• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S 17-85 mm: Kabel-Reparatur

L.I.

Themenersteller
Hallo Freunde!

Ich habe hier im Forum ein defektes EF-S 17-85 erstanden.
Es hat den typischen Defekt, dass die Blende bei Brennweiten Richtung kurzes Ende einen Error verursacht.
Aller Wahrscheinlichkeit nach ist es das Flachkabel, welches so häufig bricht. Habe das Glas leider noch nicht hier. Aber ich will schonmal abklopfen welche Erfahrungen evtl. hier schon damit gemacht wurden.

Nun habe ich zwei Anliegen:
1: Im Internet gibt es mehrere Anleitungen, wie das 17-85 zu zerlegen ist. Teilweise recht ausführlich und aufschlussreich bebildert, aber alle in englischer Sprache. Derer bin ich zwar ziemlich fließend mächtig, aber eine technische Beschreibung hat ja gerne mal Tücken, die sich nicht so leicht übersetzen lassen.
Kennt oder hat also jemand von euch eine entsprechende Beschreibung in deutsch?

2: Ich habe in China eine Quelle für dieses Kabel aufgetan. Man kann es dort allerdings (widersinnigerweise) nur im 2er-Pack kaufen (22€ inkl. Porto).
Jetzt ist die Frage:
a) Kennt jemand von euch eine Quelle wo es (günstiger) auch einzeln zu beziehen ist? Oder hat jemand
b) auch noch so eine Linse zu liegen und wir machen ein Joint Venture und teilen uns Kabel und Kosten?

Grüße,
Carsten


PS: Bitte keine Diskussion anfangen, ob es lohnt, ob ich es mir zutraue oder dergleichen. Es ist keine Frage des "ob" sondern nur des "wie".
Das wäre nicht das erste "neumodische Teufelswerk der Technik", wo man auf jeden Fall ausschließlich Spezielwerkstätten dranlassen darf, was ich wieder ans Laufen gebracht habe. ;)
 
AW: EF-S 17-85mm Kabel-Reparatur

Na, wenn du gerade dabei bist, hat deine Quelle auch Flachkabel für das TS-E 24L MK I?

Grüße

TORN
 
AW: EF-S 17-85mm Kabel-Reparatur

[...] hat deine Quelle auch Flachkabel für das TS-E 24L MK I?

Sieht schlecht aus. Aber mit ein bisschen Google-Suche und Englsich-Verständnis findet man da vielleicht auch was.

Die Sache ist ja kein Staatsgeheimnis:
Die Kabel für das 17-85 habe ich jetzt z.B. bei diesem Anbieter gefunden.

Grüße,
Carsten
 
Hallo
Ich habe bei diesen Objektiv schon sehr oft das Flexkabel gewechselt. Objektiv muss komplett zerlegt werden. Es ist aber vorsicht geboten da bei falscher demontage weitere Defekte entstehen können. Den Ablauf hier zu schildern wäre zu umfangreich. Könnte mir aber vorstellen ein Video zu erstellen wie die Reparatur erfolgen kann. Habe auch schon wieder ein Canon 17 85 welches ich reparieren muss. Könnte dann den ganzen Vorgang auf video festhalten. Das wäre die beste Möglichkeit um Schritt für Schritt eine Reparatur durchzuführen. Flexkabel für 17-85 IS USM habe ich , noch 9 Stück (Ist in etwa mein Monatsbedarf) Video dauert ca 20-30 min.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch, das klingt konstruktiv!

Leider muss ich meinen Bedarf aber wieder abmelden.
Ich habe das Objektiv jetzt erhalten und musste feststellen, dass schonmal jemand ohne vernünftiges Werkzeug versucht hat, es zu öffnen.
Mit dem Erfolg, dass ich die kleinen Schrauben am Bajonett jetzt nichtmal mehr mit gutem Feinmechanikerwekzeug aufbekomme.
Das Projekt ist also mehr oder weniger gestorben.

Grüße,
Carsten
 
Nimm nen alten Schraubendreher und tun ihn mit der Schraube verkleben (Spezialkleber) geht wunderbar!

Oder setze ein Lötpunkt geht aber meißt nicht beim 1. Versuch;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten