• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KB-Objektiv an kleinem Sensor: Crop durch Zwischenring eliminieren?

Yellobello

Themenersteller
Hallo, ich bitte erstmal mein nichtvorhandensein von allzuviel Ahnung was
Optik betrifft zu entschuldigen. Normalerweise hällt mann ja die Klappe wenn man keine Ahnung hat, aber die Idee lässt mich nicht ruhen :)
Es geht, wie im Thema schon beschrieben, um die einfache Idee durch einen optischen Zwischenring ähnlich den Telekonvertern (Nur eben "umgekehrt") zwischen Body und Objektiv das vom Objektiv abgebildete Bild so zu verkleinern, daß man trotz kleinerem Sensor bei den meisten DSLRs ohne Crop wieder genau den selben Bildbereich abbildet wie mann es mit dem KB-Objektiv auf Vollformat auch hätte, nur eben auf APS-C oder FT-Sensoren.
Ich glaube sogar schonmal soetwas gesehen zu haben, dabei ging es um eines dieser riesigen Nikkor-Ultraultraweitwinkel-Fisheyes mit 220° Bildkreis, adaptiert an eine aps-c Kamera.
Ist sowas überhaupt möglich? Gibt es sowas vielleicht schon längst?
Bitte nicht hauen ;)
 
Hallo,

die Idee ist nett, nur funktioniert sie nicht. Natürlich kann man eine Linse ähnlich einem Reducer bei Teleskopen einsetzen, dazu benötigt man aber zusätzlichen Fokussierweg den man nicht hat. Ausserdem wäre da noch die Sache mit dem Auflagemass welches ja auch noch eingehalten werden muss. Zusätzlich darf natürlich nichts in die Spiegelmechankik geraten. Schlussendlich stellt sich natürlich die Frage warum man mit einem an jede Optik speziell anzupassenden Adapter eine optisch sicherlich nicht perfekte Lösung anstreben soll, wenn es für eine sicherlich nicht mehr Geld eine optisch überlegene Lösung gibt, nämlich ein neues Objektiv.


MfG

Rainmaker
 
Natürlich kann man eine Linse ähnlich einem Reducer bei Teleskopen einsetzen,
MfG
Rainmaker

als Zwischenring ?

verstehe ich grad nicht,
als Vorsatzlinse kann ich mir das vorstellen, aber nur vor dem Objektiv, letztlich will der TO den Bildwinkel vergrößern um mehr auf den gekürzten Sensor zu bekommen, aber ein Objektiv mit Öffnungswinkel 90° lässt eben nur 90° durch, als Zwischenring geht da nix, wie gesagt mit Vorsatzlinse den Bildwinkel vergrößern ginge

das es bei Tele funktioniert ist ja verkleinern, Linse lässt 70° durch und ich verkleiner hinter der Linse auf 50°

aber über mehr WW braucht man nicht nachdenken, Vorsatzlinsen sind da der Qualität nicht dienlich, dann braucht man eben keine DSLR wer sich damit begnügen will, bei Tele ist es brauchbarer und einfacher
 
als Vorsatzlinse kann ich mir das vorstellen, aber nur vor dem Objektiv, letztlich will der TO den Bildwinkel vergrößern um mehr auf den gekürzten Sensor zu bekommen, aber ein Objektiv mit Öffnungswinkel 90° lässt eben nur 90° durch, als Zwischenring geht da nix, wie gesagt mit Vorsatzlinse den Bildwinkel vergrößern ginge
Doch, der TE möchte ja den Bildkreis eines KB-Objektivs verkleinern, indem er ihn mit einem "Weitwinkel-Zwischenring-Konverter" (also mit Linsenoptik) auf das kleine Format konzentriert. Die Außenbereiche des Bildkreises sind ja bisher ungenutzt. Man hätte dann also am Crop dieselbe KB-äquivalente Brennweite wie am KB. Die Frage finde ich berechtigt. Erklären kann ich dazu nichts, obwohl das Thema hier ab und zu auftaucht (habe ich nie richtig verfolgt). Eine weiter führende Frage wäre dann auch, ob damit die Lichtstärke steigt...denn mit einem Telekonverter verringert sie sich ja auch. Aber @gpo scheint sich ja sehr damit auszukennen. Erzähl doch mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, der TE möchte ja den an einem Crop-Sensor ungenutzen Außenbereich des Bildkreises eines KB-Objektivs verkleinern, indem er ihn mit einem "Weitwinkel-Zwischenring-Konverter" (also mit Linsenoptik) auf das kleine Format konzentriert. Die Frage finde ich berechtigt.

OK jetzt habe ich es kapiert ;)

könnte mir das theoretisch so vorstellen, die KB Linse projeziert das Bild auf einer Mattscheibe im Abstand Auflagemaß (erste Focusebene mit allen Schwierigkeiten) und von da geht es gesammelt auf den Sensor (2te Focusebene, man sieht wird nicht unbedingt einfach wenn schon eine Focusebene uns hier manchmal in den Wahnsinn treibt :evil:)
 
Genau, so in der Art.
Durch eine gut gewählte Optik ist vielleicht sogar schon die Mattscheibe überflüssig, da die erste Linse in dem System dann quasi als Mattscheibe dient.
Da ich mir das ganze für jeweils ein spezifisches Bajonett vorstelle, wird das Auflagemaß auch immer das selbe sein, und da es auch immer an der selben Kamera betrieben werden soll, wird auch hier, wenn einmal eingestellt, der Fokus schon sitzen ;)
 
Formatadaption mittels Relais Optik wäre das Stichwort.
Bei meinen bisherigen Spielereien in der Richtung hab ich noch nicht allzuviel gescheites rausgeholt, aber das ist ja auch die Sache mit der sich vor EOS 5DII engagierte Filmer den Kinolook geholt haben.
 
Ich hab dank euch auch wieder den Artikel gefunden der mich ursprünglich auf die Idee gebracht hat:
http://www.nearfield.com/~dan/photo/wide/fish/index.htm

Von verlängern der Brennweite also keine Spur. Höchstens vom Einführen einer 2. Brennweite :)

Super, daß das anscheinend auch wirklich klappt.

Die Frage wäre jetzt natürlich, ob das ganze auch mit einer einfacheren Optik machbar wäre, da der Einsatz von insgesammt 3 Objektiven ja durchaus ein wenig mit Einbußen was die Bildqualität betrifft einhergeht.
Es wäre einfach zu schön, meine ganze OM-Sammlung in vollem Umfang an meiner DSLR zu betreiben. Ausserdem gibt es soviel ich weiß für FT noch kein Circular Fisheye, was ja mit solch einer Konstruktion auch machbar wäre...
 
Formatadaption mittels Relais Optik wäre das Stichwort.
Bei meinen bisherigen Spielereien in der Richtung hab ich noch nicht allzuviel gescheites rausgeholt, aber das ist ja auch die Sache mit der sich vor EOS 5DII engagierte Filmer den Kinolook geholt haben.

Beeindruckendes Gebastel :top:

Aber 60 cm Länge für den "Zwischenring" ist etwas, äh, unhandlich (ja, die 60 cm waren der Vergrößerer für C-Mount Objektive, aber die Tranferoptik anders rum schein auch nicht viel kürzer zu sein ...).

Aber ich finde es echt cool, was Du da so zusammen schraubst.

Zum Thema: Vielleicht geht ja was mit einem Faseroptischen Kegel:
http://www.edmundoptics.com/onlinecatalog/displayproduct.cfm?productID=1599
Aber wenn ich genauer darüber nachdenke, dann wohl eher doch nicht.

Herbert.
 
Hallo ZoneV,

o.k. wenn man die Sache mit der Relaisoptik auf die Spitze treibt geht damit so einiges, der Aufwand ist aber auch deutlich höher als eine "Zwischenring" mit einem einfachen mehrlinsigem Design. Selbst wenn man einen Adapter in der genannten Art rechenen un bauen würde wäre er wohl immer noch deutlich teuerer als mehrere neue Objektive und hätte dennoch diverse Nachteile gegenüber den einzelnen Optiken. Die Frage ist nun möchte der TO eine Optik die schon einem kleinen Glastürmchen entspricht?


MfG

Rainmaker
 
Für mich sind das einfach primär Experimente.
So recht als Anwendung ists für normalen Einsatz recht unhandlich - und momentan nutze ich die Crop-Kamera meist für Infrarot - und da wird die Fokus-Korrektur von zwei Optiken sehr unangenehm (nach bisherigen Versuchen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten