• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ausgelagerte Filterdiskussion Vario 7-14

Lumpi

Themenersteller
Ich würde das 7-14mm sofort nehmen, wenn es die Option gäbe, Filter anzubringen. Ohne Grauverlaufsfilter / Graufilter / Polfilter ist es zumindest in der Natur/Landschaftsfotografie meiner Meinung nach unbrauchbar. In dieser Kategorie ist das 9-18mm besser :)
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

.... Ohne Grauverlaufsfilter / Graufilter / Polfilter ist es zumindest in der Natur/Landschaftsfotografie meiner Meinung nach unbrauchbar. ....
Dann ist es wohl Zauberei, dass ich damit im Hochgebirge bei hartem Licht und Gegenlicht noch ordentlich ausgeleuchtete Bilder gemacht habe.
Sorry, solchen Quatsch und noch ganz anderen liest man hier leider öfter.

Das kleine 9-18 ist nach allem was ich bisher gesehen habe ein sehr interessantes Teilchen, wenn man nicht noch mehr WW braucht.
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Dann ist es wohl Zauberei, dass ich damit im Hochgebirge bei hartem Licht und Gegenlicht noch ordentlich ausgeleuchtete Bilder gemacht habe.
Sorry, solchen Quatsch und noch ganz anderen liest man hier leider öfter.

Klar, kann man auch ohne Filter in der Landschaftsfotografie ordentliche Ergbnisse abliefern...Wenn man aber nicht stundenlang am PC das letzte aus den Bildern rausholen möchte oder mit DRI oder HDR arbeiten möchte und vielleicht noch an Fotowettbewerben teilnehmen möchte, dann gehts ohne Filter nicht, sorry!

Praktisch alle renommierten Landschaftsfotografen arbeiten mit Filtern....Sind das auch alles Spinner???
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Klar, kann man auch ohne Filter in der Landschaftsfotografie ordentliche Ergbnisse abliefern...Wenn man aber nicht stundenlang am PC das letzte aus den Bildern rausholen möchte oder mit DRI oder HDR arbeiten möchte und vielleicht noch an Fotowettbewerben teilnehmen möchte, dann gehts ohne Filter nicht, sorry!

Praktisch alle renommierten Landschaftsfotografen arbeiten mit Filtern....Sind das auch alles Spinner???
Ich pfeif was auf die renommierten Fotografen.;) Und Spinner habe ich sie nicht genannt. Ich wehre mich nur gegen Deine pauschalierte Aussage. Kontraste, die ein Sensor nicht schafft, können einem mit JEDER Brennweite unter kommen!
Grauverlaufsfilter: Toll, wie hilft mir das bei einer wirren Zickzacklinie im Hell-Dunkel-Übergang, ohne Bereiche mit zu beeinflussen bei denen der Verlauf nicht greifen soll?
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Toll, wie hilft mir das bei einer wirren Zickzacklinie im Hell-Dunkel-Übergang, ohne Bereiche mit zu beeinflussen bei denen der Verlauf nicht greifen soll?

1. Die Verlaufsfilter kann man an jede Brennweite ranschrauben....;)

2. Es gibt Soft-Verlaufsfilter bei denen der Übergang kaum bzw. gar nicht sichtbar ist. Verlaufsfilter sind nicht immer zu gebrauchen, da gebe ich dir Recht. Aber in den allermeisten Situationen kann man sie ohne Probleme anwenden und den Dynamikumfang der Kamera dramatisch erhöhen. Ohne Filter würde ich nicht aus dem Haus gehen...Finde den Unterschied wie Tag und Nacht. Aber ok, das kann ja jeder für sich entscheiden....Ich empfehle dazu den Thread im Landschaftsforum: Picture-Of-The-Day....

3. Es geht auch nicht nur um Grauverlaufsfilter! Ein Graufilter, der die Belichtungszeit verlängert (z.B. um Wolken am Tag verschwimmen zu lassen um einen dynamischen Effekt zu erzielen) sind bewährte Stilmittel in der Landschaftsfotografie. Am 7-14mm nicht einsetzbar...

Lieber 10% weniger optische Leistung (7-14mm vs. 9-18mm) als den Verzicht auf Stilmittel, die ein Bild prägen können.
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Lieber 10% weniger optische Leistung (7-14mm vs. 9-18mm) als den Verzicht auf Stilmittel, die ein Bild prägen können.

Sehe ich genauso und deshalb habe ich mich auch fürs 9-18er entschieden. Was bringt einem die beste optische Qualität, wenn das Bild selbst langweilig ist bzw. man sich kreativ nicht voll entfalten kann?

Gerade Polfilter (Stichwort: Dunst, Reflexionen) und Graufilter (Wolken, Wasser) finde ich in der Landschaftsfotografie unverzichtbar. Denn die kann man nachträglich am PC eben nicht einfügen...Gradientenfilter lassen sich aber in der Tat zur Not auch durch Mehrfachbelichtungen ersetzen (genauso übrigens wie 2 mm mehr Brennweite durch Stitching).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Ich mache fast ausschließlich Landschaftsfotografie und seit dem ich digital fotografiere habe ich keinen Verlaufsfilter mehr angefasst. Sie machen imho mehr Probleme als sie lösen.
Polfilter finde ich auf SWW oft auch problematisch.
Graufilter ist das einzige wo ich noch eine Anwendung sehen würde, wobei man die richtig spannenden 400x-1000x auf SWW auch vergessen kann da sie dort brutal "vignettieren".
Man muss sich halt entscheiden ob man den Bildwinkel (auch ein Stilmittel!!!) oder ein Filtergewinde will. Mir ist zumindest kein Objektiv mit einem solchen Bildwinkel wie 7mm@FT bekannt welches noch ein Filtergewinde hätte.
Zum Glück kann jetzt da aber jeder wählen was ihm wichtiger ist!
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Gradientenfilter lassen sich aber in der Tat zur Not auch durch Mehrfachbelichtungen ersetzen (genauso übrigens wie 2 mm mehr Brennweite durch Stitching).
Mehrfachbelichtungen können in manchen Situationen auch nicht zum Erfolg führen....Außerdem ist es doch ein tolles Gefühl, wann man das Bild schon fertig im Kasten hat und nicht noch am PC zusammensetzen muss...Ferner kann man dann in der Regel bei Fotowettbewerben auch nicht teilnehmen, weil die meistens das Raw-Bild wollen und Mehrfachbelichtungen in der Regel nicht zugelassen sind....
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Ich mache fast ausschließlich Landschaftsfotografie und seit dem ich digital fotografiere habe ich keinen Verlaufsfilter mehr angefasst. Sie machen imho mehr Probleme als sie lösen.
.

An meinem 9-18mm vignettiert der 1000x B+W Graufilter nicht wirklich bei 9mm.....

Schau mal auf die Links...

www.timecatcher.com
www.livingallery.eu
http://www.christian-kowalczyk-photography.de/portal/

Ich könnte beliebige Links von Top-Fotografen hier anführen. Alle benutzen Grauverlaufsfilter, alle schwören auf sie....Ich wüsste nicht, welche Probleme sie verursachen, vorausgesetzt man gönnt sich hochwertige!
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Ich könnte beliebige Links von Top-Fotografen hier anführen. Alle benutzen Grauverlaufsfilter, alle schwören auf sie....Ich wüsste nicht, welche Probleme sie verursachen, vorausgesetzt man gönnt sich hochwertige!

Ich mache fast ausschließlich Landschaftsfotografie und seit dem ich digital fotografiere habe ich keinen Verlaufsfilter mehr angefasst. Sie machen imho mehr Probleme als sie lösen.

Ich habe nur gesagt wie ich das mache. Da können das von mir aus noch so viele anders machen!.
Viele machen das sicher nur aus Gewohnheit, weil sie es schon immer so gemacht haben.

Das Problem habe ich wenn Objekte (Baum, Häusergiebel) in den hellen Himmel ragt hier macht der Verlaufsfilter einen Prima Verlauf aufs Objekt und Bäume oder Fassaden, die von unten nach oben dunkler werden kann ich persönlich nicht gebrauchen.

Mal ein Beispiel aus Deiner Linksammlung:
http://www.christian-kowalczyk-photography.de/portal/index.php/fotogalerie?func=detail&id=115
Das in diesem Bild die Windmühle deutlich Dunkler ist als die Häuser darunter ist imho eine Folge des Grauverlaufsfilters.
Ich finde sowas in meinen Bildern störend.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Ich könnte beliebige Links von Top-Fotografen hier anführen. Alle benutzen Grauverlaufsfilter, alle schwören auf sie....Ich wüsste nicht, welche Probleme sie verursachen, vorausgesetzt man gönnt sich hochwertige!

Das wird langsam etwas OT, aber ich kenne auch viele "Top"-Landschaftsfotografen, die keine Grauverlaufsfilter benutzen. Ich persönlich benutze sie nur in Situationen, wo sie keine Artefakte erzeugen (sprich: halbwegs gerader, ungestörter Horizont). Hier gibt es einen schönen Vergleich desselben Fotos mit Grauverlaufsfilter und Mehrfachbelichtungen (ganz unten):

http://www.davidclapp.co.uk/blog/articles/8-exposure-blending-basics.html

Selbst in solchen relaltiv unkritischen Situationen erzeugen sie also schon unschöne Artefakte (wobei man die mit viel Aufwand natürlich auch nachträglich wieder entfernen kann, sofern man keine völlig abgesoffenen Bereiche dabei hat).
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

3. Es geht auch nicht nur um Grauverlaufsfilter! Ein Graufilter, der die Belichtungszeit verlängert (z.B. um Wolken am Tag verschwimmen zu lassen um einen dynamischen Effekt zu erzielen) sind bewährte Stilmittel in der Landschaftsfotografie. Am 7-14mm nicht einsetzbar...


Bei tageslicht videoaufnahmen kommst du an einen graufilter nicht vorbei. Abblenden auf f22 wäre die einzige alternative bei sonne...das ist aber keine gute alternative und manchmal reicht das auch nicht
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Ach was Da baut Panasonic so eine teure Weitwinkellinse und jetzt stellt sich hier raus das man damit praktisch gar nichts anfangen kann ohne Filter.
Ganz schön bitter. Hätten sie mal hier gefregt vorher. Auch die Bilder unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=556345 alle für die Katz...

Für bilder verwende ich so gut wie nie einen graufilter da es ja die möglichkeit von bis zu 1/4000stel belichtungszeit gibt.
Bei video sieht die geschichte schon anderes aus da zeiten kürzer als 1/100stel teilweise schon zu stroboskopeffekt führt.

Ich habe meist die besten ergebnisse mit zeiten um 1/80tel sekunde was bei sonne ,offener blende schnell mal weniger als iso 100 erfordern würde. Die einzige möglichkeit das zu umgehen ist nun mal ein graufilter. Mit meinem 2,5 blenden ND6 komme ich da bei starken sonnenschein teilweise schon wieder an die grenze
 
AW: Vergleich: MFT 9-18 oder Vario 7-14 ?

Ist doch gut. Auf fast alle Linsen paßt ein Graufilter, wenn es genau das sein sollte nimmt man eben eine andere.
Wäre für mich kein Kriterium, eher das geringere Gewicht beim 9-18.
Wenn das 7-14 wie es aussieht optisch nur Vorteile hat ist es doch gut wenn es wenigstens einen für das 9-18 gibt.
Bzw zwei mit dem Gewicht. Mit Preis sogar drei!:top:
So hat jeder gute Gründe für seine Wahl.;)
 
Ich finde es ein wenig komisch, dass um die optische Leistung stundenlang und bis ins kleinste Details diskutiert wird, die bei Ausbelichtungen vermutlich kaum bis gar nicht sichtbar sind (Stichwort Pixelpeeping).

Bei der Möglichkeit Filter zu verwenden geht es vor allem darum bestimmte Stilmittel überhaupt verwirklichen zu können; gerade diese Veränderungen wirken sich enorm auf das Bild aus (Stichwort erweiterter Dynamikumfang mit Grauverlaufsfiltern oder Langzeitbelichtungen mit Graufiltern).

Daher ist es so sehr wichtig, zumindest für mich, dass eine Filtermöglichkeit besteht. Andernfalls ist das Objektiv für meine Aufgabenbereiche (Landschaftsfotos) nicht interessant.
 
Ich finde es ein wenig komisch, dass um die optische Leistung stundenlang und bis ins kleinste Details diskutiert wird, die bei Ausbelichtungen vermutlich kaum bis gar nicht sichtbar sind (Stichwort Pixelpeeping).

Warum gehst Du überhaupt in ein Forum bzw in solche Threads? Es geht doch fast immer um Unterschiede die mancher als klein empfindet, der andere nicht.
Bei jeder Frage, ob PEN oder GF1 oder GH1, ob E3 oder D300s/7D etc .

Ich benutze zb nie Grauverlaufsfilter, wenn überhaupt nur UV als Schutz, und finde reine Landschaftsfotografie relativ langweilig während mich die Frage ob ich die Offenblende gut verwenden kann mehr interessiert. Weiche Ecken sehe ich immer auf einem großen Monitor. Und da man das 7-14 offen nutzen kann und das 9-18 lichtschwächer ist und zudem noch mindesten 2x abgeblendet werden sollte ergeben sich schon Differenzen für die Zeit.
Dennoch gibts ja gute Argumente für das 9-18, der Filter ist es aber für mich nicht, genauso nicht das da keine Streulichtblende dabei ist.

Aber hier ist das ja jetzt OT, geht ja um die die Filter.:cool:
 
Warum gehst Du überhaupt in ein Forum bzw in solche Threads?
Stimmt, da hast du eigentlich recht...Das Forum hier ist eben sehr techniklastig. Bildwirkung ist egal, hauptsache das Bild weist wenige technische Feher auf....:rolleyes: Hier der Feiniger: "Die Tatsache daß ein - im akademischen Sinne - technisch unvollkommenes Foto eine größere Wirkung ausüben kann als ein makeloses Foto, beweist, daß technische Perfektion allein kein Kritierium für den wahren Wert eines Fotos ist."
Und da man das 7-14 offen nutzen kann und das 9-18 lichtschwächer ist und zudem noch mindesten 2x abgeblendet werden sollte ergeben sich schon Differenzen für die Zeit.
In der klassischen Landschaftsfotografie wird selten mit offener Blende fotografiert, von daher kein Argument für mich. In andere fotografischen Bereichen mag das anders sein, das interessiert mich aber nicht.
Dennoch gibts ja gute Argumente für das 9-18, der Filter ist es aber für mich nicht, genauso nicht das da keine Streulichtblende dabei ist.
Für mich ist die Filteroption DAS Argument für das 9-18mm. Streuchlichtblende habe ich eh an meinem Filtersystem.

Ich sage es nochmal in aller Deutlichkeit: Für Landschaftsaufnahmen ist das 9-18mm aufgrund seiner Filtertauglichkeit imho besser geeignet. Für alle anderen Anwendungen ist das 7-14mm wohl die bessere Wahl. Ich verabschiede mich nun aus dem Thread, da meiner Meinung nach schon alles gesagt wurde. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Forum hier ist eben sehr techniklastig. Bildwirkung ist egal, hauptsache das Bild weist wenige technische Feher auf....:rolleyes: Hier der Feiniger: "Die Tatsache daß ein - im akademischen Sinne - technisch unvollkommenes Foto eine größere Wirkung ausüben kann als ein makeloses Foto, beweist, daß technische Perfektion allein kein Kritierium für den wahren Wert eines Fotos ist."

Das vom Andy stimmt, ist aber schon damals eine Binse gewesen.
Ein Foto mit weichen Ecken kann genauso interessant sein wie eines das ohne Graufilter aufgenommen wurde wenn Motiv und Augenblick stimmen.
Bildwirkung ist das A und O, aber wir sind hier ja nicht in der "Bildbesprechung", es geht um das Werkzeug.
Das ist nun mal techniklastig. Vorm guten Bild kommt die Linsenwahl, daher ....;)
Tschö
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten