• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retro-Makro verkehrte Welt Teil 1-5

Schorre

Themenersteller
Hallo Ihr Bastler,

möchte euch mein letztes Projekt vorstellen. Habe ein Canon EF-S 18-55 II in der Retrostellung an meine Kameras adaptiert. Nichts neues würden da viele sagen, aber, habe mir da was anderes einfallen lassen. Es hat mich vorher gestört das ich erst die beiden selbstgemachten Adapter an das Objektiv anbringen mußte und dann baumelte noch das Verbindungskabel dazwischen (für die Blende), was mich doch sehr gestört hatte.
Inspiriert durch eine Reihe Beiträge zum diesen Thema hier im Forum und auch bei den Nachbarn, habe ich mich an die Arbeit gemacht und das ist daraus geworden.
Ein Retromakro mit integrierter LED Beleuchtung, die von dem Kamera Akku mit Strom versorgt wird, auch die notwendigen Verbindungen der restlichen Elektronik laufen alle innerhalb des Objektivs. Der Autofokus wurde dabei komplett entfernt, da er bei Makroaufnahmen eh abgeschaltet wird, aber ich dadurch viel Platz im Objektiv bekommen habe. Die LED Beleuchtung dient allerdings mehr als Hilfslicht beim fokussieren, bei statischen Objekten aber ist sie aber eine super schattenfreie Beleuchtung.

Hier kurz der ganze Aufbau,

Bild 1 hier wurde das Bajonett abmontiert und anschließend der AF ausgebaut und der Fokus mit Kleber fixiert.
Anhang anzeigen 1257948
Bild 2 die gefräste Platine für die LED Beleuchtung, hier noch nicht bestückt.
Anhang anzeigen 1257949
Bild 3 die bestückte Platine mit SMD-LEDs.
Anhang anzeigen 1257950
Bild 4 und auch die SMD-Widerstände sind jetzt dran.
Anhang anzeigen 1257951
Bild 5 die erste Anprobe.
Anhang anzeigen 1257952

Weiter im Teil zwei
 
Zuletzt bearbeitet:
Retro-Makro Verkehrte Welt Teil 4

Bild 17 erste Anprobe auf der Kamera.
Anhang anzeigen 1257963
Bild 18 und dann dem Auslöser gedruckt, wow....
Anhang anzeigen 1257964
Bild 22 Alles besten, aber Kamera löst nicht aus, mist! Nach kurzer Analyse, der AF war schuld, noch eine kleine Brücke und alles ist im grünen Bereich.
Anhang anzeigen 1257965

Weiter im Teil 5
 
AW: Retro-Makro Verkehrte Welt Teil 1-5

Hallo Schorre,
tolle Arbeit! Das sieht super aus!
Schlau find ich die Idee, den AF komplett aus dem objektiv zu nehmen, da der ja ohnehin viel zu schwach ist, das ganze objektiv zu drehen. kannst du mit den durchgeschleiften Kabeln noch alle zoom/fokus kombinationen einstellen?
Kannst du die Beleuchtung von der Kamera aus schalten, oder wird die nur durch den kameraeigenen Akku mitversorgt? Verhält sich die Beleuchtung wie ein AF hilfslicht? Kannst du einblick in die elektrische verkabelung geben?
Viele fragen, ich weiß...
Viele grüße, Wurzil
 
AW: Retro-Makro Verkehrte Welt Teil 1-5

hammergeile arbeit ! :eek::top:

wirklich beeindruckend, was du da auf die beine gestellt hast.
sehe ich das richtig, dass du die blende weiterhin steuern kannst?
 
AW: Retro-Makro Verkehrte Welt Teil 1-5

Hallo ihr Bastler,

@wurzil
das Objektiv verhält sich nach wie vor so wie gewohnt, bis auf dem AF.
Das Hilfslicht geht nach dem Druck auf dem Auslöser an und leuchtet nach dem auslassen so 5sec. nach.
Aber das mit dem schalten ist eine gute Idee, da mache ich mich nochmals ran.
Die Beleuchtung hängt an der Stromversorgung vom AF. Sollte laut Forumaussagen so 1.5A liefern können, aber das Licht benötigt ja nur 250mA.
Fotos von Innereien werde ich noch nachliefern.

@virility
ja, die Blende kannst Du über die Kamera weiterhin einstellen und sie wird auch übertragen, der Fokuswert auch, E-TTL funzt auch.

@jar
Deine Idee ist schon vermerkt, bis jetzt läuft das ja automatisch, aber es könnten ja Situationen auftauchen wo es stört, z.B. spiegelnde Flächen.

@bastler3
danke :).

Gruß
Schorre
 
AW: Retro-Makro Verkehrte Welt Teil 1-5

könnte man die leistung des objektivs nicht noch steigern wenn man zB eines der gläser durch ein "hochwertiges" fernglas - glas xD tauscht ??

ist mir nämlich die letzten tage aufgefallen als ich mein altes fernglas in ner kiste gefunden habe und es dann erstmal auseinander genommen habe :P

war nun am überlegen ob ich mir n altes objektiv für 20 € oder so hole das ausschlachte und da die gläser vom fernglas einsetze.. nur kann man dann nichtmal mehr manuell scharf stellen sondern muss mit der kamera ziemlich nah ran gehen.. ne leichte verzerrung hat man glaube ich dann auch .

edit : achja, hast da sehr gute arbeit geleistet :D
 
AW: Retro-Makro Verkehrte Welt Teil 1-5

Hallo,
es gibt ja für Retrokonstruktionen eine große Menge scheußlicher aber doch funktionierender Beispiele - mit Silikon verklebt, außen liegende Kabel ... und schon so etwas könnte ich -leider! - nicht. Deine Arbeit ist aber absolut beeindruckend, sieht perfekt aus und die Bilder von den Streichhölzern beweisen ja, dass es toll funktioniert! :top:
Gruß Künsal
 
Retro-Makro Verkehrte Welt Teil 1-6

Servus Alle miteinander,

erstmals danke für euer Interesse und Lob, tut gut.

@Dan P
mir ist es in erster Linie darum gegangen eine sehr günstige Makro-Linse zu haben, mit Vergrößerung >1+.
Ich kann mir nicht vorstellen wie man bei diesen Objektiv die Linsen auswechseln soll, sie sind soweit ich gesehen habe, eingeklebt. Erschwerend kommt dazu, das man ein von Hersteller berechnetes und optisch korrigiertes System zerlegt und dann nie mehr, falls die anderen Linsen nicht das wahre sind, wieder zusammen bekommt, wenn Du verstehst was ich meine. Es ist für das Objektiv das beste, den so schlecht sind die Linsen gar nicht.

@Künsal
ja, das hat mich auch immer so gestört, habe aber so angefangen, aber es funktioniert.

Hier noch ein paar Beispielbilder zu dem Vergrößerungsmaßstab:

Bild 1-2 EOS 10D, Bild 3-4 EOS 5D MK-II

Anhang anzeigen 1261700 Anhang anzeigen 1261701 Anhang anzeigen 1261702 Anhang anzeigen 1261703
 
AW: Retro-Makro Verkehrte Welt Teil 1-5

Man könnte sich probehalber mal auf die Suche nach einem 18-55 II mit kaputten AF machen ^^.
Wirklich geil gemacht.:top:
 
Retro-Makro verkehrte Welt Teil 1-6

HiFisch,

ja, so ein Objektiv war es bei mir auch, allerdings hatte sich im nachhinein herausgestellt das der AF nur verkanntet war, aber geholfen hatte es ihm auch nicht mehr :ugly::evil:.

@alle Anderen,

habe mir den Schalter angesehen (AF), der ist rein mechanisch und hat keinerlei elektrische Funktion, leider, wäre zu schön gewesen.

Gruß
Schorre
 
Hallo ihr Bastler,

habe ein paar Anfragen gehabt zwecks der benötigten Teile.
Also, benötigt werden nur, ein Adapterring 58>67 und eine Distanzscheibe aus Hartplastik für die Kabeln die aus der Front des Objektivs hinausragen, um sie besser verstecken zu können :top:.
Im Gegensatz zu anderen Bastellösungen braucht man keine alte EOS samt Objektiv zu schlachten den das original Bajonett wird einfach auf die Rückseite adaptiert. Die Platine mit den LEDs, ist kein Muß, man könnte sie durch einen schwarzen Kunststoffdeckel ersetzen, aber das ist nur zwecks der Optik und zum Schutz der Elektronik ;).

Gruß
Schorre :)
 
Danke an Schorre für die Anleitung und die Unterstützung :)
hab mich zwar jetzt dazu entschieden doch die Kabel aussen zu verlegen um den Focusring weiternutzen zu können, aber bin top zu frieden - ist nen interessanter Einstieg in die Makro-Fotografie für wenig geld (18-55 USM für 40€) :)

anbei nen Bild von gestern Abend unter absolut bescheidenen Lichtverhältnissen (Halogen-Deckenleuchte) :D

PS: Keine Ahnung warum das JPEG so nen rot-stich bekommt, im CameraRaw hat es zwar auch ne leicht rötliche tönung (entsprechend dem warmen licht) aber nicht ganz so hart wie auf dem JPEG...
 
Danke an Schorre für die Anleitung und die Unterstützung :)
hab mich zwar jetzt dazu entschieden doch die Kabel aussen zu verlegen um den Focusring weiternutzen zu können, aber bin top zu frieden - ist nen interessanter Einstieg in die Makro-Fotografie für wenig geld (18-55 USM für 40€) :)

anbei nen Bild von gestern Abend unter absolut bescheidenen Lichtverhältnissen (Halogen-Deckenleuchte) :D

PS: Keine Ahnung warum das JPEG so nen rot-stich bekommt, im CameraRaw hat es zwar auch ne leicht rötliche tönung (entsprechend dem warmen licht) aber nicht ganz so hart wie auf dem JPEG...

focusieren funktioniert doch auch mit kabeln innen, nur dünne und längere Kabel;)
bin auch grad beim umbau, hab meins mit af für 26€ bei ebay bekommen
18-55 USM????
 
hab bei mir gar keine chance...der einzige durchgang ist ja auf der seite die gegenüber dem AF-Motor liegt - dort bleibt dann auch nur der weg im Uhrzeigersinn um die Kabel hoch zubekommen und genau da hab ich das problem dass die Kabel immer im weg sind *g*

hab das ganze jetzt eben außen rum gelegt und das geht auch hervorragend :)
hab nur ein teil vom AF vergessen...jetzt muss ich es nochmal auseinander bauen...

jap nen 18-55 USM - gibt/gab 18-55 USM I/II, das 18-55 I/II und das 18-55 IS :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten