• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feuerwerk (Kölner Lichter 2010)

britze

Themenersteller
Ich will nach langer Zeit auch mal wieder Bilder zeigen.

Ich war dieses Jahr bei den Kölner Lichtern und habe fleißig fotografiert.
Das war das zweite mal, dass ich ein Feuerwerk fotografiert habe.
Ich will damit sagen, dass es bestimmt noch Verbesserungspotential gibt.

Ich selbst bin eigentlich schon ganz zufrieden mit den Bildern.
Bin gespannt, wie ihr das seht.
Freue mich über Tips, Kritik und natürlich auch Lob.

PS: Das erste Bild ist verzerrt, ich weiß. Ich habs bewusst so gelassen. Fand den Effekt irgendwie ganz gut.
 
hallo britze,

ich habe schon drei versuche hinter mir und routine ist es für mich noch lange nicht.

bei deinen bildern finde ich zunächst mal den gewählten standort klasse. da muss es doch super voll gewesen sein.
die bilder sind auch toll. mit dem dom im intergrund, echt klasse motive...

schönen gruß
 
Hi folks,

wg. Verbesserungspotential: Ich hoffe es klingt nicht zu sehr oberlehrerhaft, aber es gibt was zu verbessern und ich will auch sagen wie :top:...

Also der Fotografierpunkt ist schon mal sehr gut gewählt. Es heisst ja "Kölner Lichter". Also macht es auch Sinn, etwas von Köln mit ins Foto zu packen. Sei es der Dom oder einer andere berühmte Architketur, die auf Köln hinweist. Nicht ist langweiliger als irgendwelche Sylvesterrakten im pechschwarzem Nachthimmel... sieht man ja hier im Forum immer zuhauf am 01.01. :lol:

Folgendes: Die Bilder mit dem Kölner Dom sind zu dunkel - sprich die Architektur Dom etc sieht sehr fad aus, während das Feuerwerk richtig belichtet ist.

Wie stellt man es an? Man darf NICHT dann auf den Auslöser drücken, wenn die Rakete hoch geht !!!! Man muss den Schuss der Rakete in etwa einschätzen können und schon VORHER auf den Auslöser drücken. Um die Skyline zu dieser Tageszeit optimal in Szene setzen zu können, braucht man etwa 3-6 Sekunden Belichtungszeit.

Es braucht etwas Übung aber nach einer Weile hat man die Raketenabschussfrequenz in etwa raus. Dann löst man die Kamera aus und hofft, dass innerhalb der nächsten 3-4 Sekunden das Feuerwerk gen Himmel startet. Nach weiteren 2-3 Sekunden den Auslöser wieder schliessen.

Dadurch erhält die Skyline ausreichend Licht und das Feuerwerk überstrahlt nicht, da es ja nur 2-3 Sekunden belichtet wurde, während die Skyline etwa 6 Sekunden "erhalten" hat.

Und als iTüpfelchen. Ich mache den Verschluss schon wieder zu, wenn die Rakete weißes Licht erzeugt. Sieht immer nach nichts aus. ABER rotes oder grüne Raketen wirken immer saugeil :top:

Natürlich hat man bei Feuerwerksfotografie ne Mange Ausschuss - aber die paar wenigen guten Aufnahmen nach dieser Regel haben es dann aber wirklich in sich. Ich hoffe mit diesen Tips etwas geholfen zu haben...:)
 
Vielen Dank für deinen Kommentar.
Klingt gar nicht Oberlehrerhaft.

Verstehe vollkommen was du meinst, ich habe sogar versucht das so zu machen.
Ich stand mit dem Fernauslöser in der Hand neben der Kamera und habe immer versucht schon eher auszulösen.
Ich frage mich gerade nur wie ich das umsetzten soll, bei den Kölner Lichtern ist das ein durchgängiges Feuerwerk, 30 Minuten ohne Punkt und Komma. Wie soll ich da schon 2-3 sek. vor Raketenstart auslösen? Die Feuerwerkskörper werden alle direkt nacheinander gezündet.

Wenn ich da nächstes Jahr wieder hinfahren sollte, wo ich stark von ausgehe, werde ich noch mehr auf den Auslösezeitpunkt achten.

Bezüglich Ausschuss: Ich bin mit über 700 Bilder nach Hause gekommen, davon haben nur 40 in meiner Aperture Mediathek überlebt.
 
Das Feuerwerk hat eigentlich immer kurze Pausen von ein paar Sekunden. Diese sollte man eigentlich als Auslösezeitpunkt verwenden können. Da das Hauptfeuerwerk i.d.R. immer so um 23 Uhr starten sollte man kurz vorher ein paar Testaufnahmen von der Syline machen um herauszufinden wann diese richtig belichtet ist.

Als Ur-Kölner kann ich sagen, dass dies für gewöhnlich bei um die 6-8 Sekunden bei offener Blende liegt :D.

Dann in einer Feuerpause auslösen und stumm mitzählen und hoffen dass die Raketen in 3-4 Sekunden starten und das diese nicht weiß sind :D.

Nicht einfach aber durchaus machbar. Habe mit Kölner Lichter Fotos schon Wettbewerbe gewonnen und eine große Köner Versicherung hat jüngst Bilder für Eintrittskarten für eine Großveranstaltung im Triangle Tower von mir gekauft.

Es lohnt sich, die zeitlichen Faktoren zu koordinieren :top:
 
Da das Hauptfeuerwerk i.d.R. immer so um 23 Uhr starten sollte man kurz vorher ein paar Testaufnahmen von der Syline machen um herauszufinden wann diese richtig belichtet ist.

Als Ur-Kölner kann ich sagen, dass dies für gewöhnlich bei um die 6-8 Sekunden bei offener Blende liegt :D.

Der Tip ist gut, das habe ich nicht gemacht, muss ich mir unbedingt merken.
Da merkt man halt ob jemand erfahren ist oder (wie ich) nicht so sehr.
 
Oder man macht nach dem Feuerwerk ein paar Belichtungsreihen von der Umgebung und hat somit ein Basisbild für eine Montage. Vorraussetzung ist natürlich das die Kamera über den gesamten Zeitraum nicht in der Position verändert wird. Hat sich zumindest bei mir bewährt.
Auch so nochwas zum Thema Oberlehrer ;) es heißt Bomben und nicht Raketen. Die gibt es nur zu Silvester.
 
Oder man macht nach dem Feuerwerk ein paar Belichtungsreihen von der Umgebung und hat somit ein Basisbild für eine Montage. Vorraussetzung ist natürlich das die Kamera über den gesamten Zeitraum nicht in der Position verändert wird. Hat sich zumindest bei mir bewährt.
Auch so nochwas zum Thema Oberlehrer ;) es heißt Bomben und nicht Raketen. Die gibt es nur zu Silvester.

Die Idee ist auch nicht schlecht.
Nur habe ich mit zwei Objektiven gearbeitet (28-70 und 11-16) und ich habe auch zwischendurch die Kameraposition verändert.
Aber es kommen wird ja noch viele Feuerwerke, wo ich auch das mal ausprobieren kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten