• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter für EF 70-200 2,8L IS II

wolfgang-u

Themenersteller
Hallo,
ich ich habe mir ein EF 70-200 2,8L IS II bestellt und bin mir unsicher welchen Schutz-/UV-Filter ich für das Objektiv verwenden soll. Ich hatte eigendlich einen Canon Protect Filter 77mm vorgesehen, bin mir aber nicht sicher ob z.B ein B&W UV-Filter die bessere Wahl wäre.
Was benutzt Ihr auf diesem Objektiv?
Gruß
Wolfgang
 
Spar das Geld für sinnvolle Filter, wie z.B. ein Polfilter auf. Die Frontlinse ist doch bestens in der "unendlich" tiefen Geli geschützt. Und solange du dich nicht im Sandsturm aufhälst, gibt es nichts, was deiner Linse was anhaben könnte...
 
Ich glaube Du hast recht. Wenn ich bedenke das ich meine Objektive so vorsichtig und pfleglich behandle das die nach Jahren aussehen wie gerade gekauft, werde ich gar nichts drauf machen. Einen passenden B&W-Käsemann-Pol-Filter habe ich. Da passt der von meinem 17-55.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich ich habe mir ein EF 70-200 2,8L IS II bestellt und bin mir unsicher welchen Schutz-/UV-Filter ich für das Objektiv verwenden soll. Ich hatte eigendlich einen Canon Protect Filter 77mm vorgesehen, bin mir aber nicht sicher ob z.B ein B&W UV-Filter die bessere Wahl wäre.
Was benutzt Ihr auf diesem Objektiv?
Gruß
Wolfgang

Ich habe bei mir einen "Hoya HMC Super" Filter drauf. Nach weit über drei Jahren und zig-fachem Putzen usw. ist meine Frontlinse darunter immer noch topp erhalten.

Es gibt ja nix blöderes als Frontlinsen mit "Putzspuren". :rolleyes:

Über Sinn oder Unsinn von Filtern lässt sich streiten. Ich selbst habe überall welche drauf, wo es machbar ist. Andere halten das für Quatsch.
 
Über Sinn oder Unsinn von Filtern lässt sich streiten. Ich selbst habe überall welche drauf, wo es machbar ist.

Ich auch. Nutze für die teuren Linsen HD Filter von Hoya, als reinen Schutz und ich sehe kein Unterschied in der Bildqualität. Wer so ein teures Objektiv nicht schützt ärgert sich hinterher, wenn mal doch wiedererwarten was passiert: Steinschlag - Motorsport oder Demos / Klebriger Saft oder Bierflaschen auf Partyevents / Geli zu Hause vergessen und am Tisch angeeckt... usw. usw. :evil:
 
Ich habe bei mir einen "Hoya HMC Super" Filter drauf. Nach weit über drei Jahren und zig-fachem Putzen usw. ist meine Frontlinse darunter immer noch topp erhalten.

Es gibt ja nix blöderes als Frontlinsen mit "Putzspuren". :rolleyes:

Über Sinn oder Unsinn von Filtern lässt sich streiten. Ich selbst habe überall welche drauf, wo es machbar ist. Andere halten das für Quatsch.

Wie putzt ihr eure Linsen, dass darauf Putzspuren zu sehen sind? Ich verwende hin und wieder ein gutes Mikrofasertuch und von Zeit zu Zeit reinige ich die Linsen nass mit Isopropanol. Bei keiner von beiden Methoden drücke ich stark auf den Linsen rum, so können keine Spuren entstehen.
Und den Polfilter verwende ich nur, wenn ich ihn aus bildtechnischen Gründen für nötig halte.
Ich habe in den letzten Jahren keine Kratzer auf den Linsen und ich benutze mein Zeug, für mich ist das keine Sammler-Vitrinenware. Ich mein, ich passe schon drauf auf, aber es sind auch keine rohen Eier und letztlich sind es Gebrauchsgegenstände, die auch ganz schön robust sind.
Daher finde ich das ganze "Schutzfilter-Gepanike" für überzogen. Ein Filter ist ein Werkzeug, dass dann eingesetzt wird, wenn es sinnvoll ist.
In einem Sandsturm oder an der Küste mit heftiger Brandung mag ja ein Schutzfilter sinnvoll sein, aber bei "friedlichen" Umweltbedingungen? Ich habe auch noch einen recht interessanten Beitrag zum Thema gefunden:
http://photography-on-the.net/forum/showpost.php?p=8698936&postcount=31
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm...ich merke schon, selbst ausprobieren ist angesagt. Also werde ich mir beide Filter mal bestellen. Den Canon Protect und einen Hoya. Welchen Hoya genau benutzt Ihr?
 
Ich auch. Nutze für die teuren Linsen HD Filter von Hoya, als reinen Schutz und ich sehe kein Unterschied in der Bildqualität. Wer so ein teures Objektiv nicht schützt ärgert sich hinterher, wenn mal doch wiedererwarten was passiert: Steinschlag - Motorsport oder Demos / Klebriger Saft oder Bierflaschen auf Partyevents / Geli zu Hause vergessen und am Tisch angeeckt... usw. usw. :evil:

Das sehe ich genauso. :)
 
Vielen Dank für die vielen Info`s.

Ich habe da nun die Hoya`s im Auge.
Da gibt es offenbar zwei. Den Hoya HD UV und den UV PRO1, Preis ist mir egal.

Welchen soll ich nehmen?
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm...ich merke schon, selbst ausprobieren ist angesagt. Also werde ich mir beide Filter mal bestellen. Den Canon Protect und einen Hoya. Welchen Hoya genau benutzt Ihr?

Aus meiner Sicht ist der Unterschied - sofern überhaupt feststellbar - zu vernachlässigen.

Habe am 17-40 den Protect dauerhaft drauf, bei den anderen Optiken eher situativ. Eigentlich würde sich auch beim 24er und 45 TS-E der Schutz im Standard anbieten, das Glas ist schon exponiert.

Das Thema Putzspuren ist ein ambivalentes. Ich hatte bisher keine. Die Optiken sind je nach Größe und Bauweise unterschiedlich schmutzanfällig. Bei windigem Wetter kann immer eine kleine Sandwolke auf das Objektiv niedergehen - nicht nur in der Wüste sondern auch irgendwo hier im Forengebiet.

Meine Objektive mit 58mm haben keine exponierte Frontlinse. FÜr alle Fälle habe ich noch einen hochvergüteten UV-Filter in der Tasche. Die sind durchaus auch geeignet.

Grüße

Nic
 
Möchte mir einen Polfilterfür dieses Objektiv zulegen, welchen könnt Ihr empfehlen?
Habe mir schon mal 3 in die engere Wahl genommen:
- Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 77mm (~ 85,- €)
- Hoya HD Polarisationsfilter Cirkular 77mm (~ 126,- €)
- B+W Käsemann Zirkular-Polfilter F-Pro MRC AUCM DH 77mm (~ 112,- €)

Die Preise stammen vom großen Internet Versandhaus.
 
Ich habe in den letzten Jahren keine Kratzer auf den Linsen und ich benutze mein Zeug....

Deinem Beitrag habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen. Ich habe es in den lezten 36 Jahren nicht einmal geschafft einen Kratzer auf eine Linse zu bekommen. Auch ich verwende meinen Krempel recht exzessiv. Allerdings lasse ich in der Regel die Geli drauf, was mMn völlig ausreichend als Schutzmaßnahme ist.
 
Jep, Streulichtblende, und die paar Flecken, die irgendwann trotzdem drauf kommen, mit so einem Lenspen wieder entfernen.
Die Frontlinse ist härter als man so denkt.
 
benutze für alle L´s den Hoya Protektor Pro1 Digital und bin sehr zufrieden.Habe ebenfalls noch einen
Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital für 16-35 + 24-70er im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten