• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Tele-Objektiv?

F_Santana

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich weiß, dass meine Frage schon oft gestellt wurde, hab mich auch mit den ganzen Threads im Forum schon beschäftigt, aber bisher noch nicht die nötige Entscheidungshilfe erhalten.

Und zwar bin ich mir nicht ganz sicher, welches Tele-Objektiv ich mir zulegen soll. Zur Auswahl stehen das Canon 70-200 4L USM und das Canon 70-300 IS USM. Hab in letzter Zeit das 70-200 4L IS USM ausgeliehen gehabt und war natürlich sehr zufrieden mit dem Teil. Das 70-200er mit IS ist mir aber eine Nummer zu teuer, weshalb ich dann natürlich versucht habe (mit ausgeschaltetem IS), inwieweit ich ohne IS auskomme. Im Ergebnis hab ich festgestellt, dass ich bei 200mm bei 1/200 sek. Verschlusszeit die Kamera noch ruhig halten kann, sodass die Bilder mehr oder weniger scharf werden. Natürlich wäre 1/500 oder mehr besser, aber manchmal geht es halt nicht besser.

Für mich stellt sich nun die Frage, inwieweit ich einen IS brauche. Hab leider keine Vorstellung wie lange die Verschlusszeiten bei welchen Lichtverhältnissen sind. Gestern auf dem Fußballplatz hatte ich bei Sonnenschein 1/1000 sek. Verschlusszeit, wo natürlich kein IS mehr von Nöten ist. Wenn ich nun aber Abends in einem Stadion bei Flutlicht sitze, dann weiß ich eben nicht, wie sich das auf die Lichtverhältnisse und in der Folge auf die Verschlusszeit auswirkt. Hab eigentlich nicht vor, dass ich mitten in der Nacht mit dem Tele herumhantiere. Aber wie gesagt bin ich mir nicht sicher, bei welchen Lichtverhältnissen die Verschlusszeiten noch ausreichen, dass ich scharfe Bilder zusammenbekomme. Ich hoffe, ihr versteht ungefähr was mein Anliegen ist.

Bitte um eure Antworten.

LG
 
Der IS hilft beim Fußball nicht einmal bei einer Stehpartie.....
Der AF des 70-200 4 ist doch ein ganzes Stück besser. Noch besser wär das 70-200 2,8.
 
Verabschiede dich bitte vom Gedanken, bei Flutlicht vernünftige Bilder hinzubekommen.
In einem normalen Drittliga-Stadion habe ich es mit 200 1,8 & ISO 1600 geschafft,
mit Blende 4 brauchst du nen deutlich höheren ISO-Wert ;)

Das 70-300 IS "USM" (langsamer Micro-USM) würde ich übrigens niemandem empfehlen - das 70-200 4L ist wesentlich besser.
 
70-200L. Aber vorsicht, das Ding macht süchtig :grumble:
 
Verabschiede dich bitte vom Gedanken, bei Flutlicht vernünftige Bilder hinzubekommen.
In einem normalen Drittliga-Stadion habe ich es mit 200 1,8 & ISO 1600 geschafft,
mit Blende 4 brauchst du nen deutlich höheren ISO-Wert ;)

Das 70-300 IS "USM" (langsamer Micro-USM) würde ich übrigens niemandem empfehlen - das 70-200 4L ist wesentlich besser.

Danke schonmal für eure Antworten.

Also du meinst, dass ich in einem gut beleuchteten Fußballstadion bei den dort herrschenden Lichtverhältnisse keine kurzen Belichtungszeiten zusammenbekomme? (ist wirklich ernst gemeint die Frage, hab keinerlei Referenzwerte, da ich bisher noch nie ein Tele hatte, sondern mir nur testhalber ein 70-200 L IS USM ausgeborgt hab)

Und wie schauts mit anderen Situationen aus? Wenn ich jetzt irgendwo draußen bin und Tiere ablichte. Wie siehts da mit dem Verhältnis Licht/Verschlusszeit aus? Brauch ich da immer strahlenden Sonnenschein um ohne IS scharfe Bilder hinzubekommen oder wo ist da die Grenze? In der Dämmerung wirds wahrscheinlich schon eng werden. Oder wie es es im Schatten (zum Beispiel im Wald oder unter Bäumen).

Bitte um ein paar Richtwerte, damit ich mir vorstellen kann, was ich mit dem Objektiv dann tatsächlich ablichten kann ohne IS.

Und noch eine Frage: Was haltet ihr vom 70-300 DO? Ich mein zum Normalpreis auf keinen Fall, aber wenn man es günstiger (weil gebraucht) bekommen kann? (und wenn ja, bis zu welchem Preis würdet ihr das kaufen?)
 
Der IS hilft beim Fußball nicht einmal bei einer Stehpartie.....
Der AF des 70-200 4 ist doch ein ganzes Stück besser. Noch besser wär das 70-200 2,8.

Versteh ich nicht. Warum soll der IS nicht gegen verwackeln helfen? Ich hab gestern auf dem Fußballplatz mit IS fotografiert und hab schon das Gefühl gehabt, dass das ganze was gebracht hat/hätte (hätte, weil ich ja sowieso 1/1000 sek. Verschlusszeit hatte und somit das Verwackeln kein Thema war).
 
1/4 ist schon lichtschwach. Was noch lichtschwächer ist, kannst Du bei Fussball eh vergessen. Es gibt auch ein Canon EF 4,0 / 70-200 L USM. Das ist mehrere hundert Euro günstiger als die Version mit IS. Für Sport ist der IS in 95% der Aufnahmsituationen rh übrig wie ein Kropf.


Hallo Leute,

Ich weiß, dass meine Frage schon oft gestellt wurde, hab mich auch mit den ganzen Threads im Forum schon beschäftigt, aber bisher noch nicht die nötige Entscheidungshilfe erhalten.

Und zwar bin ich mir nicht ganz sicher, welches Tele-Objektiv ich mir zulegen soll. Zur Auswahl stehen das Canon 70-200 4L USM und das Canon 70-300 IS USM. Hab in letzter Zeit das 70-200 4L IS USM ausgeliehen gehabt und war natürlich sehr zufrieden mit dem Teil. Das 70-200er mit IS ist mir aber eine Nummer zu teuer, weshalb ich dann natürlich versucht habe (mit ausgeschaltetem IS), inwieweit ich ohne IS auskomme. Im Ergebnis hab ich festgestellt, dass ich bei 200mm bei 1/200 sek. Verschlusszeit die Kamera noch ruhig halten kann, sodass die Bilder mehr oder weniger scharf werden. Natürlich wäre 1/500 oder mehr besser, aber manchmal geht es halt nicht besser.

Für mich stellt sich nun die Frage, inwieweit ich einen IS brauche. Hab leider keine Vorstellung wie lange die Verschlusszeiten bei welchen Lichtverhältnissen sind. Gestern auf dem Fußballplatz hatte ich bei Sonnenschein 1/1000 sek. Verschlusszeit, wo natürlich kein IS mehr von Nöten ist. Wenn ich nun aber Abends in einem Stadion bei Flutlicht sitze, dann weiß ich eben nicht, wie sich das auf die Lichtverhältnisse und in der Folge auf die Verschlusszeit auswirkt. Hab eigentlich nicht vor, dass ich mitten in der Nacht mit dem Tele herumhantiere. Aber wie gesagt bin ich mir nicht sicher, bei welchen Lichtverhältnissen die Verschlusszeiten noch ausreichen, dass ich scharfe Bilder zusammenbekomme. Ich hoffe, ihr versteht ungefähr was mein Anliegen ist.

Bitte um eure Antworten.

LG
 

Danke, den kannte ich noch nicht (aus welchem Grund auch immer). :)

Ich tendiere nach der Lektüre aller Meinungen jetzt eher zum 70-200er, allerdings verunsichert mich die Sache mit dem fehlenden IS noch ein wenig. Hab leider überhaupt keine Referenzwerte, bei welchen Lichtverhältnissen welche Belichtungszeiten möglich sind. Weiß bisher nur, dass ich auf dem Fußballplatz bei schönem Wetter sicher ohne IS auch glücklich werde. Gibts da irgendwelche Sammlungen mit groben Werten?

Ich mein mir würde weiterhelfen, wenn mir Leute zum Beispiel sagen könnten, welche durchschnittlichen Belichtungszeiten in einem Stadion bei gutem Flutlicht drin sind? Oder auch für andere Verhältnisse, zum Beispiel im Wald, bei Dämmerung, wenn es bewölkt ist. Hab leider überhaupt keine Vorstellung wie sich welche Verhältnisse auf die Belichtungszeit auswirken.
 
Noch mal zum Mitschreiben:



Du brauchst Verschlusszeiten von ca. 1/400 und schneller. Das hältst Du auch ohne IS. Es hilft nur Lichtstärke!

Ja, das hab ich auch schon verstanden. Hab mich wohl ungenau ausgedrückt. Es geht darum, wenn ich ruhige Objekte fotografiere. Wenn ich einen Spieler der steht im Stadion fotografiere, reicht dann das Licht aus bei Flutlicht, ohne das ich verwackle. Das meinte ich. Und genau das gleiche auch bei anderen Bedingungen.
 
Stativ, kein Stativ, ruhige Hand, keine ruhige Hand, "ich geh nur bis ISO 200", "ich gehe gerne bis ISO 6400", ich nutze ein Einbein, Beanbag, ... das sind alles unbekannte Faktoren.
Mache doch ein Bild mit einer der vorhandenen Linsen und dann kannste das umrechnen.
 
Selbst bei langsam bewegten (stehenden, die nicht ganz explizit still halten) Leuten benötigst du im Normalfall etwa 1/100s, um mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit ein gut scharfes Bild zu bekommen. Ansonsten zielst du eher auf 1/200s oder 1/400s. Bei 1/100s und 200mm gelingt meist mit einer Bildserie von 3-4 Bildern auch oft noch eines davon. Der IS bringt dir für Fußball wirklich ausgesprochen wenig und hat nahezu keinen Einfluss darauf, ob du bei dem vorhandenen Licht dann noch arbeiten kannst oder nicht.

Nachdem das Thema IS also erledigt ist, kommt es als nächstes einzig auf die Lichtstärke und ggf. den Autofokus an. Guten AF bekommst du mit einem Ring-USM. Gute Lichtstärke für ein Zoom ist 4 oder besser 2.8 oder dann eben 1.8 mit dem 200L als Festbrennweite.

Damit ist das Canon 70-200 4L ohne IS in dem Preisbereich also die beste Wahl für dich, es sei denn, du möchtest ein 2.8er Zoom vorziehen und da am besten gleich das flotte mit USM von Canon für etwas mehr als den doppelten Preis des 70-200 4L.

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten