AW: Wer hat welche Olympus Ausrüstung ?
Ich komme aus dem Canonlager mit "18-400mm KB + Makro" (11-16mm + 17-50mm + 55-250mm + 60mm Makro). Kamera 40D + Blitz 430EX.
Meine Olympusausrüstung sieht jetzt so aus:
E-3
12-60mm
50-200mm
50mm Makro
Sigma 150mm Makro
Metz 48 Af-1
Was hat mich zu Olympus getrieben?
Ich wollte gern eine abgedichtete Ausrüstung. Außerdem hat man mit dem 12-60mm ein sehr zuverlässiges Objektiv, was einen unglaublich nützlichen Brennweitenbereich abdeckt und zusätzlich bei allen Brennweiten und Blenden gleich gut abbildet (Beugungsunschärfe mal außen vor gelassen). Das Canon 15-85mm war zu dem Zeitpunkt noch nicht draußen, was evtl auch eine Überlegung wert gewesen sein hätte können. Die 24mm KB-eq des 12-60mm sorgen dafür, dass ich momentan kein UWW vermisse. Statt Tokina 11-16 und Tamron 17-50 nehme ich jetzt also das 12-60mm, was schonmal eine Gewichts- und Platzersparnis ist.
Canon 55-250mm vs. Olympus 50-200mm
Das ist natürlich kein fairer Vergleich. Man müsste wahrscheinlich am Crop mit dem Canon 70-200 4 IS vergleichen. Das Olympus 50-200mm hat den größeren Brennweitenbereich, was jedoch am 50-200mm bei gelegentlichen Sporteinsätzen nervt ist der ausfahrende Tubus und der lange Weg des Zoomrings. Da haben Innenzooms einfach Vorteile.
Canon 60mm Makro vs. Olympus 50mm Makro
Ein Punkt geht erstmal an das Oly, weil es abgedichtet ist. Dann wirds aber auch schon ganz eng. Das Canon ist mit der Möglichkeit auf 1:1 zu vergrößern einfach flexibler. Der Arbeitsabstand ab Frontlinse ist für mich entscheidend größer, da das Canon innenfokussierend ist. Ich bin eigentlich eher für kürzere Brennweiten im Makrobereich, aber das 50mm mit EX-25 kann ich mir bei Insekten nicht mehr gut vorstellen. Daher ist es vielleicht ganz gut, dass das Oly nur bis 1:2 geht

Der AF des Canons 60mm ist an allen Belangen dem des Oly 50mm überlegen. Kein Geräusch, kein ausfahren, sehr schnell. Von der Bildqualität nehmen sich beide nicht viel. Longitudinale CAs haben beide. Das Bokeh des Oly 50mm ist vielleicht einen Tick harmonischer. In der letzten Kategorie gewinnt wieder das Oly indirekt, da das Oly stabilisiert ist und das Canon nicht, was natürlich im Makrobereich nichts bringt, aber auf normalen Entfernungen schon einen Unterschied macht. Ich bin mit dem Oly 50mm zufrieden, aber das superduper Überobjektiv ist es nicht.
Das Sigma 150mm ist sehr speziell. Darüber verliere ich lieber keine großen Worte. Gut, dass es einen AF/MF-Schalter hat. Da lässt sich das Elend zumindest schnell beenden. Für Makros mit Stativ aber gut.
E-3 vs 40D
Vielleicht als letztes zu den Kameras. Ich mache viel Makroaufnahmen, wo Rauschen m.M. nach besonders schnell auffällt. Für kritische Betrachtung gehe ich bei der Canon bis ISO 400, bei der E-3 bis ISO 200. Insgesamt ist die Bildqualität unter optimalen Bedingungen bei der 40D besser. Dafür fokussiert und belichtet die E-3 etwas sicherer, was den Vorteil der 40D meistens kompensiert. Sowas wie High-Spot kennt die 40D nicht. Der Klappmonitor und die Abdichtung sind ebenfalls Punkte für die E-3.
Was mich aber bei der E-3 bei Makros tierisch nervt ist der Liveview-Modus. Er schaltet an der E-3 früher in den S/W-Modus und es gibt immer Verzögerungen: Beim Einschalten der Lupe, vor dem Auslösen (auch ohne AF), beim Schwenken. Zudem kann man den Ausschnitt nicht verschieben, während man die Lupe benutzt. Ein großes Ärgernis ist auch das Spiegelgeklapper im Liveviewmodus. Die 40D klappt den Spiegel für den LV-Modus einmal hoch und da bleibt er. Man hat also immer automatisch SVA in LV. Unter dem Strich dauert es bei der E-3 im LV-Modus viel länger, bis man die Aufnahme machen kann.
Kritik muss ich auch an der Belichtungsreihenfunktion üben. Die 40D kann zwar nur 3 Aufnahmen machen, die dafür aber automatisch am Stück weg inkl. SVA durch LV. Sie deckt mit den drei Aufnahmen dafür aber auch den Bereich ab, den die E-3 mit ihren 5 schafft, da die Spreizung bei der 40D bis +-2 geht.
Einige Funktionen der Bildwiedergabe finde ich bei der 40D besser gelöst. Dort kann man in das Bild hereinzoomen und mit dem Daumenrad zum gleichen Ausschnitt des nächsten Bildes springen. Das ist bei Oly umständlicher gelöst. Was bei der 40D noch stört und inzwischen bei neueren Canons gelöst ist, ist, dass man nur in ein kleineres Vorschubild zoomt, während man bei der E-3 zumindest bei "jpeg normal" in das Original zoomt.
Hmm, was fehlt noch? Die Auto-ISO Funktion ist bei der 40D unbrauchbar, bei der E-3 zumindest akzeptabel aber noch nicht gut.
Vielleicht noch stichpunktartig:
AF-Fokusfeldwahl bei Canon besser über Joystick
Tasten links vom Sucher nerven bei der E-3
Remote-Blitzen geht nur bei der E-3
Blitzbelichtung scheint bei Oly etwas besser zu funktionieren
Jpegs bei Oly super, bei Canon ok
Sucher tun sich nicht viel