AW: Fokussierzeiten messen - Meine Ergebnisse!
So, Software gefunden, und mal fleißig gewesen und den kompletten Bestand durchgetestet. Kamera: D50, Spot-AF mit Schärfepriorität (falls das einen Unterschied macht). Angegeben sind die Zeiten von unendlich bis nah und wieder zurück, und zwar beende ich die Messung, sobald man das Objektiv den Endanschlag erreicht hat. Das Abklingen dieses Geräusches zähle ich nicht mehr dazu (dauert auch nochmal so 1-2 Zehntel).
Wichtig ist auch immer die Relation zur Naheinstellgrenze bzw. dem sich ergebenden Abbildungsmaßstab! Das macht wahnsinnig viel aus, siehe das 60er micro!
Interessant ist vor allen Dingen der Vergleich non-D zu D bzw. bei Objektiven mit ähnlicher Brennweite.
Um das ganze auf eine breitere Datenbasis zu stellen: Bitte auch andere Objektive messen. Freiwillige vor!
Optik Naheinstellgrenze Zeit
Nikon 2.8/24 AF non-D (1.Serie) 30 cm 0,65s
Nikon 2.8/28 AF N 30 cm 0,72s
Nikon 2.8/28 AF D 25 cm 0,82s
Bemerkung: das 28er D geht näher zu fokussieren!
Nikon 2.0/35 AF N 25 cm 0,99s
Auch hier muß man die sehr geringe Nahgrenze des Objektivs beachten! In der Praxis ist das sehr schnell!
Nikon 1.8/50 AF N (China) 45 cm 0.81s
Nikon 1.4/50 AF N 45 cm 0.85s
Nikon 60/2.8 Micro 21,9 cm 3,4s
Nikon 60/2.8 Micro (mit Limiter) 30cm 1,2s
Nikon 1.8/85 AF non-D 85 cm 0.86s
Nikon 1.8/85 AF D 85 cm 0,80s
Hier erlaube ich mir kein Urteil, ob das ein Meßfehler, Serienstreuung oder ein konstruktiver Unterschied ist.
Nikon 18-55 AF-S 3,5-5,6 G ED 28cm 0,58s
gemessen von Ulf_I.
Anmerkung: wirklich hin und zurück? Dann wärs deutlich schneller als das 18-70, obwohl es ja keinen "richtigen" Ultraschallmotor hat
Nikon 18-70 AF-S 38 cm 0,82s
Nikon 20-35 2.8 D 50 cm 0,55s
Nikon 28-85 3.5-4.5 AF alt 80cm 0,97s
Nikon 35-70 3.3-4.5 AF alt ca. 40cm (?) 0,81s
Nikon 35-70 2.8 nonD 60 cm 0.80s
Nikon 35-70 2.8 D 60 cm 0.86s
Auch hier erlaube ich mir kein Urteil, ob bei den 2.8ern ein Meßfehler, Serienstreuung oder ein konstruktiver Unterschied vorliegt. Das lichtschwache 35-70 ist jedenfalls deutlich schneller (Nahgrenze beachten!)
Bis hierher finde ich sie eigentlich alle ausreichend schnell, aber dann kommen die Teles...
Nikon 70-210 4.0 AF 130 cm 2,03s
Nikon 70-210 4.0 AF kurz angehalten bei ca. 150 cm 1,6s
Hier habe ich das Objektiv bei Durchlaufen der 1,5m Marke kurz mit der Hand gestoppt, so daß es umgesteuert hat, um einen besseren Vergleich zum 80-200 2.8 zu haben.
Nikon 70-210 4-5.6 non D 130cm 1,94s
Nikon 70-210 4-5.6 D 130cm 0,88s
Wohl das schnellste unter den Stangen-AF Teles!
Nikon 70-300 G 150 cm 1,68s
Nikon 80-200 2.8 AF erste Serie 150 cm 3,32s
Nikon 80-200 2.8 D Schiebezoom 150 cm 1,6s
für rund 50-100 Euro mehr immerhin doppelt so schnell wie die erste Serie!
Nikon 80-200 2.8 D Drehzoom 150cm 1,1s
(Ollima hat an der D70 1,28s gemessen und an der D200 1,24s. Der Unterschied liegt vermutlich in der Auswertung der soundfiles: Zum Schluß schlägt das Objektiv ja hart an den unendlich-Anschlag an (peak im soundfile), dieser peak braucht dann noch so 1-2 Zehntelsekunden um wieder abzuklingen. Diese Zeit rechne ich NICHT mit, ich stoppe die Messung mit dem letzten peak, da das Objektiv dann ja am Anschlag angekommen ist.
Das Objektiv hat übrigens Naheinstellgrenze 150cm, 180cm ist der letzte aufgedruckte Wert und dann kommt ein unbeschrifteter Nahbereich bis 150cm.)
Nikon 80-200 4.5-5.6 AF D 150 cm 0,91s
Auch das Plastikteil hat seine Qualitäten, meines aber leider kein Bajonett mehr...kann ich nur noch dranhalten
Nikon 80-400 VR 4.5-5.6 230 cm 2,4s
Geiles Objektiv, leider lahm und nicht meines.
Nikon 300 2.8 AF-ED (Stangen-AF) 300 cm 1,99s
" mit Kenko 1,5x SHQ Konverter 300 cm 4s
" mit Soligor (=Kenko) 2x CD/7 Konv. 300 cm 4,3s
Das Getriebe in den Konvertern verlangsamt die Fokussierung deutlich! Erschwerend kommt noch dazu, daß der Fokus häufig und oft mehrfach nachregeln muß.