• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D: Nur bedingt für Planespotting geeignet?

TAX

Themenersteller
5D: mit EF 100-400 nur bedingt für Planespotting geeignet?

Na ja, die Bilder wurden unter schlechten Lichtverhältnissen doch ganz passabel. Hier einige Dinge, die mir aufgefallen sind.

  • Das 100-400 vignetiert selbst bei Blende 7.1 , denn es ist ein Crop von der rechten Seite( 1. Foto, 1/200s; f7.1; ISO 200) Unter diesen Bedingungen ist das Phänomen besonders gut sichtbar.
  • Die verminderte Tiefenschärfe ist ein Nachteil, denn man muss stärker abblenden, wenn das Flugzeug nicht im optimalen Winkel daherkommt.
  • Ergo muss der Fokus auch besser sitzen, sonst ist man eher im unscharfen Bereich als bei einer 1.6 Crop Kamera. Planespotter wollen das Gerät bekanntlich von hinten bis vorne scharf.
  • Der AI-Servo-Modus der 5D ist tatsächlich sehr gut. Wenn das Bild nicht scharf ist, dann in der Regel aus den oben genannten Gründen.

Mein Fazit: Nach einer Eingewöhnungsphase, die bei mir länger als erwartet dauerte, habe ich mit der 5D doch ganz gute Ergebnisse erzielen können (aus RAW). Bei meinen Standpunkten war es gelegentlich ein Vorteil, dass die 100 mm tatsächlich 100mm und nicht 160 mm entsprochen haben.
Der Workflow mit DPP nervt. Ich hoffe schwer dass in den nächsten Tagen die neue Version von C1 herauskommt.

Mit herzlichen Grüssen

TAX
 
Zuletzt bearbeitet:
Punkt1: Mein 100-400 macht keine nennenswerten Vignettierungsprobleme, selbst nicht bei Offenblende, im Gegensatz zum EF200/2,8L, das aber ab F/3,2 auch keine Vignettierung mehr zeigt.

Punkt2/3: Kann ich so nicht bestätigen. Selbst bei Offenblende 2,8 am EF200 reicht die Tiefenschärfe locker. Auch beim 100-400 bei 400mm hatte ich keinerlei Probleme.

Punkt4: Zustimmung bezüglich AI-Servo Modus.

siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=66216

Mein Fazit:

Die 5D ist ausgezeichnet für Plane-Spotting geeignet. Das EF200 und das 100-400 erlangen am VF eine ganz neue, andere Qualität im Vergleich zum 1,6er Crop.
 
Außerdem möchte ich noch anmerken, dass der Spotmodus der 5D wesentlich mehr Bilder gelingen lässt, ohne blind mit Blendenkorrektur arbeiten zu müssen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW:

TAX schrieb:
Na ja, die Bilder wurden unter schlechten Lichtverhältnissen doch ganz passabel. Hier einige Dinge, die mir aufgefallen sind.

  • Das 100-400 vignetiert selbst bei Blende 7.1 , denn es ist ein Crop von der rechten Seite( 1. Foto, 1/200s; f7.1; ISO 200) Unter diesen Bedingungen ist das Phänomen besonders gut sichtbar.
  • Die verminderte Tiefenschärfe ist ein Nachteil, denn man muss stärker abblenden, wenn das Flugzeug nicht im optimalen Winkel daherkommt.
  • Ergo muss der Fokus auch besser sitzen, sonst ist man eher im unscharfen Bereich als bei einer 1.6 Crop Kamera. Planespotter wollen das Gerät bekanntlich von hinten bis vorne scharf.
  • Der AI-Servo-Modus der 5D ist tatsächlich sehr gut. Wenn das Bild nicht scharf ist, dann in der Regel aus den oben genannten Gründen.

Mein Fazit: Nach einer Eingewöhnungsphase, die bei mir länger als erwartet dauerte, habe ich mit der 5D doch ganz gute Ergebnisse erzielen können (aus RAW). Bei meinen Standpunkten war es gelegentlich ein Vorteil, dass die 100 mm tatsächlich 100mm und nicht 160 mm entsprochen haben.
Der Workflow mit DPP nervt. Ich hoffe schwer dass in den nächsten Tagen die neue Version von C1 herauskommt.

Mit herzlichen Grüssen

TAX


kann es sein dass Du etwas zur 5D wissen willst? ...dafür aber über das 100-400L schreibst? :D

diese, von Dir benannte Vignetierung habe ich so ( und dazu einseitig?! ) noch nicht erlebt. Selbst habe ich auch ein 100-400L aber eine derartige Vignetierung ist mir unbekannt ( schon gar nicht bei f7,1 ). Was mir jedoch im Zusammenhang mit einer 5D und dem 100-400L aufgefallen ist, ist dass es spürbar schärfere Bilder, als an 10D/20D/1DII, "liefert".

Beste Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, vielleicht war das gerade die Wolkenformation.:rolleyes: Aber ich sehe das Phänomen generell vor hellem Hintergrund bei Blende 7.1. Das gabs bei der 300D so nicht. Natürlich habe ich die Vignettierung nicht einseitig. Schaut doch Mal!

Gruss von TAX

PS. Könnte es sein, dass ich ein grottenschlechtes 100-400 habe und das wegen dem Crop mit der 300D gar nicht bemerkte?
 
Zuletzt bearbeitet:
400 mm. Sehr gute Frage, weil darin ist die Antwort zu finden. Bis 250 mm tritt das Phänomen bei Blende 7.1 nicht auf. Bei 300 habe ich keine Bilder gemacht, aber bei 400 etliche. Da ist es immer dasselbe.

Gruss von TAX
 
So. Es ließ mir keine Ruhe, ich musste das näher untersuchen.

Anbei also die Vignettierung des EF100-400 und im Vergleich dazu jene des EF200/2,8L.

Die Bilder wurden tonwert-korrigiert. Dadurch ist die Vignettierung überspitzt zu sehen. Als Referenz eines unkorrigierten Bildes habe ich die Vignettierung des EF200 bei Blende 4,0 beigefügt (im zweiten Bild).

Wenn Interesse besteht kann ich noch Tests für folgende Objektive einstellen:

EF28/1,8
EF50/1,4
EF85/1,8
EF17-40L
EF24-70/2,8L
Tamron 90 Makro

Gruß,

Karl-Heinz
 
Anbei auch noch die nicht tonwertkorrigierten Bilder der Vignettierungen. Die korrigierten schauen ein bissl krass aus, sind aber gut für den Vergleich der Vignettierung bei den verschiedenen Blenden.
 
Zitat von kaha300D:
So. Es ließ mir keine Ruhe, ich musste das näher untersuchen.
Vielen Dank! Dann liegt's also doch nicht an meinem 100-400L, denn bezüglich der Schärfe darf ich ja ganz zufrieden sein - oder? Ich habe beim ersten Bild auch eine starke Tonwertkorrektur vorgenommen und so wirkt sich dann der Effekt, wie Du gezeigt hast noch stärker aus.

Gruss von TAX
 
kaha300d schrieb:
So. Es ließ mir keine Ruhe, ich musste das näher untersuchen.

Anbei also die Vignettierung des EF100-400 und im Vergleich dazu jene des EF200/2,8L.

Die Bilder wurden tonwert-korrigiert. Dadurch ist die Vignettierung überspitzt zu sehen. Als Referenz eines unkorrigierten Bildes habe ich die Vignettierung des EF200 bei Blende 4,0 beigefügt (im zweiten Bild).

Wenn Interesse besteht kann ich noch Tests für folgende Objektive einstellen:

EF28/1,8
EF50/1,4
EF85/1,8
EF17-40L
EF24-70/2,8L
Tamron 90 Makro

Gruß,

Karl-Heinz


In diesem Fall von einer "Tonwertkorrektur" zu schreiben, ist m.E. schon total an der Praxis vorbei - denn eine "Korrektur beinhaltet für mich eine Ausbesserung und keine Verschlechterung von "Fehlern" - so sieht das nämlich aus! Eine Tonwertveränderung (Verschiebung) beinhaltet zwangsläufig dass leicht!! abgedunkelte Randbereiche dann eben schon so extrem! per EBV "nachgedunkelt" erscheinen - wie gesagt m.E. total praxisfremd!

beste Grüße
Frank

btw. die gezeigten Bilder der "verschlimmbesserten" Vignetierung haben m.E. nichts mit der Realität zu tun.

siehe ggf. einfach mal hier beim User: axl* im Pixelcontainer http://www.pbase.com/axl2/ef_100400_ was das EF100-400L richtig! verwendet wirklich kann und SO! kenne ich das 100-400L an einer EOS-5D und nicht als so einen als Absolutum "hochgepfuschten" Vignetierungsschrott, wie er in diesem Thread m.E. wieder mal laienmäßig dargestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank Schäfer schrieb:
In diesem Fall von einer "Tonwertkorrektur" zu schreiben, ist m.E. schon total an der Praxis vorbei - denn eine "Korrektur beinhaltet für mich eine Ausbesserung und keine Verschlechterung von "Fehlern"...
Genaus so "verschlimmbessere" ich z.B. die kaum sichtbare Sensorverschmutzung, nämlich mit Tonwertkorrektur. Es ist eine geeignete Methode, schlecht sichtbare Helligkeitsunterschiede zu verstärken.

Frank, das Problem der Vignettierung an der 5D besteht. Und zwar in einem Maße, das Diskussionen darüber rechtfertigt.

Tax, ich habe meine Bilder mit dem 100-400 mal näher betrachtet. Tatsächlich ist es so, dass bei 200mm-250mm kaum Vignettierung auftritt. Bei 400mm, wenn der Hintergrund hell genug ist, sieht man es schon.
 
die hier benannte Vignetierung ist hausgemacht

kaha300d schrieb:
Es ist eine geeignete Methode, schlecht sichtbare Helligkeitsunterschiede zu verstärken.

wenn Du auf sowas stehst, nur zu - nur mit sinniger EBV (Nachbereinigung) hat das m.E. nichts mehr zu tun. Eine leicht vignetierte Aufnahme aufzunehmen ist erst der erste Schritt, der zweite dann diese leichte Vignetierung sinnig zu beseitigen.

Aber für derartige "Plusterein" wie "Auweia seht mal wie doll das Objektiv XYZ, nach einer Tonwertspreizung vignetiert" habe ich kein Verständis, denn das geht dreispurig an der Realität vorbei. Wie bereits gesagt, schau mal beim User axl* in seinen Pixelcontainer - dann siehste was wirklich geht und eben dass es nach sinniger EBV keine Probleme mit der Vignetierung gibt. :D :D

beste Grüße
Frank
 
Na ja, reg Dich nicht so auf Frank. ;) Klar bin ich auch für "sinnige Nachbearbeitung". Das Phänomen der Vignettierung bei 400 mm und Blende 7.1 existiert, das kann man nicht schönreden, der gute Fotograf berücksichtigt das, bevor er den Auslöser drückt und wenn es aufgrund von zweifellos extremen Bedingungen (weisses Flugzeug an hellgrauem Himmel) nötig ist, wird dann einfach PT-Lens in den Workflow aufgenommen.

Es besteht kein Zweifel: Die 5D ist eine exzellente Kamera, doch muss man sich von einem 1.6 Crop auf FF doch ziemlich umstellen. Ich habe gestern, naiv, wie ich war, die "Arbeitsblende" genommen, die ich bei der 300D immer hatte und experimentierte vor allem mit dem AF und der Belichtungskorrektur, sowie der Spot- und der Mehrfeldmessung. Schön, man lernt ja aus Erfahrung.

Beschwichtigende Grüsse von TAX

EDIT: Pech! In PT-Lens gibt es kein Profil für das 100-400L :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank, ich weiß, Du liebst Deine 5D, ich ja auch, trotzdem sollte man vor so manchem Problem seine Augen nicht verschließen.

Nach meinem Test weiß ich, dass das 100-400 bei 100mm und wieder ab 300mm mehr vignettiert als bei 200-250. Außerdem weiß ich, dass das EF200/2,8 nur ab Blede 3,2 an der 5D verwendbar ist. Ich halte nicht viel vom Ausgleich der Vignettierung mit EBV. Die 5D bietet mir ja die Möglichkeit, auf dieses Problem zu reagieren indem ich mit erhöhten ISO-Werten die kleinere Blendenöffnung kompensiere, bei nicht schlechterem Rauschen als an der 20.

Anbei 2 Bilder, soeben vom Balkon gemacht. EF100-400 bei 400mm und EF200/2,8, jeweils bei Offenblende. Völlig unkorrigiert.
 
@ kaha:

schöne Gegend,in der du wohnst.;)
Zumindest das Bild mit dem 200er und Offenblende halte ich für unproblematisch und vertretbar,hatte ich beim Dia bereits.
Ist für mich kein KO-Kriterium.
 
kaha300d schrieb:
So. Es ließ mir keine Ruhe, ich musste das näher untersuchen.

Anbei also die Vignettierung des EF100-400 und im Vergleich dazu jene des EF200/2,8L.

Die Bilder wurden tonwert-korrigiert. Dadurch ist die Vignettierung überspitzt zu sehen. Als Referenz eines unkorrigierten Bildes habe ich die Vignettierung des EF200 bei Blende 4,0 beigefügt (im zweiten Bild).

Wenn Interesse besteht kann ich noch Tests für folgende Objektive einstellen:

EF28/1,8
EF50/1,4
EF85/1,8
EF17-40L
EF24-70/2,8L
Tamron 90 Makro

Gruß,

Karl-Heinz


Merci Karl-Heinz für diesen schnellen Test.

was mir neben der Randabschattung aufgefallen sind: einige dunkle Punkte (?)

Ist das Staub auf dem Sensor?

vg
alouette
 
Hm. Das mit der Harmlosigkeit der Vignettierung ist so eine Sache. Klar kann ein guter RAW-Entwickler diesen Effekt herausrechnen und für 99% aller Bilder ist das auch ok bzw. genial. :)

Interessant wird es aber m.E. bei Bildern, die (aus welchen Gründen auch immer) insgesamt tonwert-behandelt werden müssen, denn da kumulieren sich die Grundtonwertänderung und Antivignettierungsbehandlung und könnten zu suboptimalen Ergebnissen im Vignettierungsbereich führen... Ob man das allerdings wahrnehmen kann, ist 'ne ganz andere Geschichte. ;)

Ich erwähne das auch bloß, damit manche 100%-Perfektionisten (hab da niemand Speziellen im Sinn :)) nicht glauben, eine Antivignettierung wäre völlig ohne Kosten durchzuführen...

Und was axls 100-400 Bilder betrifft: wenn da eine Vignettierung zu sehen gewesen wäre, hätte er die bestimmt beim Entwickeln ausgeblendet. Oder sollte ich mich da irren? :p

Im Übrigen finde ich es aus akademischem Interesse sehr wohl statthaft, einen zu demonstrierenden Effekt zu übertreiben - kaha hat ja deutlich darauf hingewiesen, dass er das aus diesem Grunde getan hat. Bemerkenswert finde ich allerdings die unbehandelten Vignettierungsbeispiele...

Haha... es wird wohl NIE ein Gerät egal welcher Art geben, das ALLE Ansprüche ALLER Menschen zu 100% zufriedenstellen wird... :D

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten