• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron oder Canon Tele?

kingpin82

Themenersteller
Bin im Moment ganz hin und hergerissen zwischen zwei Teleobjektiven.
Canon 70-200 4L und dem Tamron 70-200 2,8
Das 4L gibts ohne IS ja für nen günstigen Kurs, und ist von der Qualität natürlich schon recht gut.
Das Tamron kostet keine 100€ mehr, und bietet natürlich mehr Lichtstärke.
Gibts starke Ausreißer bei beiden, oder ist der Ausschuß bei beiden recht gering?
Interessant wäre das Tamron mit einem Konverter zu betreiben, 1,4 oder 2x.
Ist das empfehlenswert?
 
Ne, das hat nur nen einfachen Antrieb.
Beim Motor spricht alles fürs Canon, leise und schnell.
Lichtstärke gewinnt das Tamron.
Gewicht das Canon (800gr gegen 1150gr).
Preis das Canon.

Nur welches ist trotzdem das rundum bessere?
Ist der AF wirklich so dermaßen unterschiedlich, bzw langsamer?
Ist die Lichtstärke doch entscheidender ?
 
Brauchst du den AF,nimmt das Canon
Brauchst du die Lichtstärke,nimm das Tamron
brauchst du beides,spare weiter ;)
 
Das Canon 2,8er, egal ob NON IS, IS, IS II, die liegen leider nicht im Budget.
Deswegen kommen ja auch nur die beiden Objektive in die Auswahl.
Das 4L ist ja schon bei Offenblende brauchbar.
Beim Tamron ist das jawohl auch der Fall wie ich bisher gesehen hab.

Wie sieht das mit dem Konverter aus. Lohnt sich das? Beim 2x würde es mir beim Canon ja erst bei F8 losgehen, richtig?
Beim Tamron ja bei 5,6.
Wären damit die Fotos überhaupt brauchbar, bzw in der Praxis als Kombination nutzbar?
Da wird dann das Stativ zur Pflicht, oder ?
 
Was willst du denn nun konkret fotografieren mit dem Objektiv?

Bis auf das 70-200 2,8 L IS USM II mindern TK's die Qualität doch ein wenig bis viel die BQ.Was beim Tamron doch deutlich zu spüren wäre.
Beim Canon gehts bei F8 los,also kein AF mehr (außer beim Kenko TK oder einer 1D (X)
 
Also doch lieber kein TK dazwischen setzten.
Nur wieso kein AF mehr beim Canon?
Kann der nicht mehr messen mit dem Konverter dazwischen?

Hab derzeit keine festen Motive. Geht prinzipiell aber schon richtung Tierfotografie.
Für Portrait Aufnahmen hab ich dass 50mm, wobei das mit dem 4L auch gehen sollte
 
Hab das Tamron letzte Woche mal ausprobiert, fand den AF aber nicht überzeugend. Insofern hab ich es von meiner Wunschliste wieder gestrichen. ;)
Grade wenn er AF einmal ganz durchfahren muss, nervt die Geschwindigkeit ganz schön.
Wie auf the-digital-picture.com auch gesagt, würd ich das Tamron nur nehmen, wenn das Foto nicht wichtig ist und ich es ggf. nochmal fotografieren kann. Wenn grade ein kleiner Bär mit rotem Hemdchen und Honigtopf unterm Arm aus dem Wald läuft und ich nur Zeit für ein Foto hätte, würd ich einen anständigen Autofokus, der immer absolut sicher sitzt, präferieren. ;)
 
Das ist technisch bedingt , bis auf die 1D Serie geht bei allen der AF nur bei F,6 bei Endblende also einen 1,4x könntest du am Canon betreiben,aber keinen 2x ohne den AF zu verlieren.
 
Gut zu wissen mit dem TK, dachte es würde sich nur die Blende vergrößern.
Ein schneller AF ist mir doch schon sehr wichtig.
Hab beide Kit Objektive, und die 50mm Zuppellinse, und das ist manchmal schon nervend. Das Tamron ist schon spürbar besser, aber auch nicht das beste.
Wenn ich wirklich mal mehr Lichtstärke brauchen würde, dann müsste ich mir nen Zweitjob suchen um mir dann doch das 2,8er IS zu kaufen ;-)
Leider scheiden die 70-300mm aus, da die Lichtstärke indiskutabel ist für mich, da verzichte ich lieber auf etwas Brennweite.
 
Wie siehts denn mit dem Sigma 70 - 200 2.8 HSM II aus.
Ist kaum teurer als das Tamron, hat aber nen HSM Antrieb.
Abildungsqualität ist auch kaum schlechter als beim Tamron und auch mit TK noch gut.
Also ich bin mit meinem sehr zufrieden.
 
Ich hab das Tamron 70-200 F2.8 und hatte das Canon 70-200 F2.8 IS zum testen. Also ich finde von der Abbildungsleitung steht das Tamron dem Canon in nichts nach. Der USM ist natürlich ein Argument...der ist wirklich toll. Aber halt auch sehr teuer. Das Canon f4 konnte ich vor einigen Wochen mal testen und mir ist direkt aufgefallen das ich mehr verwackle weil da Objektiv einfach zu leicht ist. Das Tramron ist auf jeden Fall sehr schön auf die Stativschelle ausbalanciert.
Das Teil macht echt ultrascharfe Fotos bei Offenblende. Ich persönlich schieße 80% der Fotos mit F2.8.
Und ~530Euro ist nen Schnapper finde ich.
Ich meine auch es gab Tests wo das Tamron in den Grenzbrennweiten schärfer war als das Canon.

Hier auch mal ein guter Testbericht.
http://www.juzaphoto.com/eng/articles/canon_70-200_sigma_70-200_tamron_canon_100-400.htm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten