• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externe Festplatte mit Datensicherung integriert?

Actaion

Themenersteller
Hi,
bisher habe ich meine Fotos und andere Daten gesichert, indem ich ab und zu DVDs gebrannt habe.
Wichtige Daten habe ich zusätzlich zudem gelegentlich auf meiner zweiten HDD im PC (500GB) abgelegt, oder auf einer externen HDD (160GB).
Meine Haupt-HDD im Rechner hat 1,5 TB (is aber noch lange nicht voll).

Meine Überlegung war nun, mir eine externe HDD mit ebenfalls 1,5 TB zu besorgen, die eine eingebaute Datensicherungsfunktion hat, um die ca. 1x mal die Woche anzuschließen, und die Daten abzugelichen und zu sichern.

Spricht da irgendwas gegen?
Welches Modell wäre zu empfehlen?
Dieses hier z.B.? http://www.amazon.de/Western-Digita...=sr_1_8?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1280771042&sr=1-8

Oder ist es besser, eine normale HDD zu nehmen, und sich die Software woanders zu besorgen (ohne dass es teurer oder in der Handhabung komplizierter wird)?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
schau mal hier vorbei, für privat kostenlos ;)
 
Ein Backup auf Massenspeichern mit nicht auswechselbaren Datenträgern ist keine Datensicherung sondern lediglich eine Datenspiegelung.

Ein einzelnes Problem ( Hardware, Software, aussere Einflüsse, absichtliche oder versehentliche Benutzereingriffe usw.) und der gesamte Datenbestand kann verloren sein.

Richtige Datensicherung findet immer auf geeigneten Wechseldatenträgern statt die dann auch sicher ausserhalb des Systems gelagert werden.
 
Richtige Datensicherung findet immer auf geeigneten Wechseldatenträgern statt die dann auch sicher ausserhalb des Systems gelagert werden.

Ich vermute genau DESHALB will der TO eine EXTERNE Festplatte, die nur zur Sicherung an das System gehängt wird und danach wieder sicher verstaut wird... (in dem Fall ist Platte = "Wechseldatenträger")

Mach ich genau so und ist deutlich sicherer als irgendwelche Schränke voller DVDs die sich nach 3 jahren nicht mehr lesen lassen...

Dann jedes Jahr eine neue Wechelplatte und man hat ein schönes jahresarchiv (wobei folgende Jahre immer dauch die vorherigen enthalten - der Plattenplatz fürs gleiche Geld steigt ja ja jährlich... damit wäre die Sicherung dann auch mehrfach redundant...)
 
Mach ich genau so und ist deutlich sicherer als irgendwelche Schränke voller DVDs die sich nach 3 jahren nicht mehr lesen lassen...
Ist dir das schon passiert? Ich habe noch alte Daten-CDs von 1989. Die lassen sich noch immer bestens lesen. Meine Musik-CDs sind noch älter...
Das ist nur eine Frage der richtigen Aufbewahrung.
 
Ist dir das schon passiert? Ich habe noch alte Daten-CDs von 1989. Die lassen sich noch immer bestens lesen. Meine Musik-CDs sind noch älter..

CDs? Ja das waren noch zeiten... Die hielten fast ewig... Und du redest da von gepressten CDs.. die sowieso...
Gebrannte DVDs verrecken bei mir wie die Fliegen... (Markenrohlinge im dunklen Schrank gelagert) Die Datenkapazität ist ebefalls ein Witz... damit ist das Medium vielleicht zum Sichern von ein paar Worddateien gut, aber nicht für ein RAW-Archiv (Ich hab Composings (.psb) die passen nicht mal alleine auf eine DVD :ugly:)
 
CDs? Ja das waren noch zeiten... Die hielten fast ewig... Und du redest da von gepressten CDs.. die sowieso...
Gebrannte DVDs verrecken bei mir wie die Fliegen... (Markenrohlinge im dunklen Schrank gelagert) Die Datenkapazität ist ebefalls ein Witz... damit ist das Medium vielleicht zum Sichern von ein paar Worddateien gut, aber nicht für ein RAW-Archiv (Ich hab Composings (.psb) die passen nicht mal alleine auf eine DVD :ugly:)
Naja, ich habe auch einige Hundert DVD-Datenträger. Die sind jetzt zum Teil 8 Jahre alt und tun es auch noch.

Allerdings sichere ich meine Fotos auf 3 externe Festplatten, die ich alle 2 Jahre austausche.
 
Hallo,

also ich habe meine Daten auf dem Notebook und gleiche die Daten mit einer externen Festplatte ab, welche ich bei mir auf Arbeit liegen habe.
Die Hauptarbeit zu Hause macht aber ein Selbstbau NAS mit ZFS-Raid.
Das ist für mich das Maximum an Sicherheit und kein Vergleich zu einem einfachen Raid1 oder so. Dem würde ich meine Daten nicht anvertrauen.
 
Ich nutze eine NAS mit RAID 1, spiegel also die Daten auf 2 Platten. Per Acronis dann automatische Sicherung, so geht nichts verloren.

Hallo,
schon mal durch Acronis alles wiederherstellen lassen oder nur Sicherung bisher?

Ich selbst habe ein Raid1 mit austauschbaren HDD welches nur angestellt wird wenn es gebraucht wird, dann noch 2 externe HDD auf einer findet die Bearbeitung statt und PC einschl. der vorgenannten Geräte hängen an einer USV.
 
Die Hauptarbeit zu Hause macht aber ein Selbstbau NAS mit ZFS-Raid.
Das ist für mich das Maximum an Sicherheit und kein Vergleich zu einem einfachen Raid1 oder so. Dem würde ich meine Daten nicht anvertrauen.

Hmm.. damit hast du eine gute Datenverfügbarkeit, was zu Hause kaum jemand braucht aber null Backup :rolleyes:
Wenn es aus irgend einem Grund das Filesystem auf deinem Raid zerschiesst oder du eine wichtige Datei versehentlich löschst bringt das beste Raid nichts...

Oder ist das Raidsystem nur Backup für den Rechner? (Dann sollte es aber idealerweise strikt von Strom und Netzwerk getrennt bleiben und nur zum Backuppen angeschlossen werden... sonst kann auch eine Spannungsspitze o.ä. deine Daten auf einen Schlag killen...)

ZFS-Raid klingt zumindest nach einem echten Server...
Generell aber mal ein Wort zu diesen Mini-NAS-Raid-Kisten:
Finger weg von diesen Dingern! Auf solchen Teilen Raid 1 oder sogar Raid 5 zu fahren ist grob fahrlässig! Damit mag der Tod einer Festplatte abgesiochert sein, wenn aber das NAS-Ding selbst den Geist aufgibt wird es schwer bis unmöglich nach 1-2 Jahren noch Ersatz mit einem identischen Controller aufzutreiben, um überhaupt wieder an irgendwelche Daten auf den Platten dranzukommen!

Selbes Spiel wenn man sich einen Raid-Server baut und Hardware-Raid des Onboardcontrollers nutzt: Stirbt das Board sind die Daten Geschichte! Je nach Controller sind auch bei Raid 1 die Festplatten nicht ohne weiteres einzeln an einem anderen Controller auslesbar!

Wenn dann entweder Marken-Controller, für die man auch nach 5 Jahren noch Ersatz bekommt und den man in einen beliebigen Rechner stecken kann oder Software-Raid, das jedes Linux, etc wieder lesen kann...
 
Hallo,

Backup habe ich durch die externe Platte am Arbeitsplatz und eine zusätzliche Onlinesicherung bei meinem Provider.

Ein versehentliches Löschen der Daten ist kein Problem da ich einen Netzwerkpapierkorb habe und damit einen großen Vorteil gegenüber normalen NAS.
Weitere Vorteil von ZFS ist das alles in Software gemacht wird, also auch das Raid. Ist der PC kaputt einfach alles in einen neuen rein damit, egal was für ein Controller. Diese Möglichkeit habe ich nicht wenn ich irgendein Raid5 Contoller habe und die Platten nur damit laufen.
 
Generell aber mal ein Wort zu diesen Mini-NAS-Raid-Kisten:
Finger weg von diesen Dingern! Auf solchen Teilen Raid 1 oder sogar Raid 5 zu fahren ist grob fahrlässig! Damit mag der Tod einer Festplatte abgesiochert sein, wenn aber das NAS-Ding selbst den Geist aufgibt wird es schwer bis unmöglich nach 1-2 Jahren noch Ersatz mit einem identischen Controller aufzutreiben, um überhaupt wieder an irgendwelche Daten auf den Platten dranzukommen!
Kann man immer nur wieder wiederholen... Recht haste...
Man kann zwar gerne diese Kistchen im Raid 1 oder 5 oder was auch immer belieben nutzen, aber damit ist lediglich die Verfügbarkeit erhöht, aber noch kein Backup gemacht.
Wenn dann entweder Marken-Controller, für die man auch nach 5 Jahren noch Ersatz bekommt und den man in einen beliebigen Rechner stecken kann oder Software-Raid, das jedes Linux, etc wieder lesen kann...
So wie in den Synology NAS. Ist ein linux-basiertes Softwareraid. Im Notfall an einem Linuxrechner wiederherzustellen. Genauso wenn man es ohne Raid betreibt, die HD selber sind ext3. Also an jedem Linux oder sonstigen PC wiederherstellbar ohne das NAS.
Ein versehentliches Löschen der Daten ist kein Problem da ich einen Netzwerkpapierkorb habe und damit einen großen Vorteil gegenüber normalen NAS.
Das haben schon die ersten Synology NAS vor etlichen Jahren gehabt... :rolleyes:
Aber ein Papierkorb ist trotzdem noch kein Backup.
Weitere Vorteil von ZFS ist das alles in Software gemacht wird, also auch das Raid.
Siehe oben. Synology NAS sind ebenso softwarebasiert (auf Standard Linuxraid) und mich würde wundern, wenn nicht etliche andere NAS auch. Aber es gibt sicherlich auch immer noch etliche Hersteller von Speziallösungen (eigenes Gebastel) nur um bspw. die Funktionalität besser abgrenzen zu können etc. Da sollte man bei Kauf drauf achten. Abgesehen davon ist ZFS nicht wirklich was für die breite Masse. ;)
 
Meine Überlegung war nun, mir eine externe HDD mit ebenfalls 1,5 TB zu besorgen, die eine eingebaute Datensicherungsfunktion hat, um die ca. 1x mal die Woche anzuschließen, und die Daten abzugelichen und zu sichern.
Das ist OK. Die Ratschläge mit RAID vergiß gleich wieder - eine Spiegelung hat mit Datensicherung nicht das Geringste zu tun. Löscht Du z.B. versehentlich was, dann erfolgt das auf beiden Platten :(

Oder ist es besser, eine normale HDD zu nehmen, und sich die Software woanders zu besorgen
Eigentlich tut's jede externe Platte. Und als Software genügt eine kleine Batch-Datei mit 'nem Script auf der Basis von XCOPY. Da braucht's nix Besonderes dafür.
Bei Bedarf bekommst Du Hilfe.

Manni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten