• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Genauester Autofokus in welchem sub 1000 EUR DSLR Body

Björn_71

Themenersteller
Hallo Boardies,

ich möchte keinen flame-war starten oder sonstwie rumtrollen, mich würde aber interessieren, welcher sub 1000 EUR DSLR Body den genauesten Autofokus hat.

Genau heißt für mich in diesem Zusammenhang:
Wenn die Kamera signalisiert, daß der Fokus "sitzt", dann dann sitzt er auch (und läßt sich nicht noch durch z.B. manuelles Nachfokussieren optimieren).

Ich denke zwar, daß hier auch noch andere Faktoren (low light, Brennweite, etc.) eine Rolle spielen, aber diese würde ich gerne erst mal außen vor lassen.

Vielleicht gibt's in der Frage ja einen gewissen "Konsens", oder zumindest ein paar Meinungen mit Begründungen/Erfahrungen.

Vielen Dank schon mal im Voraus für Euer Input.

viele Grüße,
Björn

P.S.
Ich hoffe die Frage ist im Technik-Thread richtig aufgehoben...
 
Björn_71 schrieb:
Ich denke zwar, daß hier auch noch andere Faktoren (low light, Brennweite, etc.) eine Rolle spielen, aber diese würde ich gerne erst mal außen vor lassen.
Ich denke nicht, dass wir das Objektiv bei einer DSLR aussen vor lassen können ;)

Nur mal so als Beispiel: Such mal nach 70-200/4 L und Flaschentest...
 
Colourconcept schrieb:
Nur mal so als Beispiel: Such mal nach 70-200/4 L und Flaschentest...
Die Flaschentesthysterie spielt dabei keine Rolle, den es gibt neben den paar Leuten hier im Forum etliche Tausend die keine Probleme haben/hatten.
Je nach Lichtbedingung kann man jedes Objektiv beim Flaschentest scheitern lassen - auch bei optimalen Lichtergebnissen durch den "Versuchsaufbau".

Das beste Kameragehäuse kann man meiner Meinung nach nicht bestimmen, zuviele unterschiedliche Faktoren spielen dabei eine Rolle (Licht, Objektiv, Aufnahmesituation, Tagesform des Fotografen etc. pp.). Daneben kann wohl kaum einer von sich sagen, sämtliche DSLR Bodys aktiv nebeneinander zu verwenden und sie daher vergleichen zu können.
 
Colourconcept schrieb:
Ich denke nicht, dass wir das Objektiv bei einer DSLR aussen vor lassen können ;)....
Ich habe befürchtet, daß "mir einer damit kommt" ;) , nicht daß ich wirklich viel davon verstehe, ich würde aber argumentieren, daß (nahezu) die komplette Intelligenz was den AF angeht doch in der Kamera sitzt, oder...?

MrJudge schrieb:
.....
Das beste Kameragehäuse kann man meiner Meinung nach nicht bestimmen, zuviele unterschiedliche Faktoren spielen dabei eine Rolle (Licht, Objektiv, Aufnahmesituation, Tagesform des Fotografen etc. pp.).

Aber anhand welcher Informationen kann man dann seinen DSLR Body auswählen, wenn man auf einen präzisen AF wert legt...?

Sollte man dann immer nach einer Gehäuse / Objektiv Kombination fragen? Und wenn man dann das nächste Objektiv dazukauft läßt die AF Leistung nach? Oder sie nimmt zu? mmmmhhhh komisch..... :confused:


MrJudge schrieb:
Daneben kann wohl kaum einer von sich sagen, sämtliche DSLR Bodys aktiv nebeneinander zu verwenden und sie daher vergleichen zu können.
Ich hatte halt gehofft, daß mir einige der regelmäßigen Forenteilnehmer ein paar Infos aufgrund der Artikel an denen sie so vorbeigekommen sind geben könnten... :D (daß nicht einer alles an Bodies hat war mir schon klar ;) )

Trotzdem schon mal vielen Dank für Euer Input.

cheers,
Björn
 
Ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten, aber bei Pentax ist das komplette AF-System im Gehäuse und wenn das Objektiv in Ordnung ist, dann ist der Autofokus zu 100% korrekt. Hatte noch bei keinem Bild einen falschen Fokus der auf die Kamera zurückzuführen wäre ;). (Eigentlich hatte ich noch nie einen falschen Fokus.)

Ist allerdings nicht das schnellste AF-System.

Manche Sigma-Objektive haben allerdings im Weitwinkel manchmal Fokusprobleme. Soll aber eher selten auftreten. Mit Originalware gibts keine Probleme.

Olympus dürfte auch ziemlich präzise sein.

Bei Canon ist es ja so, - allgemein bekannt - dass bei den günstigeren Kameras das AF-System so ausgelegt ist, dass der AF-Punkt im Sucher in einem gewissen Toleranzbereich liegt.
Der Fokus muss zumindest so passen, dass auf einem 10x15 Bild der anvisierte Bereich scharf erscheint. D.H. der AF bleibt nicht unbedingt am schärfsten Punkt stehen, sondern in einem gewissen Bereich.
Irgendwo war mal ein Link bei dem das Canon-AF System beschrieben wurde.
 
Olympus.
Der AF ist je nach Kamera zwar etwas langsamer als bei anderen Marken, dazu auch im extremen Low-Light-Bereich auf mehr Kontrast angewiesen als bspw. bei Canon.
Aber: wenn der AF sitzt, dann sitzt er. Ohne jede Frage, ohne Nachjustieren, ohne Schwankungen.
Ich kenne die Nikons aus eigener Erfahrung, ich habe eine ganze Reihe von Canons und mehrere Olys.
Nikon ist bei den professionellen Bodies sehr schnell, Canon ist Low-Light-fähiger und ebenfalls extrem schnell, Olympus ist zupackender (exakter).
Zudem kenne ich bis heute über alle Foren hinweg keine Reklamationen wegen Front- oder Backfocus bei Olympus. Das ist dort einfach überhaupt kein Thema. Sitzt, passt, fertig - und das mit jeder Oly-Optik.
Gruss
Guenter
 
flooce schrieb:
Ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten, aber bei Pentax ist das komplette AF-System im Gehäuse und wenn das Objektiv in Ordnung ist, dann ist der Autofokus zu 100% korrekt.
Und bei den anderen Herstellern ist ein Teil des AF Systems im Objektiv....? Welcher denn? Sich wundernd.... :confused:

flooce schrieb:
Hatte noch bei keinem Bild einen falschen Fokus der auf die Kamera zurückzuführen wäre ;). (Eigentlich hatte ich noch nie einen falschen Fokus.)
Das hört sich doch schon mal ziemlich gut an.

flooce schrieb:
Ist allerdings nicht das schnellste AF-System.
Das macht doch nix, besser als daneben.... ;)

flooce schrieb:
Olympus dürfte auch ziemlich präzise sein.
Habe ich auch schon öfter gelesen.


Vielen Dank für Deine Informationen!

cheers,
Björn
 
Pentax hat auch den AF-Motor im Gehäuse.
Bei Canon ist der im Objektiv.
Bei Nikon ist einer im Gehäse mit denen die Nicht- AF-S Objektive betrieben werden.

Bei KoMi, Oly und Sigma weiß ich es nicht.
 
Guenter H. schrieb:
Olympus.
Der AF ist je nach Kamera zwar etwas langsamer als bei anderen Marken, dazu auch im extremen Low-Light-Bereich auf mehr Kontrast angewiesen als bspw. bei Canon.
Aber: wenn der AF sitzt, dann sitzt er. Ohne jede Frage, ohne Nachjustieren, ohne Schwankungen.
Ich kenne die Nikons aus eigener Erfahrung, ich habe eine ganze Reihe von Canons und mehrere Olys.
Nikon ist bei den professionellen Bodies sehr schnell, Canon ist Low-Light-fähiger und ebenfalls extrem schnell, Olympus ist zupackender (exakter).
Zudem kenne ich bis heute über alle Foren hinweg keine Reklamationen wegen Front- oder Backfocus bei Olympus. Das ist dort einfach überhaupt kein Thema. Sitzt, passt, fertig - und das mit jeder Oly-Optik.
Gruss
Guenter

Ihr postet schneller als ich antworten kann ;)

Vielen Dank für die Rückmeldung! Sehr interessant und deckt sich doch größtenteils mit den Infos die ich bisher so gesammelt habe (insbes. was Olympus angeht).

cheers,
Björn
 
flooce schrieb:
Pentax hat auch den AF-Motor im Gehäuse.
Bei Canon ist der im Objektiv.
Bei Nikon ist einer im Gehäse mit denen die Nicht- AF-S Objektive betrieben werden.

Bei KoMi, Oly und Sigma weiß ich es nicht.

Aber das ist doch erst mal kein Grund, warum das eine System dem anderen in Sachen Genauigkeit überlegen ist, oder? :confused:

Oder hat das auch was mit closed-loop versus open-loop zu tun. Davon habe ich mal was gelesen (weiß Gott wo das war....).

cheers,
Björn
 
... nur mal so am Rande! In welcher Zeitschrift (oder wo auch immer) können wir *Deine* Ergebnisse dann lesen. Diese Art der redaktionellen *Recherche* scheint in Mode zu sein.
 
mariane schrieb:
... nur mal so am Rande! In welcher Zeitschrift (oder wo auch immer) können wir *Deine* Ergebnisse dann lesen.
Da verstehe ich jetzt die Frage nicht wirklich.... :confused:

mariane schrieb:
Diese Art der redaktionellen *Recherche* scheint in Mode zu sein.
Nun ja, ich wüßte außer sich in den verschiedene Foren rumzutreiben keine wirklich gute Möglichkeit sich zu informieren, bin aber für alle Vorschläge offen :)

cheers,
Björn
 
Björn_71 schrieb:
Aber das ist doch erst mal kein Grund, warum das eine System dem anderen in Sachen Genauigkeit überlegen ist, oder? :confused:

Oder hat das auch was mit closed-loop versus open-loop zu tun. Davon habe ich mal was gelesen (weiß Gott wo das war....).

cheers,
Björn
Nein natürlich nicht.
Aber es ist die Antwort auf deine Frage bei welchen Systeme der Motor im Objektiv liegt. ;)


Bei Pentax ist es folgendermaßen:
Es wird errechnet wo der vorraussichtliche Schärfepunkt liegen wird, dieser wird anfokusiert und dann wird nochmals kontrolliert ob das anvisierte Motiv auch tatsächlich richtig fokusiert ist und gegebenenfalls nochmals nachfokusiert.

Bei Canon ist es AFAIR (!) folgendermaßen:
Es wird errechnet wo der vorraussichtliche Schärfepunkt liegen wird und dieser wird anfokusiert. Dann wird kontrolliert ob die Position des AF-Motors auch mit dem vorrausberechneten Wert übereinstimmt. Es wird allerindings nicht kontrolliert, ob der Schärfepunkt an sich korrekt am Motiv ist.
 
Björn_71 schrieb:
Da verstehe ich jetzt die Frage nicht wirklich.... :confused:

Nun ja, ich wüßte außer sich in den verschiedene Foren rumzutreiben keine wirklich gute Möglichkeit sich zu informieren, bin aber für alle Vorschläge offen :)

cheers,
Björn
... sollte ich mich getäuscht haben - steht etwa kein redaktionellen Interesse dahinter? Ansonsten lege die Karten auf den Tisch. Ich und sicher auch die anderen Forumsmitglieder beisse(n) nicht, nur der Fairness halber.
 
hier gehts ja wieder ab.
Das Problem bei Canons ist:
messen
Fokus an die berechnete Position fahren
und (daneben)sitzen

c'est la vie ;)
 
MrJudge schrieb:
Die Flaschentesthysterie spielt dabei keine Rolle, den es gibt neben den paar Leuten hier im Forum etliche Tausend die keine Probleme haben/hatten.
Ist mir schon klar. Sollte auch nur als populäres Beispiel dazu dienen, dass ein sitzender AF eignetlich nur in Kombination mit der Optik beurteilt werden kann. Klar, ohne sieht man ja gar nichts :D
 
mariane schrieb:
... sollte ich mich getäuscht haben - steht etwa kein redaktionellen Interesse dahinter? Ansonsten lege die Karten auf den Tisch. Ich und sicher auch die anderen Forumsmitglieder beisse(n) nicht, nur der Fairness halber.
...also irgendwie kapiere ich's immer noch nicht... :confused:
Ich lese aber auch noch nicht so lange auf dem dslr-board mit (vorher primär dpreview) vielleicht ist mir da was Wesentliches entgangen...?

Ich habe sicherlich kein redaktionelles Interesse, wirklich nicht!
(wie kommst Du eigentlich darauf...?)

Stand heute habe ich keine DSLR, nur eine kleine 2MP Ixus mit der ich bisher sehr zufrieden bin. Jetzt möchte ich mal ins nächsthöhere Lager aufsteigen und versuche nur rauszufinden, "welche Kamera scharfe Bilder macht".
(Ich weiß, eine Fuji F10/F11 wird schon die meisten DSLRs ins schwitzen bringen ;) )

Mein erstes Posting war im Minolta-Thread, da ging's mir um verfügbare Objektive für die D7D. Später bin ich dann gerade bei 'nem D7D Beispiel auf einen nicht einwandfrei sitzenden AF gestoßen, daraus hat dieses Posting im Technikforum resultiert.

Hoffe alle (Un)Klarheiten ausgeräumt zu haben... :p


hboy schrieb:
hier gehts ja wieder ab.
Das Problem bei Canons ist:
messen
Fokus an die berechnete Position fahren
und (daneben)sitzen

c'est la vie ;)
und genau darauf habe ich so keinen Bock.....das könnte ich leiden wie Bauchweh ;)

Aber das kann ja auch nicht immer der Fall sein, sonst hättest Du ja nicht das ganze Equipment (siehe Deine Sig.).
Wie hoch liegt denn die Treffer- respektive die "Daneben-Quote"...?


Colourconcept schrieb:
.....dass ein sitzender AF eigentlich nur in Kombination mit der Optik beurteilt werden kann.....:D
OK, aber im Idealfall sollte doch die Qualität des AF (in Grenzen) von der Optik unabhängig gut sein...oder?
Ich meine selbst mit einem günstigen Objektiv sollte der Fokus doch sitzen auch wenn die Abbildungsleistung im Endeffekt nicht sooooo hoch ist.




cheers,
Björn
 
ich hatte/habe selbst: D70 / E-1 / 20D

und in dieser Reihenfolge schätze ich auch die Treffsicherheit des AF in jeder Lichtsituation ein.
Bei der 20D finde ich es nach wie vor erstaunlich, dass der AF trotz akustischer wie optischer "Treffermeldung" völlig daneben liegen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten