bei meinem Sigma so, das bei verschiedenen Kameras auch der Fokus verschieden war :ugly: , und das die Farben etwas flau sind. Ansonsten ist das Sigma alles andere als schlecht, für den Preis. Und in Hallen mit f4 fotografieren, das habe ich noch nicht geschaft.;)

mfg. Robert

Fazit: bei genug Kohle Canon f2,8 IS USM, ansonsten das Sigma. (Wenn´s Zoom sein soll, bei FB´s ist´s nicht mehr so leicht)
 
...wirst du auch mit einem 70-200 f/4 schon Freude haben, jenach Halle ist 'genug' Licht vorhanden ... Bei uns in der Schweiz sind fast alle Hallen recht gut vom Licht.
kann sein, dass bei euch im raum basel die chemie so viel licht ausstrahlt :confused: doch ich würde wirklich niemandem raten ein objektiv mit f4 für volleyball zu verwenden (ausser für die siegerehrung).

ich hab hier mal kurz einige typische werte meiner aufnahmen beim volleyball in der letzten saison in verschiedenen hallen:
f2.8 iso 3200 1/400s (kantonsschule baden)
f2.8 iso 1600 1/640s (im birch zürich-oerlikon)
f2.8 iso 1600 1/640s (sporthalle blauen, laufenburg)
f3.2 iso 1600 1/500s (wankdorfhalle, bern)
f3.2 iso 1600 1/640s (st. jakobshalle, basel)
-> ausser ev. in basel könnte ich es mir an keinem dieser orte mit f4 vorstellen.

wenn du nicht gerade in der höchsten spielklasse (mit entsprechend grossen hallen) fotografierst so ist für mich das canon 85/1.8 usm immer top. ich brauche praktisch nur dieses neben meinem ef 70-200 2.8l usm (ohne is).
 
Ich habe es geschrieben weil ich keine Ahnung hab für was die Bilder benötigt werden. Wenn es 'nur' ein Hobby ist, und das Budget beschränkt ist, so denke ich könnte ein f/4 gar nicht sehr schlecht sein. Sicher ist es nicht optimal.

Ich fotografiere Handball Nationalliga A + B, manchmal 1. Liga. Damals mit dem 70-200 f/4 kam ich meist auf mindestens 1/320, meistens 1/400 bei ISO 1600. Und damit sind die Fotos echt nicht schlecht. Klar, für einen Profi wird das so nichts.
 
Ich schmeiß noch das Sigma 50-150/2,8 in die Runde. 70mm am Crop können manchmal recht lang sein... Daher könnte das etwas flexibler sein. Zudem ist es kompakter und leichter.

Ansonsten wenn das Geld da ist: EF70-200/2,8 IS (II)
 
Wenn es 'nur' ein Hobby ist, und das Budget beschränkt ist, so denke ich könnte ein f/4 gar nicht sehr schlecht sein.
Auch dann würde ich immer ein Sigma 70-200/2.8 HSM vorziehen. Lieber ein paar Bilder mehr Ausschuss, weil der AF nicht hinterher kam wie sich bei 100% der Bilder mit längeren Belichtungszeiten und/oder mehr Rauschen herumärgern.

Ich würde auch nicht an max. 100 Euro sparen und zum 50-150/2.8 zu greifen. Ausser ich weiss, dass ich mich ansonsten über die fehlenden 20mm um unteren Brennweitenbereich ärgern würde.

Da aber weder bekannt ist, ob der TO als Zuschauer unterwegs ist oder direkt neben dem Spielfeld fotografeiren darf noch, um welche Ligen (und damit potentielle Hallenbeleuchtung) es geht, ist es sowiso schwer zu sagen, was optimal wäre.

Womit mal wieder die allereinfachste Lösung übrig bleibt:
selber mit der vorhandenen Ausrüstung zum nächsten Spiel fahren und anhand der (vermutlich eher schlechten) Bilder ermitteln, welche Brennweite und Lichtstärke man dort benötigt, wo man selber fotografieren möchte/kann. Ein 17-85 und 70-300 ist ja vorhanden, die 50D kann ISO3200 und mit H1 und H2 sogar bis ISO12800. Zum Testen reicht die Qualität allemal.

Gruss Bernhard
 
also das 70-200mm ist sicher der klassiker...

kommt aber auch stark drauf an welche sportart es genaug ist... beim basketball zb bist du recht nah am korb und brauchst kein sehr weites tele. bei anderen sportarten musst du schonmal quer übers feld schießen...


und dann hängts noch von der kamera ab, ob mit oder ohne cropfaktor..


aus pressesicht sind 70-200mm f2.8 is und 300mm f2.8 is zu empfehlen!

die varianten mit 4er blende sollten aber auch reichen, da hallensport oft gut beleuchtet ist.
 
kommt aber auch stark drauf an welche sportart es genaug ist...

und dann hängts noch von der kamera ab, ob mit oder ohne cropfaktor
Siehe
Es handelt sich vorrangig um Volleyball-Spiele.
Ich selbst besitze ein 50d.

Ein 300/2.8 für Hallensport? Ok, dort, wo man das (oder ein 400/2.8) beim Hallensport sinnvoll einsetzen kann, wird meist auch sehr gute Beleuchtung sein. Ob man dort dann aber als Zuschauer mit einem 300/2.8 reingelassen wird?
 
Hi,

ich spiele aktiv Tischtennis in der Verbandsliga und fotografiere auch nebenbei. Die Bilder kommen auf die Web-Site des Vereins.

Ausrüstung: 50d und 70-200/2,8 IS und 50/1,4. Letzteres eher für Stimmung, Spieler-Porträts und Details...

Ein 85/1,8 oder 100/2 würden mir auch reichen. Allerdings habe ich das 70-200 bereits und daher kaufe ich die FBs nicht.

Die meisten Aufnahmen mache ich bei ISO 1600 (März-Okt) und dann bei ISO 3200 (Nov-Feb). Das hängt damit zusammen, dass Nachmittags-Punktspiel schnell mal in die Dunkelheit gehen und dann kein Tageslicht mehr in die Hallen kommt.

Das Sigma 50-150/2,8 war mein Versuch, um die Ausgaben für das 70-200 herumzukommen. Klar gescheitert! Das Sigma hatte a) Frontfokus und b) war es nicht so schnell wie das 70-200.

Mein Rat: 85/1,8 oder 70-200/2,8 wg. der Variabilität...(siehe unten angehängte Bilder: mit dem 70-200 kann man halt den Zoom nutzen und mal enger, mal weiter beschneiden...)

img_6153.jpg


img_6240.jpg


img_6298.jpg


img_6626.jpg
 
Ich danke Euch erstmal für die vielen Antworten. Werde mir das alles noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen.
Falls noch Anregungen vorhanden, bitte weiter posten !!

Gruß

To:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten