Riesbeck schrieb:
Schnellladegeräte sollen die Akkus braten.
Machen Sie definitiv und alles über 50°C ist für NiMH definitiv der Anfang vom schnellen Ende.
@digiklaus
Ein guter Richtwert zum Laden eines NiMH-Akkus ist ein Ladestrom von Nennkapazität/2, noch schonender C/3. Wenn ein Akku nach dem Ladevorgang handwarm ist, dann wurde er gut und schonend geladen.
Wenn du jetzt einen Ladestrom C/1 verwendest, also 2.300 mA, dann benötigst du theoretisch genau eine Stunde um einen leeren Akku zu füllen. Die Zellen sind dann aber so heiß, da verbrennst du dir die Finger.
15 Minuten Schnellladung wäre dann 4C, also 9.200 mA - hallo, das sind mal eben schlapp 10 Ampere - mein Steckdosenring ist "nur" mit 16 A abgesichert, also Akkus laden und nebenbei Radio hören kannste vergessen.
Nee, da schmilz nicht nur die Sicherung durch, sondern auch das Plastikgehäuse deines Ladegerätes und die Akku verglühen zum Staub
Eine gute Literatur zu Akkus und deren Pflege findest du
hier
Nimm nur Ladegeräte mit Einzelschachtüberwachung und Entlademöglichkeit mindestens ein Ansmann Power line 4 (nutze ich für unterwegs, Urlaub etc), besser noch ein AT3plus (hätte ich das Gerät früher gekannt, hätte ich dieses statt dem Ansmann genommen), noch besser ALC 1000 expert. Ich verwende derzeit ein ALC 7000 expert. Da ich dort aber immer einen separaten Ladeadapter für Einzelzellen benötige, liegt ein ALC 1000 expert in ein paar Tagen unterm Weihnachtsbaum. Das hat vier Einzelschächte und die gleiche Software wie das 7000er.
Habe gerade die Tage mal mit dem 7000er meine acht 2 Jahre "alten" 2100er Sanyo-Zellen gepflegt, die liegen Schnitt zwischen 2.080 bis 2.110 mAh und die waren so gut wie ununterbrochem im Einsatz. In den zwei Jahren habe ich keine neuen Akkus kaufen müssen.
Das spricht erstens für die hervorragende Qualität der Zellen und zweitens für eine gute Pflege.
Ich habe noch einen Satz 1.800er Ansmann und Friwo, die sind derzeit in der Pflege, mal sehen was die noch "drauf" haben.
Dagegen habe ich mal von einem Bekannten 1700er Conrad- und 1800er Friwo-Zellen durchlaufen lassen, beide Sätze etwa ein Jahr alt, ständig mit einem 20-Euro-Schnellbrater "behandelt". Die Conradis bringen gerade mal noch um die 1.100 und die Friwos nur noch 1.400 mAh.
Ein Kollege fotografiert seit etwa 4 Jahren mit seiner Dimage 7, die nun wirklich als wahrer Stromfresser bekannt ist und lädt ebenfalls mit einem Billigding und hat schon, was weiß ich, wieviel Akkus der schon über'n Jordan gejagt.
Er ist auch so ein Typ, der immer sagt: "Och, ich bin mit meinem Ladegrät zufrieden"
Ich kann nur immer wieder empfehlen, vernüftige Marken-Akkus und nur beste Ladetechnik, dann hat man für Jahre ausgesorgt und kaum zusätzliche Folgekosten.