• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche ein neues Akkuladegerät

digiklaus

Themenersteller
Wer kann mir da etwas empfehlen?Habe 2300er Akkus und brauche je Ladung immer 8 Zellen.Was haltet ihr von einem 15minuten Lader wie zB.den Sony Ultra 15?
 
Riesbeck schrieb:
Schnellladegeräte sollen die Akkus braten.

Machen Sie definitiv und alles über 50°C ist für NiMH definitiv der Anfang vom schnellen Ende.

@digiklaus

Ein guter Richtwert zum Laden eines NiMH-Akkus ist ein Ladestrom von Nennkapazität/2, noch schonender C/3. Wenn ein Akku nach dem Ladevorgang handwarm ist, dann wurde er gut und schonend geladen.

Wenn du jetzt einen Ladestrom C/1 verwendest, also 2.300 mA, dann benötigst du theoretisch genau eine Stunde um einen leeren Akku zu füllen. Die Zellen sind dann aber so heiß, da verbrennst du dir die Finger.

15 Minuten Schnellladung wäre dann 4C, also 9.200 mA - hallo, das sind mal eben schlapp 10 Ampere - mein Steckdosenring ist "nur" mit 16 A abgesichert, also Akkus laden und nebenbei Radio hören kannste vergessen.

Nee, da schmilz nicht nur die Sicherung durch, sondern auch das Plastikgehäuse deines Ladegerätes und die Akku verglühen zum Staub ;)

Eine gute Literatur zu Akkus und deren Pflege findest du hier

Nimm nur Ladegeräte mit Einzelschachtüberwachung und Entlademöglichkeit mindestens ein Ansmann Power line 4 (nutze ich für unterwegs, Urlaub etc), besser noch ein AT3plus (hätte ich das Gerät früher gekannt, hätte ich dieses statt dem Ansmann genommen), noch besser ALC 1000 expert. Ich verwende derzeit ein ALC 7000 expert. Da ich dort aber immer einen separaten Ladeadapter für Einzelzellen benötige, liegt ein ALC 1000 expert in ein paar Tagen unterm Weihnachtsbaum. Das hat vier Einzelschächte und die gleiche Software wie das 7000er.

Habe gerade die Tage mal mit dem 7000er meine acht 2 Jahre "alten" 2100er Sanyo-Zellen gepflegt, die liegen Schnitt zwischen 2.080 bis 2.110 mAh und die waren so gut wie ununterbrochem im Einsatz. In den zwei Jahren habe ich keine neuen Akkus kaufen müssen.

Das spricht erstens für die hervorragende Qualität der Zellen und zweitens für eine gute Pflege.

Ich habe noch einen Satz 1.800er Ansmann und Friwo, die sind derzeit in der Pflege, mal sehen was die noch "drauf" haben.

Dagegen habe ich mal von einem Bekannten 1700er Conrad- und 1800er Friwo-Zellen durchlaufen lassen, beide Sätze etwa ein Jahr alt, ständig mit einem 20-Euro-Schnellbrater "behandelt". Die Conradis bringen gerade mal noch um die 1.100 und die Friwos nur noch 1.400 mAh.

Ein Kollege fotografiert seit etwa 4 Jahren mit seiner Dimage 7, die nun wirklich als wahrer Stromfresser bekannt ist und lädt ebenfalls mit einem Billigding und hat schon, was weiß ich, wieviel Akkus der schon über'n Jordan gejagt.

Er ist auch so ein Typ, der immer sagt: "Och, ich bin mit meinem Ladegrät zufrieden" :rolleyes:

Ich kann nur immer wieder empfehlen, vernüftige Marken-Akkus und nur beste Ladetechnik, dann hat man für Jahre ausgesorgt und kaum zusätzliche Folgekosten.
 
Info zu den AT1, AT8 und AT3+:
Vom Entwickler gibt es schon modifizierte Versionen (AT1N, AT8N und AT3+N), die noch nicht von Dritten (wie z.B. Conrad Elektronic) verkauft werden und besser auf die neuste Generation von Hochstrom-NiMH abgestimmt ist.

Siehe: http://www.accu-select.de/Produkte.htm

Bye

Thorsten
 
Modellskipper schrieb:
...
15 Minuten Schnellladung wäre dann 4C, also 9.200 mA - hallo, das sind mal eben schlapp 10 Ampere - mein Steckdosenring ist "nur" mit 16 A abgesichert, also Akkus laden und nebenbei Radio hören kannste vergessen.
...

Also Elektrotechnik ist nicht deine Stärke.
Wenn du an einem Ladegerät auf der Sekundärseite (meist 1,2V) mit 9,2A lädst, bedeutet es nicht dass sich das Ladegerät auf der Primärseite (220V) Seite auch die 9,2A genehmigt.

Also Radiohören ist da noch Problemlos möglich.
 
Ich nutze den Ansmann Digispeed 4 Ultra.

01)
JA, die Akkus werden beim Laden heiss. Aber: es ist ein Lüfter drin.

02)
NEIN, meine Akkus (div. Fabrikate, darunter Marke wie auch NoName) sind nicht nach wenigen Ladezyklen defekt, vielmehr halten allesamt mittlerweile seit über einem Jahr klaglos.

03)
JA, seit ich das Geräte habe, brauche ich mir über Ladezeiten keine Gedanken mehr zu machen. 2300er Akkus sind in 30 Min. randvoll... Und genau das ist es, was ich brauche.

04)
JA, ich würde das Teil von Ansmann jederzeit wieder kaufen (und das, obwohl alle von Ansmann als "Akkubräter" abraten. Ob die wohl alle das Teil wie ich pesönlich täglich benutzt haben, bevor sie ihr Urteil abgaben?)


Ach ja, ich hab' mich noch nie um Delta U und ähnliche akademische Ladespezialitäten gekümmert. Aber solange selbst meine Billig- Akkus das Ganze klaglos mitmachen, das Ladetempo stimmt und mein 580EX eine Nachtlang damit durchblitzt, ist für mich alles gut...
 
also ich benutze das "15 minute charge and go" von varta für 4 nimh-akkus 2000mAh für meine fuji s5500 und ich kann dieses gerät nur empfehlen. die akkus sind wirklich in 15 minuten komplett geladen. für mich das entscheidende kaufargument war die ladezeit. denn ich weiss wie nervig es ist, auf die ladung der akkus zu warten, bei manchen ladegeräten dauert das ja schonmal 16 stunden . ist der ladevorgang beendet sind die akkus wirklich sehr warm, aber weder der kamera noch mir hat das bis jetzt geschadet. mann kann die akkus ja auch 10 minuten abkühlen lassen wenn man es nicht ganz so eilig hat.
da ich die selben akkus nun seit ca. 1 jahr bei ca. 4 aufladungen je monat nutze, und bisher noch kein defekt aufgetreten ist, kann ich die theorie von übermäßigem verschleiß bei hohen temperaturen nicht bestätigen. selbst wenn sie nun kaputt gehen würde, wäre es mir die rasante aufladezeit wert, in neue akkus zu investieren.
übrigens kann ich akkus laden, licht, fernseher und radio anhaben gleichzeitig.
einziger nachteil: hörbare lüftung und die abluft riecht stark nach plastik
hoffe geholfen zu haben
 
Modellskipper schrieb:
15 Minuten Schnellladung wäre dann 4C, also 9.200 mA - hallo, das sind mal eben schlapp 10 Ampere - mein Steckdosenring ist "nur" mit 16 A abgesichert, also Akkus laden und nebenbei Radio hören kannste vergessen.

das ist ja wohl mit der größte Schrott, der an dieser Stelle nur wieder verzappft werden konnte - ouh Vater bringe Licht in diese geistige Finsternis!

Weist was du Modellskipper, der Strom ist der eine und die Spannung dazu der andere Faktor - was miteinander multipliziert eben die elektrische Leistung ergibt.

Netzseitig, wird bei Netzspannung eben nur ein sehr geringer Strom benötigt, denn ein Schaltwandler im Ladegerät trennt galvanisch (den Netz und Ladestromkreis) und wandelt die höhere Netzspannung bei geringem Strombedarf in eine niedrigere Spannung bei zugleich höherer Stromentnahmemöglichkeit - sprich man kann z.B. 100 Ampere bei 1 Volt haben und es ergibt sich eine Leistung ( P = U x I ) von 100 Watt oder man kann 100 Volt bei 1A haben - was auch wieder 100 Watt ergibt, ...analog 50Volt bei 2 Ampere, etc..pp.

beste Grüße
Frank

btw. wenn man sowas wie vom Modellskipper ließt, fühlt man sich wiedereinmal mehr zum Inhalt der Pisa-Studie bestätigt - schlecht! ..denn das wäre und ist im Grunde einfach nur elementarstes Schul(Grund)wissen gewesen!
 
Frank, komm wieder runter. Wir haben inzwischen alle mitbekommen, dass die eine Aussage von Modellskipper falsch war.

Das schmälert aber den Wert der anderen Informationen in keinster Weise, da diese alle stimmen.

Mir fällt ansonsten eigentlich bei Deinem Posting nur auf:

- die von Dir getroffene Aussage hat Bertil 10 Stunden vorher bereits getätigt.
- die eigentliche Frage ist von Deiner Seite nicht beantwortet worden.

Gruß Peter
 
hart-metall schrieb:
- die eigentliche Frage ist von Deiner Seite nicht beantwortet worden.

dazu ist hier niemand verpflichtet. Jedoch kann aber eben jeder den Schrott den andere schreiben eben nach bestem Wissen und Gewissen berichtigen - und nicht mehr und nicht weniger habe ich getan.

beste Grüße
Frank
 
o.k. o.k. ich habe im Eifer des Gefechts einen ganze Halbsatz Mist erzählt und ich bedanke mich für diesen Denkanstoss. btw. das mit dem "nicht Radiohören" war nicht ganz ernst gemeint, ich habe vergessen ein Smilie anzuhängen.

Frank Schäfer schrieb:
der größte Schrott

Du sonnst dich ja desöfteren in diesen und ähnlich selbstgerechten Superlativen, deshalb ist man es ja schon gewohnt und jede Gewohnheit wird irgendwann langweilig und letztendlich ist es nicht minderer Schrott. ;)

Inhalt der Pisa-Studie

Boah, weiß nicht mehr, meine liegt schon 25 Jahre zurück, aber die Netiquette ist eine topaktuelle Lektüre und recht interessant, kann ich dir nur empfehlen. :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten