• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurze Frage: Sind Infrarotfotos mit a230 möglich?

Gustavgans89

Themenersteller
Wie es im Titel schon steht: sind mit der Alpha 230 Infrarotfotos möglich (unter Zuhilfenahme eines Filters)?

Die Suchfunktion will ned so ganz wie ich will....

Vielen Dank im Voraus.
 
Hallo,

Du meinst so Aufnahmen wie mit Wärmebildkameras? Nein, das geht mit keiner DSLR. Auch nicht mit solchen, denen gemeinhin wundersame Fähigkeiten nachgesagt werden :-)

MfG. Emil
 
Du meinst so Aufnahmen wie mit Wärmebildkameras?

Ich denke nicht, dass er diese Art von Infrarotfotos meint.

Solche Fotos sollten sich auch mit der A230 mit einem Infrarottransmissionsfilter (sperrt alles außer IR) machen lassen. Kommt auch bisschen drauf an wie stark der IR-Sperrfilter in der A230 ist.
Dafür gibts hier aber sicher auch noch andere Experten, ich habs selbst noch nicht probiert.

mfg Lutz
 
Ich habe vorhin meinen IR 720nm filter vor meine A700 plus Tamron 17-50 gespannt. ISO 1600 bei Blende 2,8 im A-Modus brachte ein schwarzes Bild (1/25 sek.). Im M-Modus musste ich bis auf 2 sek. erhöhen, um hell-orangene Blätter vor dunkelorangenen Baumstämmen zu erhalten (IR-Effekt). Ich habe auch keinen Weißabgleich getätigt, weshalb die Aufnahme ordentlich orange erscheint. Dies ist offenbar dem Filter geschuldet.
Monochrome (sprich Schwarz-Weiß) könnte das was werden. Wie es sich mit Farben verhält, kann ich nicht abschätzen (Weißabgleich usw.).

Ich hatte im vergangenen Sommer mit meiner Sigma und IR rumgespielt (dort lässt sich der IR-Sperrfilter leicht entfernen und man kommt auf kurze Verschlusszeiten bei niedrigen ISO-Zahlen). Dort waren die Ergebnisse Margentafarben (gleicher Filter) , also auch nur monochrom zu gebrauchen.

Da ich z. Zt. keine Bilder hochladen kann (mir fehlt bei meinen Browser-Einstellungen der Button für Anhänge-Verwalten) kann ich das alles nur verbal schildern.

Meine IR-„Erfahrung“ kann man gerne auf Seite 60 und 62 im SD14 Bilderthread überprüfen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=329896

Wenn es schnell gehen soll, kann auch hier geschaut werden:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1008169&d=1252788322

S/W sollten auf alle Fälle IR-Aufnahmen möglich sein. Alles andere habe ich selber auch noch nicht probiert.

Gruß
Frank
 
Das hängt von der Kamera, nicht vom Objektiv ab.

Ich bin nicht ganz sicher, auf was du das jetzt beziehst, aber patrickst meinte sicher, dass ein belichteter Negativstreifen als IR-Transmissionsfilter missbraucht werden könnte.
Das kann ich mir zwar prinzipiell vorstellen, jedoch wird es wohl schwierig, einen negativstreifen lichtdicht vor das Objektiv zu bekommen.

mfg Lutz
 
Ok, dass mag sein. Ich dachte, er meinte, dass man einfach ein Negativ hinter das Objektiv hält oder so. Ich habe es anscheinend missverstanden.
 
Ob der Film jetzt vor dem Obejktiv oder vor dem Sensor ist, ist für das Ergebnis denke ich mal egal. Lieber mal vor das Objektiv halten oder vielleicht in eine Zigarettenschachtel ähnliche Box einbauen und lichtdicht am Objektiv befestigen.
 
IR Sperrfilter zu entfernen wäre mir zu gefährlich, je nachdem wie er eingebaut ist. Dann klappts aber auch mit transparenten Stoffen. *g*
Ich habe vorhin meinen IR 720nm filter vor meine A700 plus Tamron 17-50 gespannt. ISO 1600 bei Blende 2,8 im A-Modus brachte ein schwarzes Bild (1/25 sek.). Im M-Modus musste ich bis auf 2 sek. erhöhen, um hell-orangene Blätter vor dunkelorangenen Baumstämmen zu erhalten (IR-Effekt). Ich habe auch keinen Weißabgleich getätigt, weshalb die Aufnahme ordentlich orange erscheint. Dies ist offenbar dem Filter geschuldet.
Monochrome (sprich Schwarz-Weiß) könnte das was werden. Wie es sich mit Farben verhält, kann ich nicht abschätzen (Weißabgleich usw.).

Ich hatte im vergangenen Sommer mit meiner Sigma und IR rumgespielt (dort lässt sich der IR-Sperrfilter leicht entfernen und man kommt auf kurze Verschlusszeiten bei niedrigen ISO-Zahlen). Dort waren die Ergebnisse Margentafarben (gleicher Filter) , also auch nur monochrom zu gebrauchen.

Da ich z. Zt. keine Bilder hochladen kann (mir fehlt bei meinen Browser-Einstellungen der Button für Anhänge-Verwalten) kann ich das alles nur verbal schildern.

Meine IR-„Erfahrung“ kann man gerne auf Seite 60 und 62 im SD14 Bilderthread überprüfen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=329896

Wenn es schnell gehen soll, kann auch hier geschaut werden:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1008169&d=1252788322

S/W sollten auf alle Fälle IR-Aufnahmen möglich sein. Alles andere habe ich selber auch noch nicht probiert.

Gruß
Frank
 
IR Sperrfilter zu entfernen wäre mir zu gefährlich, je nachdem wie er eingebaut ist. Dann klappts aber auch mit transparenten Stoffen. *g*

Danke für das Mitgefühl, aber bei einer Alpha hätte ich nicht einmal gewusst, wo der IR-Sperrfilter sitzt. Deshalb habe ich diese Dinge nur an meiner Sigma bislang gemacht. Dort ist er nämlich als Einschubfilter zwischen Objektiv und Spiegelkasten verbaut und hilft zugleich, eindringenden Staub vom Sensor fern zu halten.

Nachdem ich Java-Script auch wieder zugelassen habe, finde ich auch wieder meinen „Anhänge-verwalten“-Button.

Ich habe gestern meine A700 für 2 sec. aus dem Fenster gehalten (deutlich längere Zeit, als der Belichtungsmesser vorschlug). Ohne Vorbereitung, nur quick & dirty. Das entstandene JPEG habe ich lediglich in Irfan View in „Graustufen umwandeln“ bearbeitet. Eine deutlich bessere Bearbeitung wird auch neben einer ordentlichen Aufnahme auch bessere Ergebnisse liefern können. Aber das Blattgrün erscheint deutlich heller. Insofern sollten auch mit Alphas IR-Aufnahmen machbar sein.

Den Freunden mit dem Negativstreifen möchte ich empfehlen, ihn direkt vor das Auge zu kleben. Da kommt der Effekt richtig gut und man sieht beim Stadtbummel obendrein noch megacool aus.

Gruß
Frank
 
Ich würde diese Aussage nicht verallgemeinern, die kleinen Alphas haben nicht den Sensor der 700, inwieweit sich das auf den IR-Sperrfilter auswirkt - keine Ahnung, aber trotzdem könnte es sein, dass sich die Kleinen anders verhalten.
 
Ich würde diese Aussage nicht verallgemeinern, die kleinen Alphas haben nicht den Sensor der 700, inwieweit sich das auf den IR-Sperrfilter auswirkt - keine Ahnung, aber trotzdem könnte es sein, dass sich die Kleinen anders verhalten.

Deshalb habe ich mich bemüht, das verwendete Material auch zu benennen. Da hier aber offensichtlich niemand Versuche mit IR-Fotografie mit Alphas machte, habe ich probiert meine Erfahrungen hier zum Besten zu geben. Eine Vollkaskoversicherung gegen eine unnütze Investition von ca- 40-50,- Euro für einen IR-Filter muss der TO schon selber schultern.

Ich habe nicht seine Kamera.
Ich habe vermutlich auch nicht sein Objektiv.
Er hat nicht meinen Filter.

Das Leben besteht manchmal aus vielen Risiken. Manche sind offensichtlich nicht einmal durch Foren abgedeckt. Manche Risiken muss man einfach selber eingehen.

Evtl. berichtet der TO demnächst über seine Experimentierfreude in der IR-Fotografie völlig erfreut/desillusioniert. Dann hätten wir hier einen Grund, vor bestimmten Fotoexperimenten und deren Geldausgabe zu warnen.

Da meine Aussage nach meinen Erfahrungen war, mit den Alphas SOLLTE IR-Fotografie machbar sein, sehe ich keinen Grund, meine Aussage einzuschränken.

Gruß
Frank
 
Da stimm ich dir zu:top:

Es gibt auch keinen technischen/prinzipiellen Grund, warum es mit einer A230 nicht gehen sollte. Einzig die Stärke des IR-Sperrfilters ist unbekannt, was sich höchstens in längeren Belichtungszeiten bemerkbar machen wird.

mfg Lutz, der auch auf eine Rückmeldung des TO wartet
 
Also, mit der A700, Tamron 17-50 und Hoya R72 IR-Transmissionsfilter habe ich schon diverse IR-Aufnahmen gemacht. Ich denke, der IR-Sperrfilter der A230 wird sich ähnlich verhalten wie der der A700, nämlich ziemlich stark sperren, so wie bei allen modernen DSLR's. Die älteren DSLR's hatten noch schächere IR-Filter, bei denen gings besser.
Wenn ich mit der A700 ein korrekt belichtetes IR-Bild haben möchte, brauche ich (bei Mittagszeit, voller Sonnenschein, ISO 400) Belichtungszeiten von 30 sec bis 60 sec. Gehen tut es. Aber eben nicht so richtig. Wenn man konsequent IR-Fotos machen will, ist ein Umbau unabdingbar. Für die A230 verlangt dieser Anbieter z.B. 320,- €. Gut investiertes Geld, wenn man wirklich viel IR-Fotografie betreiben möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten