• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteuerung?

Rainmaker No.1

Themenersteller
Hallo,

ich habe seit kurzem eine angeblich fehlerfreie 5d. Nun habe ich mangels Alternativen in meinem Objektivpark eine Cosinon 1,4/55 mm an die Kamera angeschlossen und heftigste Probleme mit Überbelichtungen im AV-Modus, ausserdem scheint die maximal mögliche Belichtungszeit in diesem Modus stark beschränkt zu sein. Mit modernen Objektiven gibt es diese Probleme nicht und auch meine 20d zeigt keine solchen Allüren. Hat jemand eine Ahnung ob dies normal ist, bzw. was der mögliche Fehler sein könnte?


MfG

Rainmaker
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Hatte ähnliches an der 50D und da wr eines der Probleme die Lichtstärke des 1,4 85. Die 50D kann "nur" bis 1/8000 Verschluss, bei gutem Licht und Offenblende ist das schon zu langsam. Abhilfe schafft dann ein Graufilter der die Belichtungszeit verlängert. Alternativ natürlich etwas abblenden, dabei wird das Bild auch schärfer, macht also oft ohnehin Sinn. ich bin seither jedenfalls aufmerksam und werde skeptisch wenn im sucher die Belichtungszeit 1/8000 eingeblendet wird. Es lohnt ann mal nachzudenken und abzublenden oder die Blendenvorschau kurz zu drücken.

Ein anderes Problem verursachte ich selber weil ich gelegentlich die AE Speicherung drückte ohne weiter drüber nachzudenken und dann noch leicht verschwenkte. Evtl nicht mit Mehrfeldmessung die Belichtung messen wenn starke Kontraste im Bild sind sondern per Spot auf den hellen Bereich anmessen. Probeschüsse und Wechsle in den M- Modus oder Belichtungskorrektur gehen natürlich auch immer. Die an der Kamera eingestellte Blende ist egal.

Auch ein Blick auf das Histogramm ist oft hilfreich.
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Hallo mainkend,

ich habe kein Problem mit den minimalen Belichtungszeiten, hier scheint alles normal zu laufen, aber wenn es in den Sekundenbereich geht, dann läuft es schief. Die Belichtungszeit ist ausserdem bei 50 mm f/4,0 limitiert auf 6", während mit einem anderen Objektiv, bei gleicher Anfangsblende, also ohne Abblenden, eine Belichtungszeit von 13" möglich sind. Irgendwie raffe ich nicht womit die Kamera ein Problem hat, denn mit der 20d ist dies alles gar kein Problem. Ich habe übrigens auch schon alle Einstellungen der kamera gelöscht, aber geändert hat sich trotzdem nichts.


MfG

Rainmaker
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Zunaechst die Frage 5D-MkI oder 5D-MkII ... de koennten sich u.U. unterschiedlich verhalten.

Alle EOS Kameras (also auch die 5D) koennen die Belichtungszeit automatisch waehlen, wenn ein manuelles Objektiv drangesetzt wird. Das hierbei eingesetzte Messverfahren ist aber nicht das selbe, dass bei Objektiven mit elektrischer Steuerung eingesetzt wird. Belichtungsdifferenzen um ca. +/- 1.5 Blenden (im Vergleich zu von den Werten her vergleichbaren EF-Objektiven) sind nicht unueblich.

Beispiel: Ich hatte ein manuelles (auf EF adaptiertes) 50/1.2 und auch das EF 50/1.4. Waehrend die Kamera mit dem 50/1.4 bei f/1.4 mir 1/100sec bekam ich mit dem 50/1.2 bei f/1.2 nur 1/60sec ... erwartet haette ich ja ca. 1/125sec. Fazit ... man muss die Differenz im Kopf haben, und ggf. eine Belichtungskorrektur waehlen. Nebenbei ... die Aenderung des Messverfahrens konnte man sofort sehen, wenn man das EF 50/1.4 im Bajonett nicht komplett einrasten liess ... so dass also die Kontakte nicht an die Kamera angeschlossen waren ... damit verhaelt es sich dann wie ein manuelles Objektiv ... und voila ... Belichtungszeit war auf einmal auch 1/60sec.

Trotzdem nimmt die Kamera auch mit manuellen Objektiven ggf. die kuerzeste moegliche Belichtungszeit ... so es denn erforderlich ist ... stelle doch einfach mal den hoechsten ISO-Wert ein, und ziele bei f/1.4 auf den blauen Himmel. Dann wird die Kamera mit Sicherheit beim kuerzest-moeglichen Belichtungswert sein.
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Dann bin ich überfragt. Langzeitbelichtung mache ich selten, in M ist die Belichtung auch limitiert?
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Hallo,

@ RainerT,

es geht um die olle 5d MKI, für mehr fehlt mir einfach die Kohle. Das sich das Messverfahren ändert wenn ein manuelles Objektiv angesetzt wird wusste ich noch nicht. Hast Du dafür eine Quellenangabe woh ich mehr dazu erfahren kann.
Falls dem wirklich so ist wäre es exrem ärgerlich, denn bei meinen Aufnahmen ist der manuelle Modus keine Option. Leider ist damit dann wohl auch das Samyang 2,8/14 mm gestorben und für das entsprechende EF wird mir für sehr lange Zeit das Geld fehlen.

@ mainkend,

im Modus besteht natürlich keine beschränkung, da ja nicht der interen Belichtungsmesser genutzt wird, leider ist der M-Modus für mich keine Option.


MfG

Rainmaker
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Hast Du dafür eine Quellenangabe woh ich mehr dazu erfahren kann.

Nein, aber du kannst es mit der oben beschriebenen Methode (ausrasten eines EF Objektives) leicht nachvollziehen ... wichtig ist, dass du Offenblende verwendest und nicht eine kleinere Blende vorwaehlst ... sonst waere es nicht vergleichbar. ... Du wirst schnell merken, dass da andere Werte rauskommen.

Ich denke in den Langzeitbereich hinein tun sich die Kameras mit der Belichtungsmessung sowieso ziemlich schwer ... rechne mal nach bei wieviel (oder eher wie wenig) EV du dann misst ... die Belichtungsmessung der 5D funktioniert bis 0EV oder -1EV ... muesste ich nachschlagen ... wenn du mit einem f/1.4-Objektiv auf ca 13sec Belichtung kommst (ich nehme jetzt mal 100iso an), dann bist du so bei -2EV bis -3EV ... also bereits ausserhalb des Bereichs wo der Belichtungsmesser zuverlaessig funktioniert. ... Dann ist's besser auf M zu schalten und es selbst einzustellen.

Nachtrag ... die UWWs wie das Samyang 14 und ggf. auch Fischaugen sind fuer die Belichtungsmessung in jedem Fall ganz schwierig ... durch den grossen Winkel, der abgedeckt wird, ist die Gefahr gross, dass du ein Stueck Himmel im Bild hast ... entweder ist das dann komplett ueberbelichtet, oder aber der Rest wird zu dunkel ... da ist M definitiv die verlaesslichere Einstellung.

Nebenbei ... eine Fehlbelichtung um 1 bis 2 Blenden ist bei der 5D eigentlich kein Problem, solange du nicht ueberbelichtet hast ... in Raw aufnehmen, und beim Raw-Konvertieren entsprechend anpassen ... das gibt auf jeden Fall brauchbare Ergebnisse.

Nochmals Nachtrag: Ich habe den genannten Test (den ich frueher mit der 300D mal gemacht hate) eben mal mit der 5D-MkI und dem 50L wiederholt ...
Mit eingerastetem Objektiv bei f/1.2 gegen den Bildschirm: 1/2000sec ... mit ausgerastetem Objektiv 1/800sec ... umgeschaltet auf Spotmessung: eingerastet 1/3200sec ... ausgerastet /1000sec ... der Effekt ist also bei der 5D-MkI genauso da.

Probiere doch mal eine Belichtungskorrektur von ca. -1EV ... dann solltest du eigentlich brauchbare Ergebnisse bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Benutzt DU zufällig eine Ee-S Mattscheibe?
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Benutzt DU zufällig eine Ee-S Mattscheibe?

Falls die Frage an mich ging (und nicht an den TO) ... ich habe die Gittermattscheibe drin (und auch im Menue eingestellt) ... das sollte die Ee-D sein.

Aber auch die Ee-S sollte ja von der Firmware beruecksichtigt werden ... wenn man sie denn eingetragen hat ... wenn nicht sollte sie auch mit EF Objektiven zu ueberbelichtung fuehren.
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Habe gestern probiert ein manuelles Objektiv an die 5D zu schrauben, und habe die selben Probleme festgestellt. Also:
- Überbelichtung (im Av-Modus)
- Längere Belichtungszeiten (>4 sec.) werden im Av-Modus nicht gewählt, sondern es wird unterbelichtet.

Für die Überbelichtung schien das Wählen der Belichtungskorrektur auf -1.5 EV gut zu sein, wobei ich nicht sicher bin, ob das konstant ist - muss noch später mehr testen.

Bei längeren Belichtungszeiten muss man wohl in den M-Modus gehen.

Gruß,
Marian.
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Ich könnte mir vorstellen, dass das Problem aber nur bei Optiken mit <=f2.8 auftritt. Da die Belichtungsmessung quasi auf der Mattscheibe erfolgt, ist die Art der Mattscheibe interessant, das die normale Mattscheibe nur die Helligkeit "anzeigt" und die Tiefenschärfe "darstellt, die eine f2.8er Optik hat. Wenn die Cam nun "weiss", dass eine f1.4 vorne dran ist, kann sie die Belichtungszeit um ~1,5EV verkürzen, obwohl sie nur f2.8 "sieht". Ist die Optik ausgerastet, bzw eine manuelle Optik vorne dran, kann sie nur das messen, was sie auf der Mattscheibe sieht. Das dann beim "Bildmachen" gut ne Blende mehr aus den Sensor kommen wird, kann sie nicht wissen. Daher ist eine Belichtungskorrektur um die differenz zwischen f2.8 und der eingestellten Blende nötig.

Für manuelle Optiken würde ich eh eine EC-S emfpehlen. Es läßt sich leichter scharf stellen, sie ist heller und die Messung müsste bei f1.4 noch gut passen.
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Kann ich so bestätigen. Wenn du eine Versuchsreihe machst, neigen die Bilder mit höherer Blende zu Überbelichtung.

dave4b
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Ich könnte mir vorstellen, dass das Problem aber nur bei Optiken mit <=f2.8 auftritt. Da die Belichtungsmessung quasi auf der Mattscheibe erfolgt, ist die Art der Mattscheibe interessant, das die normale Mattscheibe nur die Helligkeit "anzeigt" und die Tiefenschärfe "darstellt, die eine f2.8er Optik hat. Wenn die Cam nun "weiss", dass eine f1.4 vorne dran ist, kann sie die Belichtungszeit um ~1,5EV verkürzen, obwohl sie nur f2.8 "sieht". Ist die Optik ausgerastet, bzw eine manuelle Optik vorne dran, kann sie nur das messen, was sie auf der Mattscheibe sieht. Das dann beim "Bildmachen" gut ne Blende mehr aus den Sensor kommen wird, kann sie nicht wissen. Daher ist eine Belichtungskorrektur um die differenz zwischen f2.8 und der eingestellten Blende nötig.
Das kann ich fast so unterschreiben. In meiner Erfahrung ist die sog. Grenzblende, d.h. die maximale Blendenöffnung, die zum Mattscheibenbild beiträgt, eher etwa f/3.5-f/4. Bei der Ex-S ist es eher f/2.5-f/2.8.

Für manuelle Optiken würde ich eh eine EC-S emfpehlen. Es läßt sich leichter scharf stellen, sie ist heller und die Messung müsste bei f1.4 noch gut passen.

Klar ist eine Ex-S empfehlenswert, aber das Problem wird weiterhin besteht, wenn auch etwas abgemildert.
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Hallo,

ich habe seit kurzem eine angeblich fehlerfreie 5d. Nun habe ich mangels Alternativen in meinem Objektivpark eine Cosinon 1,4/55 mm an die Kamera angeschlossen und heftigste Probleme mit Überbelichtungen im AV-Modus...

Moin,

ich bin da zwar nicht der Experte, aber ich kenn sowas von meinen Zuikos her. Die sind ebenfalls manuell und per Chip-Apapter angeschlossen.
Bei denen ist es so, dass die Blendenangaben nicht stimmen. D.h.: Aufgeblendet ist alles ok, aber blendest du runter, dann musste du nach unten nachkorrigieren. Bei Blende 8 ist das bereits 1 Blende.

Beachteste diese Korrekturen nicht, haste überbelichtete Bilder.

Da gibt es wohl bei den originalen optiken irgendwelche elektronischen Korrekturen oder sowas, was bei adaptierten optiken dann fehlt.

Das dürfte ggf. bei dir auch so mit deiner 5D sein, warum allerdings die 20er das Problem nicht hat, weiß ich auch nicht.

Da bleibt nur, dass du dir die Korrekturfaktoren für die 5D einprägst und dann jeweils enstprechend anwendest, denke ich.

Ciao,

Werner
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

Da gibt es wohl bei den originalen optiken irgendwelche elektronischen Korrekturen oder sowas, was bei adaptierten optiken dann fehlt.

Es genügt die korrekt übermittelte Lichtstärke bzw die eingestellte Blende bei Belichtungsmessung. Daraus kann die Kamera dann die Korrekturwerte ermitteln.
 
AW: Hat die 5d Probleme bei der Belichtungsmessung mit Objektiven ohne Blendensteueru

OK, wenn meine beschreibene Theorie anscheinend hier bestätigt wird, müsste es hlefen, wenn ich bei meinem geplanten Rokkor 58/1.2 dann einen programmierbaren Chip einklebe, der dann der Cam f1.2 oder f1.4 vorgaukelt. Offenblendig wirds dann funktionieren, vermutlich bekomme ich dann ab f4 unterbelichtete Bilder :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten