• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokussierzeiten messen

Wanderdüne

Themenersteller
Ollima hat meines Erachtens eine ganz brauchbare Idee gehabt, wie man die Fokussiergeschwindigkeiten verschiedener Objektive/Kameras messen kann (siehe "D200: Erstes Fazit nach 1 1/2 Tagen"):
Einfach die Dauer von unendlich bis Nah und wieder zurück auf unendlich aufnehmen und das .wav file auswerten.

Hier könnte man doch mal eine kleine Sammlung unterschiedlicher gängiger Kombinationen aufmachen. Sicher, die Kameras sind unterschiedlich, und die Naheinstellgrenzen auch. Ich fände es trotzdem interessant, z.B. der Vergleich der verschiedenen 80-200 2.8er untereinander.

Mein Problem dabei: Mit welcher Software/freeware kann ich das file im 1/100 Sekundenbereich auswerten?
 
Hi,

ich habe zu meinem DVD-Brenner die Nero Brennsoftware bekommen. Nero hat einen WAV-Editor mit dem man auf 1/100s messen kann (Zeigt zwar 1/1000s an aber die letzte Ziffer ist immer 0).
 
Wie praxisrelevant sind denn Unterschied von weniger als einer 1/10 Sekunde beim kompletten Durchfahren des Schärfebereichs? :rolleyes: :p
 
Ich hatte die Idee (bzw, eine ähnliche) schon mal irgendwann vor ca. einem halben Jahr (siehe hier), die Resonanz war aber eher gering. Ich finde immer noch, das die gesamte Durchlaufdauer des AF eine sehr gute Vergleichsgröße zwischen einzelnen Objektiven an derselben Kamera darstellt. Ich bin damals nicht über eine Sounddatei gegangen, sondern habe einfach die Zeit gestoppt, bzw. den Mittelwert aus 10 Messungen genommen. Das ist einfacher, als die aufwändige Soundaufnahme und liefert genau so brauchbare Genauigkeiten.

Gruß
Markus
 
Iaidoka schrieb:
Das ist einfacher, als die aufwändige Soundaufnahme und liefert genau so brauchbare Genauigkeiten.

Bei mir war es relativ bequem, da an meiner Mühle immer ein Headset angeschlossen ist. Das Mirofon ist zwar nichts besonderes, aber im WAV-File ist ohne probleme der AF-Start und AF-Ende zu sehen. Das gilt auch für einem Ultraschalmotor, wobei hier der Ausschlag wesentlich kleiner ist aber trotzdem erkennbar (Diese Aussage gilt für ein Nikon AF-S 17-55DX 2,8).

Die manuelle Messung war bei mir nicht möglich, da ich im Haus keine Stoppuhr hatte.

Gruss: Olli
 
@ollima
OK, bei mir wars umgekehrt :D. Uhr am Handgelenk, aber kein Mikro zur Hand und keine Wave-Software auf dem PC (ok, wahrscheinlich irgendwo den Windows Voice Recorder).
 
AW: Fokussierzeiten messen - Meine Ergebnisse!

So, Software gefunden, und mal fleißig gewesen und den kompletten Bestand durchgetestet. Kamera: D50, Spot-AF mit Schärfepriorität (falls das einen Unterschied macht). Angegeben sind die Zeiten von unendlich bis nah und wieder zurück, und zwar beende ich die Messung, sobald man das Objektiv den Endanschlag erreicht hat. Das Abklingen dieses Geräusches zähle ich nicht mehr dazu (dauert auch nochmal so 1-2 Zehntel).
Wichtig ist auch immer die Relation zur Naheinstellgrenze bzw. dem sich ergebenden Abbildungsmaßstab! Das macht wahnsinnig viel aus, siehe das 60er micro!

Interessant ist vor allen Dingen der Vergleich non-D zu D bzw. bei Objektiven mit ähnlicher Brennweite.
Um das ganze auf eine breitere Datenbasis zu stellen: Bitte auch andere Objektive messen. Freiwillige vor!

Optik Naheinstellgrenze Zeit
Nikon 2.8/24 AF non-D (1.Serie) 30 cm 0,65s

Nikon 2.8/28 AF N 30 cm 0,72s
Nikon 2.8/28 AF D 25 cm 0,82s
Bemerkung: das 28er D geht näher zu fokussieren!

Nikon 2.0/35 AF N 25 cm 0,99s
Auch hier muß man die sehr geringe Nahgrenze des Objektivs beachten! In der Praxis ist das sehr schnell!

Nikon 1.8/50 AF N (China) 45 cm 0.81s
Nikon 1.4/50 AF N 45 cm 0.85s

Nikon 60/2.8 Micro 21,9 cm 3,4s
Nikon 60/2.8 Micro (mit Limiter) 30cm 1,2s

Nikon 1.8/85 AF non-D 85 cm 0.86s
Nikon 1.8/85 AF D 85 cm 0,80s
Hier erlaube ich mir kein Urteil, ob das ein Meßfehler, Serienstreuung oder ein konstruktiver Unterschied ist.

Nikon 18-55 AF-S 3,5-5,6 G ED 28cm 0,58s
gemessen von Ulf_I.
Anmerkung: wirklich hin und zurück? Dann wärs deutlich schneller als das 18-70, obwohl es ja keinen "richtigen" Ultraschallmotor hat

Nikon 18-70 AF-S 38 cm 0,82s

Nikon 20-35 2.8 D 50 cm 0,55s

Nikon 28-85 3.5-4.5 AF alt 80cm 0,97s

Nikon 35-70 3.3-4.5 AF alt ca. 40cm (?) 0,81s
Nikon 35-70 2.8 nonD 60 cm 0.80s
Nikon 35-70 2.8 D 60 cm 0.86s
Auch hier erlaube ich mir kein Urteil, ob bei den 2.8ern ein Meßfehler, Serienstreuung oder ein konstruktiver Unterschied vorliegt. Das lichtschwache 35-70 ist jedenfalls deutlich schneller (Nahgrenze beachten!)


Bis hierher finde ich sie eigentlich alle ausreichend schnell, aber dann kommen die Teles...

Nikon 70-210 4.0 AF 130 cm 2,03s
Nikon 70-210 4.0 AF kurz angehalten bei ca. 150 cm 1,6s
Hier habe ich das Objektiv bei Durchlaufen der 1,5m Marke kurz mit der Hand gestoppt, so daß es umgesteuert hat, um einen besseren Vergleich zum 80-200 2.8 zu haben.

Nikon 70-210 4-5.6 non D 130cm 1,94s
Nikon 70-210 4-5.6 D 130cm 0,88s
Wohl das schnellste unter den Stangen-AF Teles!

Nikon 70-300 G 150 cm 1,68s

Nikon 80-200 2.8 AF erste Serie 150 cm 3,32s

Nikon 80-200 2.8 D Schiebezoom 150 cm 1,6s
für rund 50-100 Euro mehr immerhin doppelt so schnell wie die erste Serie!

Nikon 80-200 2.8 D Drehzoom 150cm 1,1s
(Ollima hat an der D70 1,28s gemessen und an der D200 1,24s. Der Unterschied liegt vermutlich in der Auswertung der soundfiles: Zum Schluß schlägt das Objektiv ja hart an den unendlich-Anschlag an (peak im soundfile), dieser peak braucht dann noch so 1-2 Zehntelsekunden um wieder abzuklingen. Diese Zeit rechne ich NICHT mit, ich stoppe die Messung mit dem letzten peak, da das Objektiv dann ja am Anschlag angekommen ist.
Das Objektiv hat übrigens Naheinstellgrenze 150cm, 180cm ist der letzte aufgedruckte Wert und dann kommt ein unbeschrifteter Nahbereich bis 150cm.)

Nikon 80-200 4.5-5.6 AF D 150 cm 0,91s
Auch das Plastikteil hat seine Qualitäten, meines aber leider kein Bajonett mehr...kann ich nur noch dranhalten:D

Nikon 80-400 VR 4.5-5.6 230 cm 2,4s
Geiles Objektiv, leider lahm und nicht meines.

Nikon 300 2.8 AF-ED (Stangen-AF) 300 cm 1,99s
" mit Kenko 1,5x SHQ Konverter 300 cm 4s
" mit Soligor (=Kenko) 2x CD/7 Konv. 300 cm 4,3s
Das Getriebe in den Konvertern verlangsamt die Fokussierung deutlich! Erschwerend kommt noch dazu, daß der Fokus häufig und oft mehrfach nachregeln muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fokussierzeiten messen - Meine Ergebnisse!

Wanderdüne schrieb:
sowie die anderen Versionen des 80-200 2.8 (Schiebe-D, Dreh-D, AF-S)

Vielen Dank für die Menge an Messwerten!!!!

Interessant fand ich, dass das Nikon 80-200 4.5-5.6 AF D 150 cm 0,91s doch relativ schnell ist.

Ich kann Dir folgenden Wert geben: Das Nikon AF 80-200 2.8D in der Dreh-D Version (ca. vor einem halben Jahr neu gekauft) 180cm

Über den ganzen Bereich (Hebel auf Full gestellt, Limit habe ich noch nicht gemessen):
D70: 1,280 sekunden
D200: 1,240 sekunden
 
Auch wenn das Thema seltsamerweise kaum jemanden zu interessieren scheint... ich ergänze trotzdem mal die Tabelle, da find ICH es dann wieder, wenn ich es mal brauchen sollte...

Habe jetzt ein 70-210d bekommen, das hat Naheinstellung ca. 1,3m (1,5 m und dann noch "orange M") und fokussiert an der D50 in 0,88s einmal vor und zurück

und das 2.8/60 micro nonD braucht für den vollen Bereich unendlich-1:1-unendlich 3,4s, mit eingeschaltetem Limiter (bis 30cm/ 1 foot) 1,2s
 
Ich habe jetzt in der obenstehenden Tabelle das 20-35 2.8 D, das 60er micro non-D, das 70-210 4-5.6D und das 80-200 2.8 D Schiebezoom eingepflegt.
 
Ich wäre dankbar, wenn jemand mal den Test mit einem AF VR 80-400mm/4.5-5.6D machen könnte. Der langsame AF schreckt mich doch etwas vom Kauf ab. Für den Preis würde ich dann eher das AF-S 300mm/4D nehmen und auf den Zoom verzichten allerdings wäre VR hier hilfreich.

Gruss: Olli
 
Ohne genaue Zeiten gemessen zu haben ist mir bei meiner D70s umd allen Objektiven, die ich habe aufgefallen, dass die Geschwindigkeit des AF-Motors stark von der Umgebungshelligkeit abängt. Das kann man einfach testen, imdem man einmal normal fokussiert und dann nochmal mit aufgesetztem Objektivdeckel...
Vielleicht solle also noch angegeben werden, wie hell die Fläche, auf die fokussiert wurde war.
 
bluestar_DSLR schrieb:
Ohne genaue Zeiten gemessen zu haben ist mir bei meiner D70s umd allen Objektiven, die ich habe aufgefallen, dass die Geschwindigkeit des AF-Motors stark von der Umgebungshelligkeit abängt.

Hmm. Also vom Licht hängt es nicht ab, das habe ich gerade getestet. Allerdings könnte es eventuell verschiedene Verstellgeschwindigkeiten geben für "ausreichend Kontrast gefunden, Schärfepunkt wird angefahren" und "noch keinen Kontrast gefunden, Schärfe wird noch gesucht". Das muß ich noch genauer austesten. Bisher habe ich ja immer komplettes Durchfahren des Fokusbereichs vor und zurück provoziert, das geht ja nur ohne ausreichenden Kontrast oder z.B. mit aufgesetztem Deckel.
Ich denke, die qualitativen Unterschiede zwischen einzelnen Objektiven sind trotzdem eindeutig.
 
Hallo Christian

Deine Sammlung an Messwerten ist ja echt Klasse. Gerade weil ich auf der Suche nach einem gebrauchten 80-200 bin hat mir das schon sehr geholfen (muß dann wohl ein "D" sein). Eine Frage brennt mir dazu aber noch auf den Nägeln. In wie weit hat die Akkuspannung da noch Einfluß auf die Motor-Geschwindigkeit, und in welchem Bereich könnte man da, speziel bei de D50, etwas machen. Wie man eine höhere Akkuspannung dann auch realisieren kann, steht dann aber auf einem anderen Blatt :D. Da könnte der an sonsten recht gescholtene Batteriegriff doch wieder zum Einsatz kommen.

Gruß Ulf
 
Ich habs nicht gemessen, aber das sollte unabhängig von der Akkuspannung sein. Ich vermute, so eine Kamera hat eine Spannungsstabilisierung. Batteriegriff ist imho eh mehr was für Angeber (jedenfalls an der D50). Ersatzakkus kann ich auch anders transportieren, zumal ich gar keine habe...
 
Hallo

Jetzt habe ich mir endlich auch ein Mikro besorgt. Zum ausprobieren habe ich jetzt erst mal das Kit-Objektiv AF-S 18-55 3,5-5,6 G ED an der D50 ausgemessen. Das liegt mit 0,58s auch ganz gut im Rennen.
Demnächst werde ich mal alle Objektive, die ich von Bekannten so zusammen leihen kann, mal durchmessen und hier posten. Wenn ich irgendwoher noch verlässliche Angaben zur möglichen Betriebsspannung der D50 bekomme, dann werd ich da auch noch schauen, ob das was ausmacht.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten