• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 18-135 vs. Sigma 18-125

Zebrafisch

Themenersteller
Heyho zsamme,

Nun soll langsam doch das 18-55 einem Immerdrauf mit mehr Brennweite weichen.

Nachdem die 18-200er Varianten erstmal aussen vor sind, stehen für mich diese Beiden mal auf der Liste:
  • Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS
  • Sigma AF 18-125mm f/3.8-5.6 DC HSM OS

Das WWW gibt leider nur bedingt eine gute Entscheidungsgrundlage zwischen diesen beiden Objektiven.

Man meint herauslesen zu können, dass das Canon zwar mit eine besseren Lichtstärke und der grösseren Brennweite aufwartet...dies sich aber aufgrund der schlechteren Bildqualität nicht lohnt.

Über das Sigma hört man - neben dem Vorteilsgeplänkel der FB und höherklassigen Linsen - für diesen Budgetrahmen kaum Kritik.


Was sind Eure Ideen zu dieser Entscheidung?

Der Gebrauch ist für die Reise und den Ausflug zwischendurch ein Objektiv an der 450D zu tragen, welches sowohl ein paar Landschaftsaufnahmen, als auch Personen abbildet und Tierchen ausserhalb deren Fluchtdistanz auf das Foto bringt.

viele Grüsse

Phil
 
Hi,
ich stehe seit einiger Zeit vor dem gleichen Problem.

Das 18-135 hat eine schlechte BQ bedingt durch heftige Verzeichnungen.
Das 18-125 hat einen AF der nicht immer so treffsicher ist, vor allem bei Kontrastarmen Objekten oder wenn die Lichtverhältnisse nicht ideal sind.

Daher wurde mir das Canon 17-85 Empfohlen, das hat den besseren und schnelleren AF und eine bessere BQ als die beiden von dir genannten Objektive.

Soweit mein bisheriger Wissensstand, bin ja ein Neuling...

Das schlimme, umso mehr man liest, desto verwirrender wird das ganze.
Denn es gibt zu jedem Objektiv auch unendlich viele gute Meinungen...

Man liest oft das es auf die eigenen Ansprüche ankommt.
Aber gerade als Neuling finde ich das gar nicht so einfach zu bestimmen.
Das Sigma gefällt mir von den Bildern her gut, nur ob ich mit einem langsameren und nicht immer treffsicheren AF leben kann...ich glaube eher nicht.

Man müsste echt neu kaufen, testen und bei nichtgefallen das ganze zurück schicken. Ich würde aber gern gebraucht kaufen....:rolleyes:

Gruß
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

bei mir war das 18-135 im Kit drin, hatte mich extra für dieses entschieden, da ich zu dem Zeitpunkt noch nicht ahnte, wie tief ich in das Thema einsteigen würde. War als Immerdrauf gedacht, ok ist jetzt selten drauf :D

Aber nicht weil es schlecht ist, am langen Ende halt bisserl abblenden und bei 100-120 aufhören, dann kann ich mit dem Canon recht gut leben.

Es ist leicht, leider der Tubus auch -gängig und es hat keine Arretierung.
Aber für einen spontanen Städtetrip ohne viel Geraffel finde ich es noch immer eine gute Wahl.

Vielleicht habe ich mal die Möglichkeit ein 28-300 auszuprobieren, dann käme es vielleicht weg, aber dann bliebe noch der gewaltige Gewichtsunterschied.

Für spezielle Aufgaben empfehle ich spezielle Objektive x-85 sicherlich die bessere Wahl, aber eben auch deutlich teurer.

Heute nochmal vor der Entscheidung, würde ich wohl das 24-105 nehmen.
Man lernt halt auch immer dazu, so man denn will. Nur leider führt dieses Wissen zu Begehrlichkeiten :cool:

Helfen werden Dir meine Beschreibungen evtl. nicht wirklich. Wo bist und wo willst hin, 1. oder 2. Klasse. Vielleicht magst auch trampen, dann beginne mit Tamron, danach Sigma und dann schaun mer mal :ugly::ugly:

Gruß Olav
 
Servus Holger und Olav,

Danke für Eure Antworten. Die Objektivauswahl kann einen echt die Nerven kosten...das ist so ;)


Nun wage ich mal herauszulesen, dass wenn ich das Canon eh abblenden muss und nur bis 120 benutzen kann, das Sigma eindeutig zwischen den Beiden die bessere Wahl ist.


Klar kann man hier keinen Vergleich mit Festbrennweiten oder sonstig qualitativ höherwertigen Objektiven starten. Muss man ja aber auch nicht...


Das mit dem Bestellen - austesten - falls unbrauchbar wieder zurück wollte ich eigentlich auch mal probieren.
Vor allem wenn es dann doch um Sigma 18-125 vs. Sigma 18-200 vs. Tamron 18-200 geht.
V.a. weil es dort auch starke Exemplarsunterschiede zu geben scheint.

Ist das aber machbar? Oder steh ich dann am Ende mit 3 Objektiven da, weil der Internetversand die Teile nicht mehr zurücknimmt?

Thanks und viele Grüsse

Phil
 
Hallo Zebrafisch,

mag das Fernabsatzgesetz noch so verlockend sein, aber ist das eine faire Einstellung ?

Muss jeder selbst wissen, wie er mit einem Vetragspartner umgeht, für mich lässt sowas aber Rückschlüsse zu.:grumble:

Abblenden wirst Du mit allen Objektiven dieser Güte müssen und entweder am kurzen, oder auch langen Ende werden sie schwächeln.

M.E. liegt das Canon im Vergleich noch immer vor den von Dir genannten. Je mehr Zoom, desto mehr Suppe, zumindest in dieser Preisklasse.

Ein 11-fach-Zoom kann für wenig Geld kann wohl kaum höchste Ansprüche befriedigen, wenn doch so wie bei Tamron, kannst das Canon auch unabgeblendet bis 135 aufziehen :lol:

Kurze nicht persönlich gemeinte Frage, die eher helfen soll:

!!! Hast Du eigentlich mal Deine Ansprüche definiert ?

Könnte vor dem Kauf ratsam sein, denn es erspart einem viel Zeitverschwendung.

Gruß Olav
 
Hi,
ch war eben mal im Media Markt und habe die Objekte bezüglich der AF Geschwindigkeit getestet.

Die 60er USM Festbrennweite war mal Hölleschnell...tut hier aber nichts zur Sache.

Schnellster ist das 17-85
dann das 18-125
und als letztes das 18-135
so sagte es mir mein Gefühl.

Nach unzähligen AF Tests auf diverse Tafeln mit verschiedenen rottönen war das Sigma das einzige welches sich mal korrigiert hat, der AF hat mehrmals gezuckt bis es scharf abgebildet war.

Der Brennweitenbereich 18-1xx ist natürlich seeeehr verlockend! Hat schon Spaß gemacht!
Ich denke aber das ICH doch auf das 17-85 setzen werde, ein präziser Af ist mir doch wichtiger als nochmal ein + an Brennweite.

Gruß
Holger
 
Vielleicht hilft das noch ein bisschen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6265080&postcount=1611

Ich habe im Frühjahr das EF-S 18-135IS und das Sigma 18-125 OS HSM in der engeren Wahl gehabt (neben dem EF-S15-85 und dem 17-85)
Ich habe mich letztendlich für das Sigma entschieden, da ich ein günstiges Objektiv gesucht habe und ich das Sigma für ~230 Euro neu incl. Geli kaufen konnte. Optisch nehmen sich die beiden nichts. Auf der AF ist bei beiden ok. Das Sigma hat zwar einen Ultraschallantrieb, allerdings ist es nicht schneller als das 18-135 mit MikroMotor (es ist nur ein MikroHSM und kein RingUSM wie beim EF-S17-85IS USM). Das einzige, was beim Sigma etwas nervt: Den Stabi hört man immer - egal ob an oder aus...

Das EF-S 17-85 stand auch - wie gesagt - auf der Vergleichsliste - allerdings nur als Gebrauchtkauf. Da habe ich aber im April kein passendes Angebot gefunden... :o

Im Anhang noch ein paar Bilder vom letzten Donnerstag... Das erste ist ein relativ starker Crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heyho zsamme,

Vielen Dank für die vielen Antworten und Meinungen.

[...]mag das Fernabsatzgesetz noch so verlockend sein, aber ist das eine faire Einstellung ?
Muss jeder selbst wissen, wie er mit einem Vetragspartner umgeht, für mich lässt sowas aber Rückschlüsse zu.:grumble:[...]
Meine erste Meinung war Deiner sehr ähnlich, aber objektiv betrachtet (;)) tue ich mir nun schwer so eindeutig zu entscheiden.

Was benötigt man normalerweise um eine Kaufentscheidung zu treffen?

Man hört auf Erfahrungswerte anderer, liest sich Testergebnisse durch, vergleicht die Daten unterschiedlicher Typen auf dem Markt…das versuche ich hiermit zu tun und dann?

Dann läuft man normalerweise in den Laden und schaut, wie das Teil in der Hand liegt, sich an der Kamera macht…etc.

Dann kauft man das Gefälligste und prüft es zu Hause auf Herz und Nieren…und wenn irgendetwas nicht passt? Für irgendwas gibt es ja das Umtauschsrecht!

Nun…im Internetversand kann ich weder die Exemplare gegeneinander testen, noch genauer betrachten um mir meine persönliche Meinung zu definieren.

Wenn nun bei diesen „billig-Superzooms“ vermehrt „Gurken“ dabei sind und ich ja keinen Input auf die Exemplarsauswahl hatte…warum nicht ein Solches zurückgeben?
Und wenn ich mir zwischen 2 geschickten Exemplaren das Bessere aussuche, mache ich faktisch erst mal nichts anderes, als ich im Laden auch machen würde!
Oder sehe ich das falsch?

[...]
Kurze nicht persönlich gemeinte Frage, die eher helfen soll:
!!! Hast Du eigentlich mal Deine Ansprüche definiert ?
Absolut wichtige Frage, und vor allem für einen „Anfänger“ mit beschränktem Geldbeutel meist entscheidend, so auch in meinem Falle.

Das Wichtigste auf meinen bisherigen Reisen, was gefehlt hat, war die Reaktionsfähigkeit auf schnell wechselnde Motive. Da gibt es verschiedene Gründe, warum ein Objektivwechsel nicht immer die Alternative darstellt.
Sicherheit in Menschenmengen, Widrigkeit des Wetters, Schnelligkeit der Tierchen…und und und.
Hier will ich trotzdem schnell die Szenerie erfassen und dann 2-3 schöne Ausschnitte festhalten.
Und das Ganze zu einem studententauglichen Preis und im erträglichen Bereich der Muskelkraft;)

Für eine gute Präsentation sollten die Bilder reichen…und für mehr? Wenn machbar...schön...wenn nicht...auch gut ;)

Bisher hat mich neben dem Canon 18-55mm und dem Canon 60mm noch das Tamron 70-300mm begleitet. Dank eines Glücksgriffes beim ersten Tamron waren die Bilder absolut scharf und für meine Verhältnisse und Ansprüche mehr als genügend.
Nun ist dieses Tamron aber bruchhalber ersetzt worden, bringt aber immer noch eine für mich ausreichende Qualität.

Ganz klar stosse ich mit dieser Kombination auch mal an die Grenzen des machbaren…aber dafür ist man halt flexibel ;)


Nun darf…sollte es eben endlich mal ein Zoom über einen breiteren Brennweitenbereich sein!


Thanks und viele Grüsse

Phil
 
Hallo Zebrafisch,

mag das Fernabsatzgesetz noch so verlockend sein, aber ist das eine faire Einstellung ?


Gruß Olav

Hi,
naja, ist es fair von den Objektivherstellen eine nicht funktionierende QS zu haben und somit wissentlich Gurken zu verkaufen?

Mir als Neuling und QS-Mensch haben sich die Nackenhaare gesträubt als ich das gelesen habe, ich finde es eine Frecheit von Canon und Co solche Objektive auf den Markt zu werfen!

Gruß
Holger
 
Das Wichtigste auf meinen bisherigen Reisen, was gefehlt hat, war die Reaktionsfähigkeit auf schnell wechselnde Motive. Da gibt es verschiedene Gründe, warum ein Objektivwechsel nicht immer die Alternative darstellt.
Sicherheit in Menschenmengen, Widrigkeit des Wetters, Schnelligkeit der Tierchen…und und und.

Ähm, verstehe ich dich richtig, dass du mit deinem neuen Objektiv Makros schießen willst?? Wenn ja: Vergiss es! Das EF-S18-135IS, das Sigma 18-125OS HSM sowie das EF-S 15/17-85IS USM sind mehr oder weniger tolle Objektive... Aber eins können die GANZ bescheiden: Makros! Also da wirst du dein 60er Makro weiter nutzen müssen! Oder was für Tierchen meinst du? Für Tierfotografie (zB Wildlife oder je nach Gehäge auch im Zoo) kann 135mm schon ganz schön kurz sein...

Weiteres Thema was du ansprichst: Das Wetter. Keines der og. ist abgedichtet. Von daher weiß ich nicht, ob das wirklich ein Thema ist... Aber ist schon richtig, dass ich im Sandsturm kein Objektiv wechseln möchte... :angel:
 
Moinmoin,

Danke für die Antworten.

Ähm, verstehe ich dich richtig, dass du mit deinem neuen Objektiv Makros schießen willst?? Wenn ja: Vergiss es! Das EF-S18-135IS, das Sigma 18-125OS HSM sowie das EF-S 15/17-85IS USM sind mehr oder weniger tolle Objektive... Aber eins können die GANZ bescheiden: Makros! Also da wirst du dein 60er Makro weiter nutzen müssen! Oder was für :
Nein...keine Angst. Das Makro bleibt! Das geb ich nicht mehr her ;)
Viel zu ideal für meine Zwecke...


Die Vergleichsbilder scheinen ja recht deutlich zu sein. Da kommt ja keines der anderen Objektive auch nur annähernd ran...
Ist das real, oder auch exemplarsabhängig?

viele Grüsse

Phil
 
Die Vergleichsbilder scheinen ja recht deutlich zu sein. Da kommt ja keines der anderen Objektive auch nur annähernd ran...
Ist das real, oder auch exemplarsabhängig?

viele Grüsse

Phil

Ja also wenn das Objektiv das so kann wie es dort angezeigt wird, müsste es echt der Brüller sein.

Ich habe auch einige andere dagegen verglichen, eigentlich ist alles verglichenes schlechter als das 18-200....:confused:
Und das ist tatsächlich so??

Gruß
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja also wenn das Objektiv das so kann wie es dort angezeigt wird, müsste es echt der Brüller sein.

Ich habe auch einige andere dagegen verglichen, eigentlich ist alles verglichenes schlechter als das 18-200....:confused:
Und das ist tatsächlich so??

Gruß
Holger
Vielen Dank für diesen kritischen Hinweis.

Kann diese Aussage Jemand bestätigen, oder sind die Bilderdaten dieser Seite real?

viele Grüsse

Phil
 
Die Vergleichsbilder scheinen ja recht deutlich zu sein. Da kommt ja keines der anderen Objektive auch nur annähernd ran...
Ist das real, oder auch exemplarsabhängig?

Hab hier eins gebraucht gekauft und vollste Zufriedenheit.
so 350 Euro musst du schon einplanen, Ist aber jeden einzelnen Euro wert.
Zu dem Thema wurde auch anderweitig viel geschrieben.
Und wers wirklich mal besessen aht, verkaufts nur selten wieder.
Vg
Karl-Heinz
 
Vielen Dank für diesen kritischen Hinweis.

Kann diese Aussage Jemand bestätigen, oder sind die Bilderdaten dieser Seite real?

Ich hab eins aus einem EOS-500D Kit und kann aus eigener Erfahrung bestätigen das es zumindest anderen Superzooms die ich bisher in der Hand hatte klar überlegen ist. Meine Frau nutzt es als immerdrauf auf Ihrer 1000D und es überrascht mich immer wieder: durch verdammt gute Bilder. :top:
 
Hallo,

ich bin gerade auch auf der Suche nach einem neuen Immerdrauf für meine 450d. Es sollte schon etwas mehr Brennweite haben als das 18-55 Kit-Objektiv, aber dennoch gute Bilder machen, und die Muskelkraft nicht zu sehr zu beanspruchen. Am besten wäre natürlich eine Wollmilchsau... ;)

Ist bei euch inzwischen eine Entscheidung gefallen? Seid ihr zufrieden?

In der näheren Auswahl befinden sich bei mir momentan auch
Canon 18-135
Sigma 18-125
18-200?
Canon 17-85
 
Kann diese Aussage Jemand bestätigen, oder sind die Bilderdaten dieser Seite real?

Ich muss sagen, dass ich keine Überlegenheit des 18-200 bei den Vergleichsbildern sehe. Man sollte insbesondere auch darauf achten, dass die Vergleichsbilder teilweise mit verschiedenen Bodies aufgenommen worden sind (Canon EF-S 18-200: EOS 50D, Sigma 18-125: EOS 40D).

Wenn man bei Photozone nachschaut (http://www.photozone.de/Reviews/overview), dann kommt das Canon EF-S 18-200 nicht gut weg.
 
Hi,
mein Canon 18-200 ist schon schwer, aber es macht Spaß damit zu fotografieren.
Die Schärfe ist gut, der kontrast und die Farbwiedergabe gefällt mir besser als beim 55-250IS.

Mein 24-85USM, gebraucht irgendwo um die 10 Jahre alt kommt heute an.

Gruß
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten