• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Vielleicht) Dumme Frage zum Weißabgleich

Gast_78523

Guest
Hallo,

ich frage mich gerade, ob die Farbe des Tageslichts auch von der Himmelrichtung abhängt.

Wenn ich jetzt, sagen wir um 18:00 Uhr bei klarem Himmel, ein Foto mache, wird der (korrekte) Weißabgleich denselben Wert haben, egal ob ich nach Norden, Süden, Osten oder Westen fotografiere oder können das andere Werte sein?

Nach einfacher Logik müsste der Wert gleich sein, da die Lichtquelle in allen Fällen dieselbe ist. Oder verändert das Licht sein Farbe, je nachdem, aus welcher Richtung es kommt?
 
Verändert sich, da deine "Lichtquelle" sich nicht nur aus dem direkten Sonnenlicht, sondern vor allem auch aus reflektiertem Sonnenlicht zusammensetzt. Der Himmel vor alem mit seinem sehr kaltem Licht trägt u.U. wesentlich zum Farbspektrum bei.

Aber auich andere "Lichtquellen" (färbige Hauswand, die von der Sonne direkt angestrahlt wird und auf dein Motiv Licht refelktiert).
 
Verändert sich, da deine "Lichtquelle" sich nicht nur aus dem direkten Sonnenlicht, sondern vor allem auch aus reflektiertem Sonnenlicht zusammensetzt. Der Himmel vor alem mit seinem sehr kaltem Licht trägt u.U. wesentlich zum Farbspektrum bei.

Aber auich andere "Lichtquellen" (färbige Hauswand, die von der Sonne direkt angestrahlt wird und auf dein Motiv Licht refelktiert).

Aha. OK, das hatte ich nicht so bedacht. Bzw. hatte ich mir eine bestimmte Situation vorgestellt, und zwar einen Sandstrand am Meer, wo keine oder nur wenige seitlichen Reflexionen sind.

Dann wäre jetzt noch die Frage, wie stark sich das unterscheidet. Nehme ich z.B. einen festen Wert (Tageslicht), dann passen ja alle Aufnahmen ungefähr, bzw. weichen alle gleich vom tatsächlich Wert ab. Naja, auch nicht wirklich.

Am einfachsten wird sein, immer in die gleich Richtung zu knippsen :D

Ich wollte das nämlich jetzt mal mit einer Graukarte machen, aber das einmalige Abstimmen oder den Wert einmal in DPP oder ACR einzustellen wird wohl nicht reichen.
 
der ist auch jeden tag anders, abhängig von bewölkung, sonnenstand, schadstoffe in der luft (staub filtert blau mehr als rot) etc.
 
Hmmm... hängt eben von den begebenheiten und deinen Ansprüchen ab.

Ich nehm oft ein repräsentatives Bild aus der Serie, stell den WB genau so ein wie ich es möchte und kopier die Einstellung auif die restlichen Photos. Teils nochmal nachzukorrigieren bleibt einem dann aber oftmals ennoch nicht erspart aus verschiedensten Gründen.
 
Dann wäre jetzt noch die Frage, wie stark sich das unterscheidet. Nehme ich z.B. einen festen Wert (Tageslicht), dann passen ja alle Aufnahmen ungefähr, bzw. weichen alle gleich vom tatsächlich Wert ab. Naja, auch nicht wirklich.

Moin
Tageslicht kann unter Umständen locker bis über 12.000° Kelvin gehen...
wie wie oben gesagt, hängt es vom Sonnenstand ab, damit auch vom Breitengrad und dem Umfeld sowie die Höhe über dem Meer

deshalb dann...Auto WB was Digitale sehr gut können :top:

eine Graukarte ständig zu nutzen....muss man vom Job abhängig machen,
es ist ja nicht jedes Bild was man durchzieht oberwichtig :D

und...muss auch gesagt sein...
nicht alle technischen Messwerte sind automatisch...gut:evil:

der WB hängt auch von deinem Geschmack ab...wie du es willst :cool:
Mfg gpo
 
Hmmm... hängt eben von den begebenheiten und deinen Ansprüchen ab.

Ja. 100%ig passen muss es nicht. Aber so ungefähr :)

deshalb dann...Auto WB was Digitale sehr gut können :top:

Also meistens habe ich mir nur über den WB Gedanken gemacht, wenn er total daneben gelegen hat :D

eine Graukarte ständig zu nutzen....muss man vom Job abhängig machen,
es ist ja nicht jedes Bild was man durchzieht oberwichtig :D

Ich habe jetzt so eine Mini-Karte, die man unauffällig am Körper tragen kann, das wollte ich mal für den nachträglichen WB ausprobieren.

Mein Gedanke war, ob ich jetzt in jede Himmelrichtung ein Foto machen muss oder ob eins in die "Hauptrichtung" (Sonne im Rücken) reicht.

der WB hängt auch von deinem Geschmack ab...wie du es willst :cool:

Ja, sehe ich auch so. Nur neulich hatte ich gerade so was, dass der WB überhaupt nicht passte, das waren Porträts in der Abendsonne aber im Schatten eines Baumes. Da hat der WB so daneben gelegen, dass ich gerne so eine kleine Graukarte gehabt hätte. Ein Aufsatz zum Durchknipsen hätte nichts genutzt. Naja, ich werde das dann mal ausprobieren, mit der Minikarte :)
 
Also meine Sicht der Dinge ist, dass du ums manuelle Einstellen eigentlich nicht herumkommst.

Denn wie schon richtig bemerkt ist Weißabgleich in der Photographie (jedenfalls für mich) kein fixer Parameter sonder steuert ganzwesentlich die Stimmung die ein Photo transportiert. Macht also in den meisten Fällen wenig Sinn das ganz korrekt einzumessen.
Kommt natürlich drauf an WAS man photographiert...
 
Also meine Sicht der Dinge ist, dass du ums manuelle Einstellen eigentlich nicht herumkommst.

Ja. Natürlich nur im Einzelfall, meistens passt der AWB ja ganz gut, zumindest bei normalem Tageslicht.

Denn wie schon richtig bemerkt ist Weißabgleich in der Photographie (jedenfalls für mich) kein fixer Parameter sonder steuert ganzwesentlich die Stimmung die ein Photo transportiert. Macht also in den meisten Fällen wenig Sinn das ganz korrekt einzumessen.
Kommt natürlich drauf an WAS man photographiert...

Klar. In dem erwähnten Fall (Abendsonne und Schatten) waren die Gesichter quittegelb geworden, so bin ich überhaupt auf das ganze Thema gekommen (sonst immer AWB und gut, notfalls mal kurz nachkorrigiert).

Wegen so was hatte ich den Thread aber nicht eröffnet, mir ging es hauptsächlich darum, ob sich die Lichtfarbe je nach Himmelsrichtung ändert, aber das hängt ja nicht nur von der Himmelsrichtung ab, sondern auch von der Umgebung, ob man z.B. Richtung Strand (wärmer) oder Richtung Meer (kälter) fotografiert und so.

Sonst hätte man eben bei gleichen Lichtverhältnissen zur gleichen Zeit am gleichen Ort ein Mal eine WB machen können.
 
.... mir ging es hauptsächlich darum, ob sich die Lichtfarbe je nach Himmelsrichtung ändert, aber das hängt ja nicht nur von der Himmelsrichtung ab, sondern auch von der Umgebung, ob man z.B. Richtung Strand (wärmer) oder Richtung Meer (kälter) fotografiert und so.

Sonst hätte man ...

Kann man mit JEIN beantworten :evil: denn...
der WB ist IMMER seine Summe aus vielen Parametern und damit Blickrichtungen...
wenn du einen (teuren) Colormeter hättest würde man deutlich Unterschiede sehen können:top:

die Kamera sieht das natürlich auch....der Fotograf(das gößte Problem eigentlich)....
sieht es nur mit Erfahrung :cool:

das generelle Problem ist immer wieder...erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist...kümmert man sich darum,
anstelle mal klare und deutliche Testserein NUR ZU EINEM THEMA zu machen, hier WB:D um es zu üben!

das du es nicht oder zu spät SEHEN kannst, liegt daran das unser Auge "zu schnell" adaptiert....
heißt dir fehlen Referenzfarben :angel:

und da kann eine Graukarte ganz gut helfen....aber
auch die macht nur folgendes>>>

wenn "Tageslicht"(Kamera) eingestellt ist----trimmt sie den WB auch "Tageslicht"
unter Umständen können Gesichter dann immer noch ...zu gelb sein :evil:

ein Grund unter anderem warum Profis dann meist zum Aufhellblitz greifen der das ganze Thema glattbügelt:D

wer also mit AL arbeitet...keine eindeutige Hauptlichquelle hat...
muss einen individuellen WB machen:top:
Mfg gpo
 
Kann man mit JEIN beantworten :evil: denn...
der WB ist IMMER seine Summe aus vielen Parametern und damit Blickrichtungen...
wenn du einen (teuren) Colormeter hättest würde man deutlich Unterschiede sehen können:top:

Ich bin weder Pixelpeeper noch sonstwie qualitätsfanatisch. Also lasse ich das mit dem Colorimeter ;)

die Kamera sieht das natürlich auch....der Fotograf(das gößte Problem eigentlich)....
sieht es nur mit Erfahrung :cool:

Ja. Naja, ich fotografiere ja auch erst seit 25 Jahren :D (WB war irgendwie nie Thema, da gab's immer wichtiger Baustellen).

das generelle Problem ist immer wieder...erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist...kümmert man sich darum,
anstelle mal klare und deutliche Testserein NUR ZU EINEM THEMA zu machen, hier WB:D um es zu üben!

das du es nicht oder zu spät SEHEN kannst, liegt daran das unser Auge "zu schnell" adaptiert....
heißt dir fehlen Referenzfarben :angel:

Also hinterher sehe ich immer, ob die Farben passen. Das kann ich.

und da kann eine Graukarte ganz gut helfen....aber
auch die macht nur folgendes>>>

wenn "Tageslicht"(Kamera) eingestellt ist----trimmt sie den WB auch "Tageslicht"
unter Umständen können Gesichter dann immer noch ...zu gelb sein :evil:

Die Graukarte ist mehr für die nachträgliche EBV gedacht :) Meine ist zu klein (6,6 x 3,3cm :o) für vor-Ort-Einstellungen. Am PC würd's aber passen :top:

ein Grund unter anderem warum Profis dann meist zum Aufhellblitz greifen der das ganze Thema glattbügelt:D

Eine weitere Baustelle :o

wer also mit AL arbeitet...keine eindeutige Hauptlichquelle hat...
muss einen individuellen WB machen:top:

Werde ich dann mal machen.
 
Moin

25 Jahre...dann mit Film:D
der war sensitometrisch auf Tages- oder Kunstlicht festgenagelt...
und sehr wohl muste man dann mit CC Filtern gegensteuern,
wenn man (oder der Kunde) was anderes sich vorstellte :top:

und vielleicht erinnerst du noch Kodak...oder Agfa Farben,
Fuji dann mit umwerfenden grün :top:

WB üben geht so...
nutze die blaue Stunde, wenns als drinnen notwendig wird eine Lampe anzuschalten...
wenn du nun lange nach außen schaust...dann schnell nach drinnen wechselst...
kannst du ca 3000° Kelvin SEHEN...(ohne Colormeter)

das kann man durchaus auch auf andere Tageszeiten anwenden....
bestes Beispiel: "verblaute Schatten" bei knalliger Sonne(wie im Urlaub):top:

und...wozu hast du ein Histogramm :rolleyes:
Mfg gpo
 
25 Jahre...dann mit Film:D
der war sensitometrisch auf Tages- oder Kunstlicht festgenagelt...
und sehr wohl muste man dann mit CC Filtern gegensteuern,
wenn man (oder der Kunde) was anderes sich vorstellte :top:

Da ist es doch mit den Digitalen echt einfacher geworden :D

und vielleicht erinnerst du noch Kodak...oder Agfa Farben,
Fuji dann mit umwerfenden grün :top:

Am liebsten mochte ich von den Farben immer die Kodak Gold, wobei die letzten Fuji Filme (Superia IIRC), die ich hatte, auch nicht mehr so grünlich waren :D Immer nur Farbnegativ, ich habe ein Mal in einem Urlaub Dias gemacht, aber das rahmen war mir dann echt zu fummelig.

WB üben geht so...
nutze die blaue Stunde, wenns als drinnen notwendig wird eine Lampe anzuschalten...
wenn du nun lange nach außen schaust...dann schnell nach drinnen wechselst...
kannst du ca 3000° Kelvin SEHEN...(ohne Colormeter)

Dafür muss der Himmel aber klar sein, oder?

das kann man durchaus auch auf andere Tageszeiten anwenden....
bestes Beispiel: "verblaute Schatten" bei knalliger Sonne(wie im Urlaub):top:

Oder bei Schnee.

und...wozu hast du ein Histogramm :rolleyes:

Weiß ich auch nicht :D Ich bin immer zu sehr mit der Bildgestaltung beschäftigt :o
 
Dafür muss der Himmel aber klar sein, oder?

NEIN...muss nicht nur>>>
bei klarem und demzufolge blauem Himmel zeigt es sich deutlicher,
bei diffusem Himmel sieht man es auch,
udn selbst bei dichter Bewölkung ist es vorhanden!



klar...sehr deutlich bei Schnee, dort gibt es keine anderen Reflektoren
nur Himmel udn Schnee...also wird der Scheeschatten blau:o


Weiß ich auch nicht :D Ich bin immer zu sehr mit der Bildgestaltung beschäftigt :o

dann wirds aber zeit...Histogramm interpretieren lernen:evil:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten