• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitz-Kit-Vergleich: Elinchrom D-Lites 400 IT vs. Bowens Gemini 400

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo

Bisher habe ich mich auf das Elinchrom D-Lites 400 it Kit festgelegt. Mittlerweile überlege ich mir ob ich nicht gleich das oftmals empfohlene aber auch teurere Bowens Gemini Kit zulegen soll. Welches Blitzkit wäre das bessere?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ehrlich zu sein finde ich keine hilfreichen Beiträge in deinem Verlinkten Thread.

Momentan tendiere ich zu Bowens und habe auch schon mein bestelltes D-Lites 400 it Kit stornieren lassen. Werde kommendes Woche wohl das 400er Kit von Bowens bestellen.

Zu den D-Lites 400er it wurde mir gesagt das diese für größere Softboxen nicht geeignet sind weil sie ein zu schwaches Gelenk haben, wie schaut es da bei den Bowens aus?

Die D-Lites besitzen einen integrierten Funkempfänger, gibt es ähnliche Alternativen für Bowen?

Die D-Lites lassen sich so wie ich das sehe über eine digital Anzeige einstellen, die Bowens über einen Drehregler. Ist es dann so das man über die Digitalanzeige präziser einstellen kann?

Wie ist es mit dem Arbeitsgeräuschen? Ich glaube die D-Lites haben einen Temperaturgeregelten Lüfter, wie schaut es da bei Bowens aus?

Ich habe das Yongnuo RF-602 Funkauslöser womit ich meine Aufsteckblitze auslösen kann, aber es sind auch Kabel dabei mit einem 6,5mm Klinkenstecker Adapter. Das müsste ich doch mit den Bowens verwenden können oder?
 
...Zu den D-Lites 400er it wurde mir gesagt das diese für größere Softboxen nicht geeignet sind weil sie ein zu schwaches Gelenk haben, wie schaut es da bei den Bowens aus?...

Die neuen D-Lites IT sollen einen verbesserten Klemmmechanismus gegenüber den beiden Vorgängerversionen haben.

Wenn es dir irgendwie möglich ist, such nen Händler oder einen Benutzer, guck dir die Teile persönlich an und entscheide selbst. Ansonsten kaufst du nachher was, kannst per Zufall ein halbes Jahr später oder so die "anderen" probieren und ärgerst dich.
 
Anschauen schadet nicht, du solltest dich auf jeden Fall einmal umschauen wie das Werkstattnetz bei Elinchrom und bei Bowens aussieht, früher oder später wird an es mal brauchen.
 
Ich habe mir gestern ein Bowens 500R Set zugelegt und hatte mich zuvor über die Studioblitze verschiedener Hersteller informiert.

Das Elinchrom Bajonett finde ich nicht allzu toll. Meiner Meinung nach ist das Bowens Bajonett einfacher zu bedienen.
Bei den D-Lite its soll der Neiger verbessert worden sein. Der Bowens-Neiger hält bombenfest.
In die R-Serie von Bowens lassen sich Funkauslöser-Karten einstecken (Pulsar oder Pocket Wizard). Bei den von dir erwähnten 200er/400er Gemini bin ich mir nicht ganz sicher, aber müsste sicher auch gehen. Zur Sicherheit solltest du einfach mal bei Bowens oder einem Händler, der diese vertreibt nachfragen.
Ich finde die Bowens Blitze angenehm leise und deine Yongnuos kannst du ebenfalls anschließen.

Nachteilig finde ich jedoch bei dem von dir ausgesuchten Set den einfachen Drehregler ohne Digitalanzeige. Wenn man viel mit einem Belichtungsmesser arbeitet, muss schon eine Anzeige und Verstellung in 1/10 Schritten sein. Arbeitest du jedoch nur über das Kamerahistogramm und mit Probeaufnahmen ist die Bedienung der Geminis sicher intuitiver.

Marco
 
Die neuen D-Lites IT sollen einen verbesserten Klemmmechanismus gegenüber den beiden Vorgängerversionen haben.
Die D-Lite it halten auch locker einer 135er Octobox. Die hält ein altes D-Lite ohne it zwar auch, aber das ist dabei deutlich wackliger und man möchte sie ihm nicht zu oft zumuten. Das neue mit it ist da völlig einschränkungslos zu nutzen. Mehr als die 135er hab ich noch nicht ausprobiert, aber ich würde auch schwerere Lichtformer ohne zu zögern dranhängen.

Tobi
 
Diese R Varianten von bowen, was für Vorteile haben sie gegenüber den günstigen geminis? Angesehn von der Digital Anzeige?
 
Was mir an all diesen Billigdingern immer wieder suspekt ist,
ist die Konstruktion ohne Schutzglocke.

Pilotlampen platzen doch immer mal wieder, und das will
man dann nicht in der Nähe eines Büffetts erleben......
 
Der Link funktioniert irgendwie nicht, aber ich nehme mal an, dass es um ein 500er R Kit geht.
Das habe ich mir nun auch zugelegt. Die Blitze lassen sich auf 1/32 runterregeln, die Elinchrom-Köpfe nur auf 1/16.
 
Was mir an all diesen Billigdingern immer wieder suspekt ist,
ist die Konstruktion ohne Schutzglocke.

Pilotlampen platzen doch immer mal wieder, und das will
man dann nicht in der Nähe eines Büffetts erleben......

Suspekt ist mir nur das Auftreten des Henselbegünstigten hier und das klarmachen zu wollen, daß alles ausser Hensel Billigkram und Schrott ist und es nicht Wert ist.

Nur mal so die Hensel e-Flash haben auch keine Schutzglocke also auch Billigsdings für teures Geld.

Und bevor man solche Aussagen trifft sollte man sich erstmal die Produkte der Mitbewerber ansehen, weder Bowens noch Elinchrom verwenden in den hier genannten Modellen Pilotlampen wo eine Gefahr besteht, daß diese platzen.
 
Genau, ich meine das 500 R Kit. Das kostet knapp 400€ mehr wie das 400 Gemini Kit, hat aber schon eine softbox dabei und eben wohl noch die besseren Blitze. Die 100 ws sind mir nicht so wichtig, aber die möglichkeit später ein funksystem einzubauen finde ich sehr gut. Wie schaut es mit der Verarbeitung aus?
 
Es ist ja auch nicht so, dass es nur für Hensel-Blitze Schutzgläser gibt. Elinchrom bietet diese z. B. auch an.

Die Funkkarten würde ich nicht überbewerten, da dies nur einfache Auslöser sind. Da kann man auch jeden anderen Empfänger hinten an den Blitz anschließen und hat das gleiche Ergebnis. Zumindest wenn man sich nicht daran stört, dass hinten etwas am Blitz hängt.

Wichtiger wäre mir die Blendenanzeige bei den Gemini Rs.
 
Suspekt ist mir nur das Auftreten des Henselbegünstigten hier und das klarmachen zu wollen, daß alles ausser Hensel Billigkram und Schrott ist und es nicht Wert ist.

Das ist doch so platt wie gelogen.

Ja, ich vermiete Henselgeräte. Ich hab davon so viele *gekauft*,
dass Hensel unser Studio als Rentstation auf deren Website listet.
Da mache ich auch kein Geheimnis draus.

Allerdings ist die Behauptung ich würde ausser Hensel nichts gelten
lassen schlicht gelogen bis bösartige Unterstellung.

Guck mal meine Postings durch, ich empfehle immer eine ganze
Latte von Herstellern anzusehen. Ja, ich bin der Ansicht dass
Hensel für meine Bedürfnisse das beste Preis-/Leistungsverhältnis
bietet und ich kann das anhand meines Nutzerprofils und des
Feedbacks meiner Mietkunden begründen und erklären.

Bei mir weiss aber auch jeder wer ich bin und was ich mache.

xxxxx

Nur mal so die Hensel e-Flash haben auch keine Schutzglocke
also auch Billigsdings für teures Geld.

Hab ich die an irgendeiner Stelle für irgendwas empfohlen?

Und bevor man solche Aussagen trifft sollte man sich erstmal die Produkte der Mitbewerber ansehen, weder Bowens noch Elinchrom verwenden in den hier genannten Modellen Pilotlampen wo eine Gefahr besteht, daß diese platzen.

Blitzröhren können auch platzen, hab ich live bei einem
anderen Hersteller und nur knapp ohne eigenen Personenschaden
erlebt . Bowens verwendet Halolux (Halostar?) Halogenbrenner
mit einer Glocke drum die die unmittelbare Kolbentemperatur
an offenen Oberflächen reduziert, aber gegen Platzen sichert
das nicht oder nur begrenzt. Auch das hab ich schon erlebt, der
Hüllkolben platzt gleich mit, ist ja ziemlich dünn.

Bei Elinchrom hast Du recht, die verwenden wenn ich richtig
erinnere eine Leuci die für 196 Volt ausgelegt ist, also mit satt
Überspannung und entsprechend kurzer Lebensdauer betrieben
wird. Nicht gerade das was ich einen klaren Punktsieg nenne.

Edit Krohmie: Personenbezogenes entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist ja auch nicht so, dass es nur für Hensel-Blitze Schutzgläser gibt.

Wo bitte soll ich gesagt haben dass es nur für Hensel Schutzglocken gibt?

Bitte das lesen was ich schreibe und nichts dazuphantasieren.



(Dass ein Profoto-Schutzglas je nach Typ bis zum vierfachen dessen
kostet was man bei Hensel bezahlt ist eine andere Baustelle...)
 
Allerdings ist die Behauptung ich würde ausser Hensel nichts gelten lassen schlicht gelogen bis bösartige Unterstellung.

Guck mal meine Postings durch, ich empfehle immer eine ganze
Latte von Herstellern anzusehen. Ja, ich bin der Ansicht dass
Hensel für meine Bedürfnisse das beste Preis-/Leistungsverhältnis
bietet und ich kann das anhand meines Nutzerprofils und des
Feedbacks meiner Mietkunden begründen und erklären.

Das ist keine Unterstellung, du redest so über die beiden Mitbewerber Elinchrom und Bowens:

"Was mir an all diesen Billigdingern immer wieder suspekt ist,
ist die Konstruktion ohne Schutzglocke."

und bezeichnest diese als Billigdinger. Wenn das keine Vorverurteilung ist oder nicht markengefärbt weiss ich es auch nicht mehr.


Bowens verwendet Halolux (Halostar?) Halogenbrenner
mit einer Glocke drum die die unmittelbare Kolbentemperatur
an offenen Oberflächen reduziert, aber gegen Platzen sichert
das nicht oder nur begrenzt. Auch das hab ich schon erlebt, der
Hüllkolben platzt gleich mit, ist ja ziemlich dünn.

Man sollte einfach bei den Fakten bleiben, die Halolux sind genau wie Glühlampen zum Betrieb ohne Schutzglas zugelassen, eine Halolux ist nichts anderes als eine Halogenlampe nochmal in ein weiteres Gehäuse gepackt.

Viele Halogenlampen brauchen heute auch gar kein Schutzglas mehr weil sie anders konstruiert werden. Man kann also nicht pauschal sagen, daß immer ein Schutzglas erforderlich ist, die Datenblätter der Hersteller geben Auskunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute:

Bitte bleibt sachlich und achtet die Nettikette!

Das heist:
Persönliche Auseinandersetzungen bitte nicht hier!
Bitte argumentiert, wobei das nicht heisst das man gebetsmühlenartig immer wieder die gleichen Argumente wiederholen muss.
Bleibt tolerant (tolerare = ertragen) dem anderen gegenüber!

Danke!


Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
Und wie sind die Espirt Versionen im Vergleich zu den R?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist keine Unterstellung, du redest so über die beiden
Mitbewerber Elinchrom und Bowens:

Nein, ich rede von Billigdingern allgemein. Das schliesst ausdrücklich
auch die eFlash von Hensel ein, die Du selbst bereits erwähntest.


Wenn das keine Vorverurteilung ist oder nicht markengefärbt
weiss ich es auch nicht mehr.
Erst lesen, dann vermuten. Ich habe davon gesprochen dass
bei den meisten *Billigblitzen* kein Schutzglas vorgesehen ist.
Mir wäre neu dass "Billigblitze" eine Marke von Bowens oder
Elinchrom sind.

Abgesehen von der unfeinen Unterstellung kannst du in anderen
Threads nachlesen dass Bowens und Elinchrom von mir ebenfalls
empfohlen werden anzusehen bevor man irgendwas kauft.

Man sollte einfach bei den Fakten bleiben, die Halolux sind genau wie Glühlampen zum Betrieb ohne Schutzglas zugelassen, eine Halolux ist nichts anderes als eine Halogenlampe nochmal in ein weiteres Gehäuse gepackt.

Und? Ich hab doch bereits gesagt dass ich da auch schon
Platzer erlebt habe. Dann ist eine Schutzglocke durchaus
sinnvoll.

Man kann also nicht pauschal sagen, daß immer ein Schutzglas
erforderlich ist, die Datenblätter der Hersteller geben Auskunft.

Man kann aber prima feststellen dass ein Datenblatt weit weniger
Sicherheit bietet als eine ordentliche Schutzglocke.

Mir ist letzteres lieber, dann geht auch weniger kaputt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten