• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Reisezoom" für 50D

Igwul

Themenersteller
hallo liebe gemeinde,

werde mir eine Canon Eos 50D zulegen.

Ich suche dafür eine geignetes "immerdrauf" reisezoom.
Ich weiß die meinungen sind dazu sehr unterschiedlich und ich hoffe es entsteht nicht wieder eine Diskussion darüber. (Ich suche nur ein "Reisezoom" :) )

Alles ist möglich : 18-200/250/270 oder auch 28-300 oder so was.

Welches ist das beste und gibt es auch eines das noch einigermaßen schlechten Lichtverhältnissen einsetzbar ist (bitte keine Diskussion)

Ich hoffe ih könnt mir weiter helfen.
 
Hallo!

Von der Lichtstärke sind alle fast gleich (schwach). Bei der Qualität gibt es relativ große Unterschiede, die man aber schon am Preis ungefähr ablesen kann.

Wenn du unter schlechten Lichtverhältnissen fotografieren willst und die Motive sich nicht schnell bewegen, wäre das Objektiv mit dem besten Bildstabi ratsam. Welches das ist, weiß ich nicht.

Ein Modell ab 28 mm würde ich nicht nehmen. Da würde mir viel zu viel Weitwinkel fehlen (eigentlich fehlt Weitwinkel komplett, denn nach meiner Definition wären das 27 mm und weniger).

Schau mal hier rein:
http://www.photozone.de/all-tests

Ich würde mich zwischen Sigma 18-250 mm OS, Tamron 18-270mm VC und Canon 18-200 mm IS entscheiden.

Ein Sigma 18-200 mm OS wäre eine billigere aber auch schlechtere Variante mit Stabi.

Ich persönlich würde ja eher ein Canon 15-85 mm IS (teuer aber gut) oder ein Sigma 18-125 OS (Preis-Leistung) nehmen. Die haben dir aber sicherlich zu wenig Brennweite nach oben...
 
Es gibt nur zwei Superzooms mit befriedigender bis ausreichender Leistung. Das Canon 28-300IS (nicht ganz billig) und das uralte 35-350 das längst nicht mehr erzeugt wird und nur fallweise in der Bucht gehandelt wird. Beides sind aber auch lichtschwache Schönwetterlinsen und müssen unten mit einem UWW ergänzt werden.
Der ganze Rest der am Markt ist, ist schlichtweg eine Katastrophe und auch Leuten mit ganz geringen Qualitätsansprüchen nicht zu empfehlen.
 
Das Canon 28-300IS

Bei dem Gewicht und der Größe dieses Teils kannst Du getrost mit zwei leichteren Objektiven durch die Welt wandern, z. B. einem 17 - 55, 2,8 (sei es von Canon oder z. B. von Tamron - wenn möglich beide mit Stabilisator) und dazu ein 70 - 200 oder 300. Das macht vermutlich mehr Sinn und Dir würde nicht der Weitwinkelbereich komplett fehlen, wie beim 28 mm.

Mich begeistern die Superzooms, so 18 - 200 auch nicht wirklich, denn die Bildqualität leidet doch ein bisschen.
 
Das beste Superzoom wird das 28-300mm sein. Wie gesagt fehlt dir aber am APS-C der WW. Von daher wohl eher eine Linsen fürs VF.

Am APS-S würde ich mir das Canon 18-200mm IS genauer anschauen. Neben den guten (für diese Objektivklasse) optischen Leistungen kommen noch die Vorteile durch DDP in der Nachbearbeitung dazu.
 
... wenn man auf Reisen ist, kann fast alles interessant sein, was man zu sehen bekommt, von dicht bei, bis weit weg ... allerdings ist da meistens keine Zeit zum Objektivwechseln ...

Ich verwende das Canon 18-200 IS als "Immerdrauf" und da ich die Bilder nicht an Magazine verkaufe, sondern sie für mich eine Erinnerung sind, finde ich die Qualität sehr gut!

Ich gehöre auch nicht zu denen, die dann immer sagen: "Versuche doch mal Offenblende und schau bei 1:1 mal in die Ecken, dann siehst Du, wie schlecht so ein Suppenzoom ist" ... Die meisten meiner Aufnahmen mache ich mit Blende 8 - 11 ...;)
 
Bei dem Gewicht und der Größe dieses Teils kannst Du getrost mit zwei leichteren Objektiven durch die Welt wandern, z. B. einem 17 - 55, 2,8 (sei es von Canon oder z. B. von Tamron - wenn möglich beide mit Stabilisator) und dazu ein 70 - 200 oder 300. Das macht vermutlich mehr Sinn und Dir würde nicht der Weitwinkelbereich komplett fehlen, wie beim 28 mm.

Mich begeistern die Superzooms, so 18 - 200 auch nicht wirklich, denn die Bildqualität leidet doch ein bisschen.

Es gibt Situationen, da ist man ganz einfach auf ein Suppenzoom angewiesen, etwa bei einer Kanu-Tour. Und dafür hab ich mirs auch ursprünglich gekauft. Jetzt ists mein Immerdrauf, weils bei Schönwetter den ganzen 2,8 Linsen wenig bis nichts nahsteht und insbesondere auf 350mm sehr sehr gut ist. Die Alternative zum 35-350mm wäre daher ein 100-400IS zuzulegen. Und das ist noch schwerer. Ein brauchbares anderes Zoom mit einer Brennweite am oberen Ende zwischen 200 und 400mm gibts ja nicht.
 
Ich nehme dafür das Tamron 17-50 VC, es ist noch relativ klein, Lichtstark, und fehlende mm kann man bei den Pixelreserven der 50D locker croppen wenn es nicht grad DinA4 Abzüge werden sollen.
 
Ließt du eigentlich einen Thread nicht durch bevor du was schreibst?

Zudem sei noch gesagt, dass das 28-300mm das teuerste Canon-Zoom ist.:eek:


Die Antwort von blogdslr war goldrichtig. Der TO hat nix vom Preis gesagt. Das 28-300 von Canon ist auch meine Meinung. Habe so ziemlich alle "Suppenzooms" probiert und es bleibt nur eins übrig. DAS CANON 28-300.

Volvitur
 
Hatte das Tamron 18-270 an der 50D.
Gewechselt zum Canon 28-300 und habs nicht bereut.

Für untenrum noch das Canon 10-22, dann passts.

Gruss Rudi
 
Meines Erachtens ist das von Canon das bessere, auch hab ich bei Vergleichen den Eindruck gehabt das die f 6,3 am Ende der Tamron-Sigma Optiken den Af- bei schlechteren Lichtbedingungen behindern.
Ich hab das 18-200 is jetzt an der 50D in Gebrauch und sag mal das man damit durchaus leben kann.
 
ich habe einige zeit das tamron 18-270 vc an einer 500D verwendet und war sehr zufrieden damit....aus meiner sicht ist das tamron ein sehr guter kompromiss....

superzooms sind gut wenn man:
-) wenig schleppen will
-) nicht wechseln will
-) oder nicht wechseln kann (sand, staub, etc... am strand oder safari, etc...)

l
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten