• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe Optik Kalibrationstool online - Intel only

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6031
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_6031

Guest
Adobe Lens Profile Creator Adobe® Lens Profile Creator is a free utility that enables the easy creation of lens profiles for use in the Adobe Photoshop® family of products, such as Adobe Photoshop® CS5, Adobe Camera Raw® and Adobe Lightroom®. A lens profile describes the types of optical aberrations that exist in a particular lens and prescribes how to correct the lens distortions in an image captured from the same lens.

http://labs.adobe.com/downloads/lensprofile_creator.html

http://labs.adobe.com/technologies/lensprofile_creator/

The Lens Profile Creator does not require installation. Simply unzip the zip file on Windows or unpack the DMG file on Mac OSX, and run the software.
For a quick demo, run the software and import the sample checkerboard images (JPEGs) provided as part of the application package, and generate a lens profile. Please refer to the Lens Profile Creator User Guide for how to use the application.
Select any one of the checkerboard PDF files provided as part of the application package that best satisfies your constraints, print it and mount it on a planar surface with sufficient ambient lighting, and start shooting multiple checkerboard images (a minimum of three images are required, but nine are recommended) for each camera/lens settings that you are interested in obtaining the lens profiles for. Please refer to the Lens Profile Creator Calibration Chart Shooting Quick Start Guide or the full Calibration Chart Shooting Guide.

If you are creating the lens profiles for your raw image processing workflow, batch convert the captured raw images into the standard Digital Negative (DNG) file format using the Camera Raw processor. This will maximally preserve all lens related EXIF metadata for embedding into the lens profiles that enables automatic lens profile matching later.
Process the raw DNG images (or the JPEG/TIFF images if you prefer creating lens profiles for the non-raw workflow) through the Lens Profile Creator to create the custom lens profile.
Save the lens profiles that you have created into the specific lens profiles folder(s) that Photoshop CS5, Camera Raw and Lightroom would be looking for them for lens corrections. Please refer to the Lens Profile Creator User Guide that documents such information. The Lens Profile Creator will save to such lens profile folder location by default.
Submit the lens profiles that you have created for your lens from inside the Lens Profile Creator to share with the rest of the user community.
 
Submit the lens profiles that you have created for your lens from inside the Lens Profile Creator to share with the rest of the user community.

Nett, daß man Adobe helfen darf, mit diesem kostenlosen Tool die kostenpflichtigen Programme zu verbessern :angel:
 
Ganz so schlimm ist es ja auch nicht. Man könnte, muß aber nicht.
Und ehrlich gesagt, wundert es mich auch etwas, weil Adobe so keinerlei Kontrolle über die Qualität der Profile hat. Man kann da sicherlich auch das eine oder andere falsch machen, wenn man sich so die Beschreibung durchliest. Besonders bei Zoomobjektiven ist das ja schon etwas aufwendiger, wenn man es vernünftig machen will.

Hier in diesem Thread ist eine Liste, was bisher scheinbar schon in der Datenbank drin ist.
http://forums.adobe.com/thread/628852?tstart=0

Ist ja schon eine ganze Menge an Objektiven vertreten und wenn man irgendwas anderes hat, kann man zumindest selbst ein Profil erstellen und muß nicht darauf hoffen, daß es irgendwann vielleicht mal kommt.
Da gibt es ja andere Programme, wo das bisher so ist. Und wenn man Pech hat, wartet man ewig.
Allerdings sind wie immer die Canon und Nikon-Besitzer etwas besser dran, was sich in den bisherigen Objektiven widerspiegelt. Und natürlich das ganze Sigma-Portfolio, welches vom Hersteller selbst stammt.

Soweit ich das verstanden habe, sind die Kamerabezeichnungen in den Profilen nur die Kameras, womit die Profile erstellt wurden. Die sollen wohl auch funktionieren, wenn man eine andere Kamera hat. Übersichtlicher wäre es vermutlich, wenn man den Kameratyp ganz aus der Bezeichnung heraus lassen würde, zumindest bei den Spiegelreflex.

Jürgen
 
Nett, daß man Adobe helfen darf, mit diesem kostenlosen Tool die kostenpflichtigen Programme zu verbessern :angel:

Dafür verschenken die aber auch den Adobe-Reader und den DNG-Konverter:)
 
Jetzt habt ihr mich mit eurer Überschrift aber ganz ordentlich erschreckt!:eek:


Und dass, nachdem ich gerade ein System mit einem AMD-Prozessor gebaut habe. Aber ich kann entwarnen. Es läuft auch mit AMD-Prozessoren. Zumindest mit meinem Phenom läuts.:)

Es gibt auch eine Welt jenseits des Apfels. Und da es tatsächlich Software gibt, die auf verschiedenen AMD-Prozessoren nicht läuft, kann so eine Überschrift ganz ordentlich Herzklopfen verursache.
 
Photoshop CS5 lässt einen online nach dem passenden Profil suchen, das Tool ist also unnötig wenn man 'seine' Linse bereits in der Datenbank hat.

Die Objektivkorrektur wird dadurch endlich sinnvoll, sofern man das passende Profil findet. :)
 
Jetzt habt ihr mich mit eurer Überschrift aber ganz ordentlich erschreckt!:eek:



Und dass, nachdem ich gerade ein System mit einem AMD-Prozessor gebaut habe. Aber ich kann entwarnen. Es läuft auch mit AMD-Prozessoren. Zumindest mit meinem Phenom läuts.:)

Es gibt auch eine Welt jenseits des Apfels. Und da es tatsächlich Software gibt, die auf verschiedenen AMD-Prozessoren nicht läuft, kann so eine Überschrift ganz ordentlich Herzklopfen verursache.

Oopos Sorry tut mir leid für die Verwirrung ich bin Mac User und habe dass mit den Unterschied Intel AMD Prozessoren nicht gewusst...
 
Und ehrlich gesagt, wundert es mich auch etwas, weil Adobe so keinerlei Kontrolle über die Qualität der Profile hat. Man kann da sicherlich auch das eine oder andere falsch machen, wenn man sich so die Beschreibung durchliest. Besonders bei Zoomobjektiven ist das ja schon etwas aufwendiger, wenn man es vernünftig machen will.
Man kann es auch als Vorteil sehen. So, wie die meisten die bisherige Vignettierungskorrektur zum stimmungsvollen künstlichen Vignettieren ihrer Fotos zweckentfremdet haben, werden wir vielleicht auch mit speziellen Objektivkorrekturen neue Effekte sehen.
Ich empfehle, regelmässig www.lightroomkillertips.com zu lesen.

Sacha
 
Oopos Sorry tut mir leid für die Verwirrung ich bin Mac User und habe dass mit den Unterschied Intel AMD Prozessoren nicht gewusst...
Und ich habe einen Mac, der einen Intel-Prozessor besitzt. Wie alle aktuellen Macs.

Ich habe mich mit dem Tool nicht beschäftigt, aber vermutlich meintest Du "Windows only". Vielleicht kannst Du ja - wenn das möglich ist - den Titel anpassen.

Rainer
 
also versteh ich das richtig (hab nicht den ganzen engl. kram durchgelesen...)

ich kann hier ein proggi laden
dann die charts ausdrucken
alles schön herrichten
fotografieren mit all meinen linsen, allen brennweiten und blenden
dann das alles einspeisen
von hand alles möglichst genau nach augenmass rausrechnen (vignette und verzeichnung)
adobe schicken

und FERTIG?

schon vorhandene profile laden kann man mit dem programm nicht, oder?

wenn ich das richtig verstehe denken die von adobe, dass wir ihnen gratis das programm füttern und nichts davon haben?

danke auch.
 
also versteh ich das richtig (hab nicht den ganzen engl. kram durchgelesen...) .... danke auch.

Vielleicht solltest du doch mal den "ganzen englischen Kram" durchlesen... :top:

Was mir nicht klar ist: Wie soll das ganze in Lightroom praktisch funktionieren? LR müsste ja in der Lage sein, aufgrund des Profils dieses Tools die nötigen Korrekturen auszuführen. Beim Thema chromatische Abberationen verstehe ich das, aber eine Verzeichnungskorrektur ist auch in LR 3 beta nicht enthalten. Hm.
 
...eine Verzeichnungskorrektur ist auch in LR 3 beta nicht enthalten. Hm.
...aber in der Final.

Genauer gesagt kann das sogar Lightroom 2.6 schon, allerdings ist es da ein verstecktes Feature und wird nur zur Korrektur bei bestimmten Kompaktkameras verwendet, die eine extreme Verzeichnung haben und sie für JPEGs von selbst korrigieren, z.B. die Canon S90. Für dieses Feature wurde auch extra eine neue Version der DNG-Spezifikation herausgegeben, wo dann Korrektur-"Opcodes" (so heißen die glaube ich) unterstützt werden.

Was Adobe für LR3 final und CS5 gemacht hat, ist einfach dieses Feature so offenzulegen, dass man explizit Profile auswählen kann. Eventuell ist noch die perspektivische Korrektur hinzugekommen, könnte sein, dass das vorher noch nicht drin war.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich das richtig verstehe denken die von adobe, dass wir ihnen gratis das programm füttern und nichts davon haben?

Solche Mißverständnisse kommen immer dann zustande, wenn man die Sachen nur halb überfliegt. Natürlich werden die Profile lokal am richtigen Ort abgespeichert und sind dann in den Programmen nutzbar. Man kann dieses erstellt Profil dann auch zu Adobe schicken, muß es aber nicht.

Jürgen
 
...

Hier in diesem Thread ist eine Liste, was bisher scheinbar schon in der Datenbank drin ist.
http://forums.adobe.com/thread/628852?tstart=0

Ist ja schon eine ganze Menge an Objektiven vertreten und wenn man irgendwas anderes hat, kann man zumindest selbst ein Profil erstellen und muß nicht darauf hoffen, daß es irgendwann vielleicht mal kommt.
Da gibt es ja andere Programme, wo das bisher so ist. Und wenn man Pech hat, wartet man ewig.
Allerdings sind wie immer die Canon und Nikon-Besitzer etwas besser dran, was sich in den bisherigen Objektiven widerspiegelt. Und natürlich das ganze Sigma-Portfolio, welches vom Hersteller selbst stammt.

....
Jürgen
Irgendwie finde ich die Liste nicht. Gibt es die Möglichkeit/eine Seite, wo es von Usern erstellte Profile zum Download gibt?
Danke.
 
Irgendwie finde ich die Liste nicht. Gibt es die Möglichkeit/eine Seite, wo es von Usern erstellte Profile zum Download gibt?
Danke.

Diese Möglichkeit besteht zur Zeit nur aus CS5 heraus. Von LR und Camera RAW hat man bisher keinen Zugriff auf diese Datenbank. Ob das in Zukunft direkt in Camera RAW/LR eingebaut wird, oder ob es evtl. einen alternativen Zugang dazu gibt, weiß man noch nicht.

Jürgen
 
Ich bekomme die selbst erstellten Profile nicht in Camera Raw zur Auswahl.
Wenn ich sie dort abspeichere wie es in der Manual steht kann ich die Profile nur in Photoshop unter "Filter" "Objektikorrektur" benutzen.
:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten