• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Analoge SLR-UV-Filter?

CanonT70

Themenersteller
Hi,

da ich mir bald eine Canon EOS 1N / oder eine Canon EOS 3 zulegen werde wollte ich mal fragen wie es mit einem UV-Filter aussieht. Auf einer DSLR braucht man ja nicht umbedingt einen. Wie sieht das auf einer Analogen SLR aus? Ich weis das wir hier in einem DSLR Forum sind, aber vielleicht kann mir der ein oder andere eine Antwort geben. Vielen Dank.

CanonT70
 
AW: Analoge Slr UV-Filter?

Das kann es bei 'analogem' Filmmaterial durchaus Sinn machen. Dieses ist zu einem gewissen Teil auch für ultraviolettes Licht empfindlich. Wenn bei entsprechenden Lichtverhältnissen (strahlender Sonnenschein, klarer / blauer Himmel, gerade auch in Höhenlagen / Gebirgen, auf hoher See) also viel UV-Licht mit auf den Film fällt, kann dies zu Grau-Schleiern bzw. einem 'flauen' Bild führen. (Es kann auch zu Farbverschiebungen in Richtung Blau kommen, dem wirken sog. "Skylight"-Filter entgegen, die wieder zu wärmeren Farben hin korrigieren; 'reine' UV-Filter sind dagegen farbneutral.)

Wobei diese Effekte früher wohl stärker ausgeprägt waren - moderne, mit zahlreichen Linsen ausgestattete Objektive und hochwertiger Vergütung schlucken von Hause aus bereits einen Großteil des UV-Lichts...

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/UV-Filter
http://de.wikipedia.org/wiki/Skylightfilter

Gruß, Graukater
 
AW: Analoge Slr UV-Filter?

Statt eines UV-Filters würde ich eher einen Skylight nehmen.

Den allerdings auch nicht als "immerdrauf", sondern nur bei entsprechenden Lichtverhältnissen:

- am Meer
- im Gebirge
- bei Schnee
- viel Himmel im Bild
- sehr starke Sonneneinstrahlung (wokenloser Sommertag)

Hat sich bei mir jahrelang bewährt. :)
 
Ich würde gar keinen UV-Filter sondern einen UV-Sperrfilter nehmen <duw>
 
Ich habe über 25 Jahre lang analog fotografiert. Einen UV-Sperrfilter hatte ich nie auf dem Objektiv. Die Vergütungen moderner Objektive sind meist so aufgebaut, daß sie kaum UV-Licht durchlassen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten