• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

3D Objektiv von Panasonic

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_226386

Guest
Coole Idee: http://www.dpreview.com/news/1007/10072801panasonic3dlens.asp

Bin mal gespannt, was das gute Stück kosten wird.
 
Wozu braucht man für 3d spezielle Objektive?

Also ich mache mit meiner 40D mit ganz normalen Objektiven auch 3d-Aufnahmen.
 
Hallo,

witzige Idee.

So wie es sich liest, werden gestauchte side by side Aufnahmen erstellt.
Solche brauchen um angesehen zu werden eine Wiederholfrequenz (jede Teilaufnahme wird abwechselnd als gedehntes Bild auf einem Bildschirm dargestellt).

Es wird also nur zur Betrachtung am (3D)TV geeignet sein (ausser man rechnet irgendwie wieder um in die alte anaglyphe Technik.
 
Ich mache natürlich zwei Aufnahmen. Denn es kommt nicht nur darauf an das der Abstand der zwei Aufnahmen korrekt sein muss sondern auch darauf an das die Bildmitte so gut wie möglich zusammenpassen.

Ich habe auf diese Weise auch schon herumexperimentiert und gute Ergebnisse erhalten. Allerdings klappt das nur bei statischen Motiven. Selbst im Wald bei ein bischen Wind bewegen sich die Blätter an den Bäumen so stark, dass es häufig Stellen im Bild gibt, die irgendwie irritieren.

Eine andere Lösung wurde mal in der C't vorgestellt: Einfach zwei alte Olympus C-40 (hey, meine erste Digitalkamera! :) wird mit Fernbedienung ausgelierfert) auf eine Schiene schrauben und beide via Fernbedienung auslösen. Bis zu 1/100s soll das einigermaßen gut klappen.

Ich habe übrigens mit dem "StereoPhoto Maker" die besten Ergebnisse erhalten. Es ist erstaunlich wie gut der Tiefeneindruck nach dem "automatischen Korrigieren" via Tool wird. Anschauen kann man sich die Ergebnisse dann auf einem 3D Fernseher/Monitor, via Anaglyph-Brille (selbst damit sieht's verdammt gut aus), oder mit der Schieltechnik...


Aber eine spezielle 3D-Linse sollte einiges einfacher machen...
 
Das soll vor allem den Kauf der Panasonic 3D Fernseher ankurbeln.
Wer eine Sony NEX hat braucht einen Bravia 3D.
Solange bei den Fernsehern jeder sein eigenes Ding macht wird 3D für mich uninteressant bleiben.
Übrigens konnte schon meine erste Digitalkamera eine Pentax Optio ein 3D-Bild aus zwei Halbbildern erstellen. Da war ein Bildhalter zum Durchgucken dabei :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten